Kulturbegegnungsraum Stadt und Land St. Pölten

Podcast
Themenschwerpunkte der Freien Radios
  • CR944_Kulturbegegnungsraum Stadt und Land St. Pölten
    30:01

Das könnte Sie auch interessieren

audio
2 Std. 08:25 Min.
Vom Haben und Sein: Armut - Reichtum - Verteilung
audio
29:00 Min.
"Labore für einen neuen Manchesterkapitalismus" | Neuer Regulierungsvorschlag des EU Parlament für KI
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
1 Std. 00 Sek.
Neuland.Tirol. Ankommen möglich machen.
audio
48:07 Min.
EU-Kommentar von Ida Aringer: "You are European Union", Part 14.
St. Pölten bewirbt sich um die europäische Kulturhauptstadt 2024. Eine der dafür federführenden Initiativen ist die Plattform Kulturhauptstart ([https://www.kulturhauptstart-stp.eu%29/]https://www.kulturhauptstart-stp.eu), die bereits seit einigen Jahren dafür sorgt, kulturelle Nahversorgung durch unabhängige lokale Einrichtungen zu forcieren. Lena Weiderbauer ist eine der LeiterInnen von Kulturhauptstart, wo sie sich besonders für Grätzlpolitik und Vernetzung vor Ort einsetzt. Die Kräuterpädagogin und Mit-Gschäftsführerin des Bio-Handels „Greißlerei 2.0“ spricht im 1. Beitrag über St. Pöltens Kulturinitiativen und deren Projekte. 
Mit ihrem „Raum_Wagen“ fährt Michaela Schmitz durch Neulengbach, im Bezirk St. Pölten, platziert ihn an neuralgischen Punkten und bietet so einen „konsumationsfreien Raum“ für Kommunikation, Diskussion, Zukunfts-Workshops und mehr. Auch ihre „offenen“ Bücher-Regale wechseln regelmäßig die Unterkunft, samt Sessel und Abdeckplane. Mit 2 weiteren engagierten Neulengbacherinnen hat sie nun „art & wiese“ gegründet – Kunsthandwerksgalerie und regionales Vernetzungsbüro: ein offener Treffpunkt mitten in der Kleinstadt, für allerlei Workshops,„Repair“-Café, Co-Working-Plätze und sonstige Ideen. Mehr dazu in der 2. Sendungshälfte.
Gestaltung der Beiträge:
Heinrich Deisl und Maggie Haslinger-Maierhofer
Campus und City Radio St. Pölten

Schreibe einen Kommentar