Halbe/Halbe in der Kindererziehung

Podcast
Hocknkabinett
  • Hocknkabinett_Partnerschaftliche Kinderbetreuung
    27:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
27:00 Min.
Pflegegeld, Pflegekarenz und versicherungsrechtliche Ansprüche
audio
52:03 Min.
"Psychiatrie in Bewegung": Dr. Paul Plener Kinder - und Jungendpsychiater
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
26:16 Min.
100 Jahre Arbeitslosenversicherung
audio
26:59 Min.
Das Jahr 2019 im Hocknkabinett

Die gute Nachricht zu Beginn: Die Erwerbstätigkeit von Müttern mit kleinen Kindern ist in den letzten fünfzehn Jahren deutlich gestiegen. Das zeigte eine Studie der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, kurz FORBA, und der Arbeiterkammer. Ein Grund für die gestiegene Beschäftigung: Seit 2004 gibt es die  „Elternteilzeit“, die es Müttern UND Vätern ermöglicht Arbeitsstunden zu reduzieren und ihre Arbeitszeit flexibler zu gestalten.  Doch die Studie stellte auch fest, dass viele Mütter dauerhaft in Teilzeit arbeiten, während Väter nur relativ selten in Teilzeit arbeiten oder eine Karenz beanspruchen.  Wie wirkt sich jahrelange Teilzeitarbeit für Frauen aus und wie könnte die Kinderbetreuung gerechter zwischen den Eltern aufgeteilt werden? Darüber sprechen Bianca Schrittwieser und Gerlinde Hauer, sie sind Expertinnen in der  Arbeiterkammer-Wien für die  Bereiche Frauen und Familie.

Nützliche Hinweise zur Elternteilzeit finden Sie auch unter:

https://www.arbeiterkammer.at/beratung/berufundfamilie/Elternteilzeit/Elternteilzeit.html

Schreibe einen Kommentar