Schwarz-grüner Umkehrschub – was bringt das politische Jahr 2020?

Podcast
FROzine
  • FROzine_140120
    49:46

Das könnte Sie auch interessieren

audio
50:01 Min.
Pfuscherei ohne Ende – was wird aus der Mindestsicherung in Oberösterreich?
audio
29:58 Min.
Clara MODER, Sozioökonomin, Klimasoziale Politik?
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Pressefreiheit 2024
audio
50:01 Min.
Klimastreik und Omas gegen Rechts – was verbindet den Aktivismus zweier Generationen?

Die deutliche Zustimmung des Grünen Bundeskongresses zum Regierungsübereinkommen mit der ÖVP hat eine tiefgreifende Veränderung in der Konfiguration der österreichischen Politik besiegelt, an die vor einem Jahr noch nicht zu denken war. Die Differenzen innerhalb der neuen Koalition sind offenkundig, und dennoch werden die rechtskonservative Volkspartei und die linksliberale Ökopartei schon in den ersten Wochen und Monaten beweisen müssen, dass der schwarz-grüne Umkehrschub zu wegweisenden Entscheidungen im Hinblick auf dringende Herausforderungen im Bereich Klimaschutz, Integration und soziale Gerechtigkeit in der Lage ist.

Die Studiodiskussion ging daher u.a. den Fragen nach, welche Schlussfolgerungen aus den politischen Umbrüchen des Jahres 2019 zu ziehen sind, wo sich Kursänderungen in der ersten Phase der schwarz-grünen Koalition wohl am ehesten zu erkennen geben und was das neue politische Kräftespiel für die oberösterreichische Landtagswahl 2021 erwarten lässt.

Mit Barbara Eidenberger (Politikredakteurin OÖ Nachrichten) und Markus Rohrhofer (OÖ Redakteur Der Standard).

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar