Diskussion: Bedingungsloses Grundeinkommen – was würde das v.a. für Frauen bedeuten?

Podcast
Fokus Wissen
  • _Fraustadt Freistadt_Bedingungsloses Grundeinkommen_vom20200309_01-32-04
    92:04

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 38:15 Min.
5. Menschenrechtesymposium - Podiumsdiskussion "Verbot der Sklaverei"
audio
1 Std. 21:03 Min.
82. Innsbrucker Gender Lecture mit Helga Krüger-Kirn: Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Elternschaft und Gender Trouble
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
1 Std. 06:08 Min.
Denk.Mal.Global 2024: Sozio-ökologische Kämpfe in Lateinamerika
audio
08:18 Min.
25 Jahre Sozialservice - ein Fest mit Hand und Herz

Was würde die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens für die Gesellschaft, die Wirtschaft und vor allem für Frauen bedeuten?

Im Rahmen des Projekts Fraustadt Freistadt fand am 9. März eine Podiumsdiskussion statt, die vom oberösterreichischen Verein „Das Grundeinkommen“ veranstaltet wurde. In der Diskussion wurde über die grundsätzlichen Fragen der Finanzierbarkeit und des Verständnisses der Bedingungslosigkeit hinausgegangen. Vor- und Nachteile im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit, persönliche und wirtschaftliche Freiheit, Existenzsicherung und Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt wurden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert.

Ziel der Veranstaltung war es, über die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens zu informieren und eine breite Diskussion in der Bevölkerung, in diesem Fall unter den Frauen, anzustoßen.

Das Projekt „Fraustadt Freistadt“ bot sich deswegen als Veranstaltungsrahmen an, weil in den allgemeinen Diskussionen um das BGE die Chancen und Risiken für Frauen meistens nicht ausführlicher diskutiert werden.

Diskussionsteilnehmerinnen waren:

Elisabeth Dreer (Johannes Kepler Universität)

Christine Lasinger (Geschäftsführerin der Frauenberatungsstelle „Babsi“)

Verena Majer (Eigentümerin der Dr. Majer Gerätebau GmbH)

Durch die Diskussion führte Roswitha Minardi vom Verein „Das Grundeinkommen“

Schreibe einen Kommentar