Übernahme: Maskenkunst und Maskenpflicht – Die Künstlerin Ina Loitzl über das „neue Normal“ in Zeiten von Corona

Podcast
KULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖ
  • maskenkunst
    29:06

Das könnte Sie auch interessieren

audio
30:08 Min.
Die langsame Vernichtung und das liebe Geld
audio
30:20 Min.
Einstieg in den Kulturbereich: Vom Ehrenamt in die Karriere
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
29:57 Min.
"Die meisten Vereine können sich Fair Pay nicht leisten". Verena Humer im Gespräch mit Pia Wiesauer.
audio
35:29 Min.
Byebye and Hello!

Diese Sendungsübernahme widmet sich DEM Objekt der letzten Wochen – der Maske und dem künstlerischen Umgang damit durch die Künstlerin Ina Loitzl.

Die Maske kennen wir bisher lediglich als Ausnahmeerscheinung aus Kunst und Unterhaltung, im Fasching, sowie als Schutz vor Verletzung, Kälte oder Erkennen als Eigen-Schutz. Jedoch nun ist durch Covid-19 auch in unserem Alltag das Tragen einer Maske zur Pflicht geworden: Was macht das Verhüllungsgebot mit uns? Was macht es mit der Kunst? Wie verändert sich unser Denken? Was kann Kunst beitragen? Was ist (noch) normal und wie sieht das „neue Normal“ aus?

Im Heimstudio virtuell zu Gast ist diesmal Ina Loitzl, die in Wien lebende Kärntner Künstlerin und Gewinnerin des Kärntner Menschenrechtspreises 2019; in Kooperation mit der KAZ, der Kärntner Allgemeinen Straßenzeitung, gestaltet sie Kunst-kann-schützen-Masken. Ina Loitzl spricht darüber, sowie über ihre Aktion Kunst-Gorilla am Karlsplatz bzw. Guerilla-Kunst und den neuen Alltag in Zeiten von Corona.

Gestaltung der Sendung: Dagmar Travner

Masko poznamo iz umetnosti, iz igre in zabave, ampak tudi kot zaščitno sredstvo. Preko koronavirusa je nošenje mask v vsakdanu postalo obvezno: Kaj to počne z nami? Kaj to počne z umetnostjo? Kako se spreminja naše razmišljanje? Kaj lahko prispeva umetnost?

Eine KUPFradio-Sendungsübernahme von Arte Alpe Adria | Kultur Momente zu hören auf radio Agora 105,5

Schreibe einen Kommentar