898. radio%attac – Sendung, 17.08.2020

Podcast
radioattac
  • 898
    29:30

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:30 Min.
875. radio%attac - Sendung, 17. 02. 2020
audio
29:58 Min.
Berufsinfos mal anders: Ein Tag im Arbeitsleben von...
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
29:30 Min.
1066. radio%attac Grace Blakeley im Gespräch mit Lisa Mittendrein Teil 3
audio
29:28 Min.
Future On Air
  1. Billigflaggen als gemeinsame Ursache der Unglücke in Mauritius und Beirut

In der letzten Zeit gab es zwei große Katastrophen im oder am Meer: Einmal die Umweltkatastrophe in Mauritius, wo Tonnenweise Öl aus einem Frachtschiff läuft, und dann noch die Wahnsinnsexplosion im Hafen von Beirut. Was verbindet diese Unfälle? Beide Schiffe sind unter einer Billigflagge gefahren. In der Schiffsfahrt ist es üblich, unter der Flagge eines anderen Landes zu fahren, das geringere Sicherheitsauflagen, Löhne, Steuern etc. zu leisten hat, 70% der Handelsschifffahrt bedienen sich der Billigflaggen, in fast alle Ölkatastrophen sind Billigflaggentransporte involviert. Es ist absolut unverantwortlich Schiffe in so schlechtem Zustand, mit schlecht ausgebildeter Mannschaft die sich nicht verständigen kann, die schlecht bezahlt wird, mit kaum Sicherheitsauflagen durch die Meere fahren zu lassen. Wäre das gesamte Wirtschaftssystem weniger auf Profitmaximierung, sondern mehr auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, hätten wir das Problem gar nicht.

(Tipp: Gemeinwohl-Ökonomie – Christian Felber)

  1. Wer nichts arbeitet, soll auch nichts essen – Robert Misik

Der österreichische Journalist und Autor Robert Misik schreibt regelmäßig im Standard, Profil, Falter und der berliner Tageszeitung und hat zuletzt ein Buch über Christian Kern verfasst. Zudem betreibt er eine wöchentliche Videokolumne namens „FS Misik“ aus der wir Ihnen dankenswerterweise nun einen Beitrag präsentieren dürfen. „Wer nichts arbeitet, soll auch nichts essen“ heißt die Folge Nr. 598 und handelt von Sebastian Kurz und den permanenten Kampagnen gegen die Arbeitslosen.

 

Redaktion: Veronika Ritter

Schreibe einen Kommentar