In der Gesellschaft ausgedient – was tut die Politik gegen Altersdiskriminierung?

Podcast
FROzine
  • FROzine_290920
    50:10

Das könnte Sie auch interessieren

audio
49:53 Min.
Der Aufruf zur Armuts-Challenge
audio
52:53 Min.
Demo gegen Gewalt an Frauen | 25 Jahre FROzine
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
32:41 Min.
EU und direkte Demokratie
audio
49:46 Min.
Schwarz-grüner Umkehrschub – was bringt das politische Jahr 2020?

Mehr als 1,7 Millionen Menschen sind in Österreich über 65 Jahre alt – das ergibt einen Bevölkerungsanteil von immerhin 20 Prozent. Sie gelten gemeinhin als kaufkräftig und werden von der Wirtschaft dementsprechend umworben. Dennoch muss diese Altersgruppe die Erfahrung machen, dass ihr etwa Banken immer öfter Kreditkarten und Überziehungsrahmen verweigern. Das stellt viele Seniorinnen und Senioren in ihrem geschäftlichen Alltag vor große Probleme, die sich während der Corona-Krise noch zusätzlich verschärft haben. Denn in Folge der politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie treten auch negative Stereotype und Ausgrenzungen häufiger zutage, die nicht zuletzt auf den zunehmenden Solidaritätsverlust zwischen Jung und Alt zurückzuführen sind.

Die Studiodiskussion ging daher u.a. den Fragen nach, wie sich die aktuelle Lebenssituation der sogenannten Babyboomer-Generation kennzeichnen lässt, was sich Wirtschaft und Freizeitindustrie von dieser Bevölkerungsgruppe erwarten und warum es in Österreich im Vergleich zu vielen anderen Staaten noch immer keine rechtliche Handhabe gegen Altersdiskriminierung gibt.

Mit Gertraud Jahn (ehem. Soziallandesrätin, Pensionistenverband) und Laurenz Pöttinger (Nationalratsabgeordneter, ÖVP).

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar