Der Aufruf zur Armuts-Challenge

Podcast
FROzine
  • 2016.02.24_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53

Das könnte Sie auch interessieren

audio
50:01 Min.
Pfuscherei ohne Ende – was wird aus der Mindestsicherung in Oberösterreich?
audio
30:00 Min.
Wie funktioniert wirksamer Aktivismus? | Türkei bombardiert zivile Infrastruktur in Nord-Ost-Syrien
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
59:50 Min.
EU-Wahl 2024 – Wie informiert sind wir?
audio
49:58 Min.
Wohlfahrt mit Ablaufdatum - was bleibt vom Sozialstaat?

Preissteigerungen im Alltag sowie der ungebrochene Anstieg der Arbeitslosigkeit drängen immer mehr Menschen in die Armut – und dadurch zumeist in die Mindestsicherung. Damit ist der Sozialstaat allemal gefordert. Warum aber geraten Sozialleistungen ausgerechnet in diesen schwierigen Zeiten immer häufiger in den Würgegriff von Populismus und staatlicher Austeritätspolitik?

1) Kommentar:

Der Treue-Eid

Ein Kommentar zum angedachten Leitkultur-Gelöbnis an Österreichs Schulen

2) Diskussion:

Der Aufruf zur Armuts-Challenge

Preissteigerungen im Alltag sowie der ungebrochene Anstieg der Arbeitslosigkeit drängen immer mehr Menschen in die Armut – und dadurch zumeist in die Mindestsicherung. Damit ist der Sozialstaat allemal gefordert. Warum aber geraten Sozialleistungen ausgerechnet in diesen schwierigen Zeiten immer häufiger in den Würgegriff von Populismus und staatlicher Austeritätspolitik?

Die Studio-Diskussion geht zudem u.a. den Fragen nach, wer eigentlich an einer Reduktion der Sozialtransfers Interesse hat, wie eine gerechte Gesellschaft beschaffen sein muss und auf welche Weise eine sozial verantwortungsbewusste Politik verwirklicht werden kann.

Mit Dorothea Dorfbauer (Vorsitzende Sozialplattform OÖ) und Martin Hajart (Klubobmann ÖVP Linz).

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar