II. 2. „Freie Kulturarbeit und Demokratie: Wie demokratisch ist die Kulturpolitik in Tirol?“ – Theater Szenario: Wolfgang Klingler und Katharina Hölbing, TKI

Podcast
Demokratie-Kongress 2011
  • 6.Ein Interview
    15:16

Das könnte Sie auch interessieren

audio
52:39 Min.
VIII. 6. "Der zapatistische „Aufstand der Würde“. Alternative Demokratie- und Lebenskonzepte" - Südwind Tirol mit Unterstützung des Chiapasaktivisten Christian Schwaiger
audio
59:31 Min.
Alternativ wirtschaften: Gemeinwohl-Ökonomie und Demokratische Bank
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
15:25 Min.
V. 4. "Gleichstellung zwischen Mann und Frau" - Frauen-Gruppe / ATIGF
audio
15:15 Min.
III. 1. „Gefrorene Bewegung“: Die Kontrolle physischer, psychischer und sozialer Mobilität als Kernelement des Ausschlusses Asylsuchender - Raimund Pehm

II. Handlungsfelder: Selbstreflexive Ein- und Ausblicke (Wissenschaft – Freie Kulturarbeit – NGOs/Soziale Arbeit)

II. 2. „Freie Kulturarbeit und Demokratie: Wie demokratisch ist die Kulturpolitik in Tirol?“ – Theater Szenario: Wolfgang Klingler und Katharina Hölbing, TKI

Die Förderung von Kunst und Kultur durch den Staat ist demokratiepolitisch relevant, denn sie bedeutet die Ermöglichung eines öffentlichen und politischen Diskussionsraumes. Freie Kunst/Kultur ist eine Form von (politischer) Meinung und ihre aktive Unterstützung eine Frage des kulturpolitischen Willens.

Den Film können Sie unter http://www.youtube.com/user/AEP26biblio#p/u/10/QU4HERIZ980 ansehen.

TKI – Tiroler Kulturinitiativen / IG Kultur Tirol (http://www.tki.at/) in Kooperation mit Theater Szenario (http://www.szenario-tirol.org/)

Demokratie am Tableau.
Am 29./30. April 2011 hat in Innsbruck ein Demokratie-Kongress stattgefunden, der in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen veranstaltet wurde. Diskutiert wurde auf dem Kongress über Demokratiequalität, über Demokratie als Lebensweise und politische Mitgestaltung. Anlass für die Organisierung dieses Kongresses waren die Proteste der „Zornigen Frauen“ gegen die Sparpolitik auf Landesebene im Jahr 2010.

Schreibe einen Kommentar