III. 5. Filmbeitrag: „heute haben wir vorgestern und morgen erobern wir uns die zukunft zurück.“ – Gabi Plattner, Monika Zanolin

Podcast
Demokratie-Kongress 2011
  • 14.Tirol, nicht heute sondern vorgestern
    15:36

Das könnte Sie auch interessieren

audio
15:16 Min.
II. 3. "Am Gängelband der assimilierenden Matrix" - Gerhard Hetfleisch
audio
1 Std. 29 Sek.
Trotz Allem vom 27. Juni 2008
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
52:39 Min.
VIII. 6. "Der zapatistische „Aufstand der Würde“. Alternative Demokratie- und Lebenskonzepte" - Südwind Tirol mit Unterstützung des Chiapasaktivisten Christian Schwaiger
audio
15:25 Min.
V. 4. "Gleichstellung zwischen Mann und Frau" - Frauen-Gruppe / ATIGF

III. Zugehörigkeit – Normierung – Homogenisierung – Ausgrenzung

III. 5. Filmbeitrag: „heute haben wir vorgestern und morgen erobern wir uns die zukunft zurück.“ – Gabi Plattner, Monika Zanolin

Wir wollen ein Zitat von Frau LRin Zoller-Frischauf – nämlich: „Frauen sagen manchmal Nein, wenn sie eigentlich Ja meinen“ – in Zusammenhang bringen mit der theoretischen und praktischen Arbeit in einem Frauenhaus; genaugenommen mit den Windmühlen und Stolpersteinen der konservativ- frauenfeindlichen Art, die mittels einer gefährlichen (Re)Produktion von altbekannten männlichen Mythen die Zahlen, Daten und Fakten im Bereich Gewalt im Geschlechter- und Generationenverhältnis mehr und mehr und beabsichtigt in den Hintergrund drängen und Rückschritt unter dem Deckmantel des scheinbaren Fortschritts verkaufen.

Gabi Plattner: Tiroler Frauenhaus für misshandelte Frauen und Kinder; Geschäftsführung und inhaltliche Leitung. Begeisterte Netzwerkerin. Vorlieben beruflich und künstlerisch: Verknüpfung von Feminismus – Kunst– Kultur– Politik.

Film unter http://www.youtube.com/watch?v=WiiI5_6p13M&feature=relmfu abrufbar.

Demokratie am Tableau.
Am 29./30. April 2011 hat in Innsbruck ein Demokratie-Kongress stattgefunden, der in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen veranstaltet wurde. Diskutiert wurde auf dem Kongress über Demokratiequalität, über Demokratie als Lebensweise und politische Mitgestaltung. Anlass für die Organisierung dieses Kongresses waren die Proteste der „Zornigen Frauen“ gegen die Sparpolitik auf Landesebene im Jahr 2010.

Schreibe einen Kommentar