Neues Jahr, alte Rassismen – Vorstellung des COPE-Podcasts

Podcast
Radio Stimme
  • rast20210105cba
    59:59

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Radikal, sanktionsfrei, selbstbestimmt? – Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen
audio
59:25 Min.
Der Prophet aus dem Waldviertel – Heini Staudinger
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
08:41 Min.
Radio Stimme Straßenbefragung - M-Straße

Wir haben es also tatsächlich ins neue Jahr geschafft. Keine schlechte Leistung.

2020 war intensiv. Neben virologischen und gesundheitspolitischen Erkenntnissen hat Corona auch dazu geführt, soziale Ungleichheiten und strukturellen Rassismus sichtbarer zu machen. In der heutigen Sendung präsentieren wir euch den COPE Podcast, der sich dem Thema Antimuslimischer Rassismus widmet. Folgendes schreiben sie über sich:

Antimuslimischer Rassismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen: von Verhetzung und Übergriffen im Alltag – sei es in der digitalen oder der realen Welt – bis hin zum Schüren von Feindbildern in Medien und Politik. Betroffen sind nicht nur gläubige Muslim*innen, sondern auch alle, denen wegen äußerlicher Merkmale, Herkunft, Sprache oder Kultur ein islamischer Glaube zugeschrieben wird. Diese Tendenzen gefährden das gesellschaftliche Miteinander.

 

Links:

Das COPE Projekt

https://www.caritas-wien.at/cope/

 

ZARA – Zivilcourage & Anti-Rassismus Arbeit

https://zara.or.at/

https://assets.zara.or.at/download/pdf/ZARA-Rassismus_Report_2019.pdf

 

Dokustelle Islamfeindlichkeit & antimuslimischer Rassismus

https://dokustelle.at/

https://dokustelle.at/fileadmin/Documents/Reports/Report-2019-A4.pdf

 

 

Schreibe einen Kommentar