Podiumsgespräch 20 Jahre Initiative Minderheiten. Anlass für eine Bilanz zur Minderheiten- und Migrationspolitik in Österreich. Teil 1/2

Podcast
Radio Stimme O-Ton (unbearbeiteter Originalton)
  • Podiumsgespräch 20 Jahre Initiative Minderheiten. Anlass für eine Bilanz zur Minderheiten- und Migrationspolitik in Österreich. Teil 1/2
    55:36

Das könnte Sie auch interessieren

audio
17:36 Min.
Anders Arbeiten und Leben - Diskussion und Buchpräsentation Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Rauschangriff und Pflasterfahndung vom 14.11.2011
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
1 Std. 05:56 Min.
Oliver Peter Hoffmann, Männerpartei im Interview
audio
47:59 Min.
Podiumsgespräch 20 Jahre Initiative Minderheiten. Anlass für eine Bilanz zur Minderheiten- und Migrationspolitik in Österreich. Teil 2/2

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung: Sag, wie hast du’s mit der Sprache? Zur Bedeutung von Sprache und Mehrsprachigkeit. Symposium anlässlich 20 Jahre Initiative Minderheiten, 10./11. November 2011

Gerhard Baumgartner, Historiker und Journalist. Lehrbeauftragter der FHJoanneum in Graz, Gründungsmitglied der Burgenländischen Forschungsgesellschaft, Mitarbeiter der Österreichischen Historikerkommission. Projektleiter des Forschungsprojekts Holocaustopfer unter den österreichischen Roma und Sinti.

Matthias Fenkart, ist seit seiner Geburt taub. Studium der Informatik an der TU Wien, Prokurist und Kursmanager bei equalizent. Umfangreiche Erfahrung als Trainer sowie Berater. Zudem Diskriminierungsbeauftragter des Österreichischen
Gehörlosenbundes (ÖGLB).

Mirjam Karoly, Politologin. Seit November 2009 Beraterin für Roma- und Sinti-Fragen bei der OSZE/Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR), Warschau. Von 1998 bis 2004 Mitarbeiterin des Vereins Romano Centro, Wien. Mitglied des Österreichischen Volksgruppenbeirates für Roma.

Hikmet Kayahan, Germanist & Pädagoge. Integrations- & Antidiskriminierungsexperte.
Kommunikationstrainer mit dem Schwerpunkt interkulturelles Konfliktmanagement.
Projektmanagement im Themenbereich Kultur, Rassismus, Jugend & Zuwanderung. Schreibt Lyrik und Prosa. Lebt und arbeitet in Wien.

Sushila Mesquita, Büroleiterin des Referats Genderforschung der Universität Wien und Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule für soziale Arbeit in Berlin. Sie ist verstrickt in unterschiedliche queer-feministische, anti-rassistische und popkulturelle Zusammenhänge und Projekte.

Bilder

Podiumsgespräch 20 Jahre Initiative Minderheiten. Anlass für eine Bilanz zur Minderheiten- und Migrationspolitik in Österreich. Teil 1/2
100 x 100px

Dokumente

Programmflyer, PDF, 391.5 kB Download

Schreibe einen Kommentar