„Corona als Lupe der Bildungsungleichheit“ von Fabiana Ellmerer

Podcast
Frequently Asked Questions
  • 13_Ellmerer_Bildungsungleichheit_20_01_2021
    30:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
30:01 Min.
"Das Parlament im Verordnungsstaat – eine verschwindende Größe" von Alfred Noll
audio
30:02 Min.
"Covid-19 in Brasilien" - Teil 2 und "Corona in Japan" von Gregor Wakounig
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
30:00 Min.
"Die prekäre Situation hat sich verschärft" - Sexarbeit in der Pandemie
audio
29:14 Min.
Verpflichtende COVID-Impfung? Ethische und rechtliche Fragen, Teil 1

In dieser Ausgabe der Sendereihe Virenregime: „Corona als Lupe der Bildungsungleichheit“ von Fabiana Ellmerer, gelesen von der Autorin.

 

Infos zum Sendeschwerpunkt Frequently Asked Questions liest „Virenregime“

Mit einem Experiment reagieren Radio Helsinki und bahoe books auf abgesagte Buchmessen und komplexe Pandemie-Fragen. Im Rahmen von „Frequently Asked Questions– das Corona-Update aus dem Freien Radio“ wird das soeben neu erschienene Buch „Virenregime – Wie die Coronakrise unsere Welt verändert. Befunde, Analysen, Anregungen“ herausgegeben von Thomas Schmidinger und Josef Weidenholzer on air gelesen und erscheint danach als Podcast-Reihe.
Den Beginn machte ein Sendeschwerpunkt zwischen 16.12.2020 und 8.1.2021, ab 13.1. geht wöchentlich jeweils ein weiterer Beitrag aus dem Sammelband online und on air.

Ein Sammelband über die von der Covid-19-Pandemie ausgelöste weltweite Krise und ihre unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen. Dieses Buch stellt eine Zwischenbilanz aus progressiver und internationaler Perspektive dar: Was bedeutet diese Krise für Arbeitende, für SchülerInnen, Frauen oder Pflegekräfte? Welche sozialen Gegensätze verschärfen sich und wer wird für die Krise zahlen? Was sagt die Krise über unsere Gesundheits- und Sozialsysteme aus? Wo sind Rechtsstaat und Demokratie gefährdet und wo bietet die Krise auch eine Chance für Demokratisierung und ein neues Nachdenken über ökologische und soziale Fragen?

 

Die nächsten Sendetermine im Überblick:

Mittwoch, 27.01.,16:00

Heiko Khoo/Elisabeth Schimpfössl: Virus im Brexitland

(gelesen von Valerie Quade)

Mittwoch, 03.02.,16:00

Nina Carlsson – Die „lockere“ schwedische Strategie

(gelesen von der Autorin)

 

Folgende weitere Beiträge finden Sie im Archiv:

  • Thomas Schmidinger und Josef Weidenholzer, die Herausgeber des Sammelbandes Virenregime, im Gespräch mit Lale Rodgarkia-Dara
  • Isolde Charim: Was uns rettet, sind die Restposten des alten Sozialstaats
    mit eigens komponierten Musikstücken aus dem Radio-Ironie-Orchester vom Duo Adina Camhy und Nicole Sabella
    (gelesen von Lale Rodgarkia-Dara)
  • Wolf Dieter Vogel: Corona in Mexiko
    (gelesen von Nikita Weill)
  • Alicia Allgäuer und Mary Kreutzer: Wie im Krieg. Auswirkungen auf Migrant*innen und Geflüchtete in Österreich – Teil 1
    (gelesen von den Autorinnen)
  • Alicia Allgäuer und Mary Kreutzer: Wie im Krieg. Auswirkungen auf Migrant*innen und Geflüchtete in Österreich – Teil 2
    (gelesen von den Autorinnen)
  • Ulrich Brand – Auf dem Weg in einen Corona-Kapitalismus?
    (gelesen von Nikita Weill)
  • Karl Pfeifer: Ungarns Ministerpräsident Orbán als Corona-Profiteur – Teil 1
    (gelesen von Dario Luisi)
  • Karl Pfeifer: Ungarns Ministerpräsident Orbán als Corona-Profiteur – Teil 2
    (gelesen von Dario Luisi)
  • Andreas Novy | Carlos R. Winckler: Covid-19 in Brasilien – Teil 1
    (gelesen von Luzia)
  • Andreas Novy | Carlos R. Winckler: Covid-19 in Brasilien – Teil 2
    (gelesen von Luzia) und
    Gregor Wakounig: Corona in Japan
    (gelesen vom Autor)
  • Jutta Sommerbauer – Der Kreml und die Coronakrise
    (gelesen von Simona Ďurišová und Erna Karabegovic)

Schreibe einen Kommentar