Kauft T-Shirts aus Kinderhand

Podcast
Radiofabrik. Magazin um 5. (Einzelbeiträge)
  • 2011_08_22_Kinderarbeit_Boykotte_Int
    29:31

Das könnte Sie auch interessieren

audio
09:51 Min.
„Ich spiele irrsinnig gern“ - Interview mit dem Kabarettisten Markus Traxler
audio
43:52 Min.
Soziale Arbeit in anderen Ländern
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
11:35 Min.
bOJA - Offene Jugendarbeit
audio
36:13 Min.
Neues Leben in die Ortszentren

Gegen Kinderarbeit helfen keine Verbote und Boykotte, im Gegenteil: Sie verschärfen das Problem sogar. Diese zunächst abwegig erscheinende Meinung vertritt der Wirtschaftswissenschaftler Matthias Döpke von der Nothwestern University in den USA. Seine Argumentation: Verbote und Boykotte führen dazu, dass Kinder im Verborgenen unter noch schlimmeren Bedingungen ausgebeutet werden.

Der Schlüssel zur Überwindung der Kinderarbeit liege hingegen bei den schlecht ausgebildeten Arbeitern in den Schwellenländern.Denn ihnen sind die Kinder eine unliebsame Konkurrenz. Je weniger Kinder arbeiten, desto bessere Löhne können sich die Arbeiter erkämpfen.Tatsächlich waren es in den Industriestaaten einst die Gewerkschaften der einfachen Arbeiter, die das Verbot der Kinderarbeit erstritten. Würden hingegen Verbote und Sanktionen gesetzt, so hätten diese nicht nur wenig Erfolg – sie würden auch die Motivation der Arbeiter sinken lassen, gegen Kinderarbeit vorzugehen, erklärt Matthias Döpke.

Schreibe einen Kommentar