Gesamtsendung vom 17.3.2021

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2021_03_17 Gesamt
    29:47

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:59 Min.
Gesamtsendung vom 26.5.2021
audio
24:35 Min.
Aktionstag Bildung am 15.6.2023 - Peter Novak im Gespräch
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
30:01 Min.
Tag der Putzkraft | Die Uno als Akteur für den Frieden?
audio
29:51 Min.
„Menschen die in jedem Wohnungslosen einen Kriminellen wittern, sind mitverantwortlich für das Problem“

# Wer schützt uns vor der Polizei? Polizeigewalt und Pressefreiheit in Frankreich:
Anlässlich des internationalen Tag gegen Polizeigewalt am 15.März werfen wir heute einen Blick nach Frankreich. Dort wurde das Vorgehen der Polizei  in den letzten Jahren mehrmals von europäischen Institutionen in Frage gestellt, insbesondere im Zusammenhang mit den Gelbwesten-Protesten. Die zahlreichen Videos von Polizeiübergriffen sind oft die einzige Möglichkeit, die Worte der Opfer gegenüber den Anschuldigungen der Polizeibeamt*innen zu legitimieren.
Für Aufregung sorgt zusätzlich das seit November 2020 von Parlament eingebrachte „Globale Sicherheitsgesetz“. Dieses Gesetz soll die Befugnisse der Polizei stärken, insbesondere in Bezug auf die Überwachung, und könnte sogar das Recht abschaffen, die Polizei zu filmen. Das Gesetz wird zur Zeit vom Senat begutachtet und debattiert. Angesichts dieser Bedrohung der Presse- und Meinungsfreiheit haben trotz der Pandemie zahlreiche Demonstrationen stattgefunden, etwa auch diese Woche Dienstag vor dem Senat in Paris.
VON UNTEN sprach mit Hannah Nelson, einer französischen Fotojournalistin, die sich für den Kampf gegen das Globale Sicherheitsgesetz engagiert. Das Interview ist in englischer Sprache.

# Anti-Muslimischer Rassismus in der Spitzenpolitik: „Wir müssen uns damit auseinandersetzen!“
Laut einem Bericht der Organisation SOS Mitmensch nimmt anti-muslimischer Rassismus in Österreich zu. In einer Pressekonferenz am 2.März 2021 mit SOS Mitmensch-Vertreter Alexander Pollak sprach Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger über Studien zum Thema, Muhammad Yüksek über spaltende Politiker*innen und Landesschulvertreterin Sihaam Abdillahi über die notwendigen Schritte weg von Diskriminierung zu einer heterogenen, respektvollen, inklusiven Gesellschaft. VON UNTEN bringt einige Ausschnitte.

Den Bericht über die Corona-Pandemie als treibenden Faktor für anti-muslimischen Rassismus könnt ihr hier einsehen.


# Veranstaltungshinweise
Anmeldeinfos zum Online-Vortrag „Feminismus ≠ Feminismus“ am 25.3. um 18 Uhr findet ihr hier

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar