Daten. Zahlen. Fakten. Die Wertschöpfung von Kunst und Kultur.

Podcast
Bewegungsmelder Kultur
  • Daten. Zahlen. Fakten. Die Wertschöpfung von Kunst und Kultur.
    27:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
27:01 Min.
Kunst und Kultur kann dein Leben verlängern
audio
1 Std. 00 Sek.
Die Zukunft unserer Gesundheit zwischen Profit und Solidarität
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
30:00 Min.
Wie steht es um Fair Pay für Kunst und Kultur in Bund und Ländern?
audio
27:00 Min.
Andrea Hummer über freie Szene und IG Kultur in den 90er Jahren

Österreich hat eine besondere Leerstelle, wenn es um statistisches Material in vielen Bereichen geht. Dazu gehört auch der Kulturbereich. Letztes Frühjahr hat das Kulturministerium eine Studie beim WIFO beauftragt, um eine Argumentationsgrundlage für Hilfsleistungen zu finden. Die Studie stellte erstmals die wirtschaftliche Bedeutung des Kulturbereichs fest und hat auch versucht, die Schäden der Corona Krise abzumessen.

 

Autor der Studie, Mag. Dr. Oliver Fritz erklärt im Auftakt der WebTalk Reiche „Wissen schafft Kultur“ im Gespräch mit Mirjam Steinbock von der IG Kultur Vorarlberg, wie es zur Studie kam, wie schwierig es war, den Kulturbereich zu definieren, was zur Bemessung der Wertschöpfung alles betrachtet wird und was die eigentliche Chance solcher Zahlen für Kunst und Kultur sind, wenn man sich gegenüber der Politik behaupten muss.

Zur Website der IG Kultur
https://www.igkultur.at

Zu allen Sendungen
https://www.igkultur.at/medien/radio

Zur Webtalk Reihe „Wissen schafft Kultur“
https://www.igkultur.at/service/workshops-webinare

Schreibe einen Kommentar