Die Klimakrise ernst nehmen – und handeln!

Podcast
Radio Stimme
  • rast20210817cba
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 01 Sek.
Blaulicht-Skandale
audio
30:43 Min.
503. radio%attac - Sendung, 29. 10. 2012
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
27:24 Min.
Life is indeed strange … ein Gespräch

Jedes Jahr steigt die Zahl der Hitzetage in Wien, also jener Tage mit über 30 Grad Celsius. Laut der Stadt gab es zwischen den Jahren 1961 und 1990 durchschnittlich 9,6 Hitzetage im Jahr. Von 1981 bis 2010 waren es durchschnittlich schon 15,2. 2019 waren es bis Juni bereits zwölf. Bis 2050 könnte es in Wien um bis zu acht Grad wärmer werden. Was können wir dagegen tun?
In dieser Sendung stellen wir das partizipative Klima-Grätzl-Projekt „Mei Meidling“ vor und spielen im Retweet Gespräche mit Expert:innen, die Handlungsspielräume zum Thema Klimawandel aufzeigen.

Weitere Infos zu „Mei Meidling“ findet ihr hier!

Die Interviews von Marlena Schöttl mit Fridays-For-Future-Aktivistin Klara Butz & Umweltökonom Prof. Dr. Karl Steininger stammen aus der Sendung: „Klimaschutz – passt der Weg oder müssen wir mehr tun?„, experiment. Radio Helsinki [15.07.2021].

Schreibe einen Kommentar