Impfen – Pflicht oder Freiwilligkeit

Podcast
KulturTon
  • 2021_10_13_kt_gpa_impfen
    29:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
28:59 Min.
KulturTon: IBOBB-Zertifizierung : Bildungsberatung mit Gütesiegel
audio
1 Std. 31:01 Min.
Wie geht sich das aus? Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Krisen auf pflegende Angehörige.
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
29:08 Min.
UniKonkretMagazin am 15.4.2024
audio
30:00 Min.
KulturTon vom 4.4.2012

Im Gespräch: Margit Luxner, Vorsitzende des GPA-Gesundheits- und Pflegebereichs Tirol

Der Gemeinschaftsschutz setzt sich aus der Impfquote und der Herdenimmunität zusammen. Für die Impfquote gilt: Die Menschen werden durch die Corona-Schutzimpfung immunisiert. Bei der Herdenimmunität spielen auch die Genesenen eine Rolle. Das heißt: Je höher die Impfquote, desto ausgeprägter ist auch der Gemeinschaftsschutz.

Warum wollen sich manche nicht impfen lassen, soll man zur Impfung verpflichtet werden, oder zumindest jene Mitglieder der Gesellschaft die in besonders sensiblen Bereichen wie Gesundheitseinrichtungen oder Altenwohnheimen arbeiten, und wie geht es überhaupt den Leuten in diesen Einrichtungen? Und wer soll hier die Entscheidungen treffen, die Betroffenen, die Einrichtungen, die Politik?

Andreas Ritsch hat versucht Antworten auf diese Fragen zu finden und ein Gespräch mit Margit Luxner geführt, da sie seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig ist und täglich mit dieser Problematik konfrontiert ist.

Margit Luxner ist seit 22 Jahren im Altenwohnheim und Pflegeheim Kitzbühel tätig, seit 2009 leitet sie dort das Tages- und Seniorenzentrum. Daneben ist sie seit 2003 Betriebsratsvorsitzende, sowie innerhalb der Gewerkschaft der Privatangestellten als Funktionärin tätig, und zwar als Vorsitzende des Wirtschaftsbereiches 17 zuständig für Soziales und Gesundheit im privaten Bereich.

Redaktion: Andreas Ritsch

Schreibe einen Kommentar