Psychiatrische Pflege: Innovation und Einschränkung

Podcast
Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
  • 2021-11-26_psychiatrische Pflege
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Zukunfts-Denkwerkstatt #2: Über gesunde Führung in der Pflege
audio
1 Std. 00 Sek.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
59:58 Min.
Fairsorgende Gesellschaften. Perspektiven von der Sommerakademie der sozialen Bewegungen 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
2. Steirische Equal Care Day-Konferenz 2024

Mit der Corona-Pandemie haben psychische Erkrankungen medial mehr Aufmerksamkeit bekommen. So finden sich zahlreiche Tipps zur Selbsthilfe. Was jedoch, wenn nichts mehr geht und eine psychiatrische Behandlung ansteht? Wir richten den Blick auf jene Pflegekräfte, die sich dafür entschieden haben, in Krisenzeiten für Menschen da zu sein: DGKP mit Spezialisierung auf psychiatrische Gesundheits- u. Krankenpflege.

Wie sieht die Pflegearbeit im stationären und ambulanten Bereich aus und welche Kompetenzen sind hier gefordert? Welche Modernisierungserfordernisse gibt es, hinsichtlich der Herausforderung ein zukunftsfähiges Berufsprofil zu entwickeln, bei zeitgleich problematischen Rahmenbedingungen im Pflegeberuf? Und wie finden sich Auszubildende im Pflegeberuf zurecht, in der Ausbildung, im Praktikum, mit der Corona-Situation?

Was läuft gut – was braucht es für Verbesserungen?

Im Livestudio nehmen Platz:
Manuel Pfeilstecher, DPGKP, Hochschullektor, Institut f. Gesundheits- und Krankenpflege, FH Joanneum
Andreas Wohlmuther, DPGKP, mobile sozialpsychiatrische Betreuung, GFSG

Moderation: Karin Schuster

Am musikalischen Sofa nehmen Platz: Die Ärzte mit ihrem neuen Album „Dunkel“

Schreibe einen Kommentar