„Die prekäre Situation hat sich verschärft“ – Sexarbeit in der Pandemie

Podcast
Frequently Asked Questions
  • SXA_Michaela_Engelmaier_30.01.21_VQ
    30:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
30:00 Min.
"Klartext: Schaden die Corona-Proteste der Demokratie?" Teil 1
audio
1 Std. 08:31 Min.
Männer töten - Lesung von Eva Reisinger
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
30:00 Min.
„Jenseits der Komfortzone: Covid-19 und der globale Süden“ Teil 3
audio
30:00 Min.
Das Ziel heißt Null Infektionen - Zero Covid 1/2

Michaela Engelmaier arbeitet beim Frauenservice Graz. Sie macht die Projektleitung bei SXA-Info und Streetwork, einem Projekt, das Sexarbeiter:innen berät und unterstützt. Außerdem ist sie Soziologin und macht Sozialberatung und Workhops zu Gewaltprävention.
Im Interview mit Valerie Quade spricht sie über die Missstände, die sich während der Pandemie verschärft haben. Gemeinsam mit weiteren Organisationen schließt sich SXA in der Allianz für Sexarbeiter:innen zusammen.
Von Seiten vieler Behörden, von gesellschaftspolitischen Akteur*innen und diversen Gruppierungen werden Sexarbeiter:innen als von Gewalt und Ausbeutung betroffene Opfer, kriminelle oder amoralische Personen sowie als Überträger*innen von Krankheiten gesehen. Migrantische Sexarbeiter*innen werden häufig mit Betroffenen von Menschenhandel gleichgestellt.

„Diese Fremdzuschreibungen führen zu Stigmatisierung, Diskriminierung, sozialer Ausgrenzung und Abwertung. Außerdem wird den Sexarbeitenden durch diese Zuschreibung einer generalisierenden passiven Opfer-Rolle jede Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit aberkannt.“ sagt Engelmaier. Vielmehr brauche es eine einheitliche Gesetzgebung in Österreich und eine Abschaffung der Zwangsuntersuchungen.

Durch die andauernde Covid-19-Pandemie hat sich die prekäre Situation von Sexarbeiter*innen in Österreich noch verschärft. „Diese Pandemie war und ist von Berufsverboten und Diskriminierung gekennzeichnet. Die ständige Diskriminierung von Sexarbeiter*innen gegenüber anderen Berufsgruppen ist Ausdruck gesellschaftlicher Moralvorstellungen und darf die Legislative nicht beeinflussen.“

Bild: Frauenservice Graz

Schreibe einen Kommentar