planetarium#1: Gute Arbeit für Alle!

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Planetarium#1
    59:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:51 Min.
planetarium#9: Wachstum oder radikale Wende?
audio
14:15 Min.
Cornelia Kogoj und Zohreh Ali Pahlavani - Eröffnung
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
32:39 Min.
'Der Sieg des Kapitals' - Ulrike Herrmann im Interview
audio
35:50 Min.
Vortrag Stephan Schulmeister - Reis, Weizen, Mais…Nahrung für die einen, Energiepflanzen und Spekulationsobjekt für die anderen“

Die erste Ausgabe von planetarium widmet sich dem Thema ARBEIT. Am 5. November 2011 fand dazu ein Symposium mit dem Titel „Welche Rahmenbedingungen braucht Gute Arbeit?“ statt.

In der heutigen Sendung hört Ihr Auszüge von der Veranstaltung. Als ReferentInnen waren unter anderem zu Gast:

Beate Littig
Sie ist Soziologin und arbeitet am Institut für Höhere Studien in Wien. In ihrem Vortrag beleuchtet Sie den historischen Wandel des Arbeitsbegriffes und stellt zudem verschiedene Alternativmodelle zur Erwerbsarbeit vor.

Ingrid Mairhuber von FORBA, der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt
Im Forum Gute Arbeit für Eltern stellte Ingrid Mairhuber  aktuelle Forschungsergebnisse rund um familienfreundliche Arbeitsformen und -konzepte vor. Statt hohen monitären Leistungen für Familien schlägt Mairhuber leicht abrufbare staatliche Dienstleistungen vor.

Kuno Haas, Miteigentümer der Grünen Erde
Als Beispiel für gute Arbeit in der Praxis war Kuno Haas beim Symposium zu Gast. Kuno Haas setzt bei seinen vier hundert Angestellten mehr als hundert verschiedene Arbeitsmodelle ein.

Warum aber gerade ein Symposium zum Thema gute Arbeit veranstaltet wurde und die Hintergründe zum GBW Schwerpunkt „Gutes Leben für alle“ erläutert  Dr. Andreas Novy, Obmann der GBW Bund undProfessor an der Universität Wien.

Musik: Creative Commons

Link:
Nachlese zum Symposium
Grüne Erde – www.grueneerde.com

Schreibe einen Kommentar