„Wir haben noch keine, aber wir wollen eine Antiwork-Bewegung“

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Jingle Freedom 26s
    59:59

Das könnte Sie auch interessieren

audio
46:55 Min.
"Feminismus in Bewegung - Zur Notwendigkeit gesellschaftlicher Veränderung" - Rückblick auf die Fem-Konferenz
audio
38:36 Min.
Digitales Sendegebiet mit Julia Bauer
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
54:22 Min.
Die Währung einer sozialen Bewegung ist die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit – Aktivist*innen über Arbeitsweisen, Visionen und Realität
audio
28:57 Min.
„Sauberes Gas ist eine dreckige Lüge“ – Ende Gelände 2022 in Hamburg | Feuer und Flamme dem Patriarchat

Heute hört ihr den Dissens Podcast, und ein Gespräch mit Mareile Pfannebecker. Sie ist Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin in Manchester, Großbritannien. Sie schreibt unter anderem zu Shakespeare, Feminismus und Arbeit.

Im Podcast spricht sie über ihr neues Buch „Alles ist Arbeit – Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus“.

Ob bewusst oder unbewusst, gewollt oder nicht: Wir arbeiten ständig. Der globale Kapitalismus hat unsere Lebenszeit, unsere Subjektivität, unsere Erfahrungen, Wünsche und Sehnsüchte in nie dagewesener Weise zu Arbeit und zu Geld gemacht. Gleichzeitig wird die formale Lohnarbeit immer stärker prekarisiert.
Packend zeichnen Mareile Pfannebecker und James A. Smith nach, wie sich ein Regime etablieren konnte, das sie »Lebensarbeit« nennen. Dabei stützen sie sich auf soziologische Erhebungen, philosophische wie politische Theorien, Berichte von Arbeiter*innen und Popkultur – von Adorno zu Tiqqun, von Jean-Luc Nancy zu Amy Winehouse.
Weil jeder Aspekt des Lebens von Arbeit kolonialisiert wird, ohne dass diese noch unseren Lebensunterhalt garantiert, müssen wir neue Fragen stellen: Kann uns ein nostalgisches Bild davon, wie Arbeit früher war, heute noch weiterhelfen? Wie konnten Arbeit und Arbeitslosigkeit gleichermaßen zu prekärem »malemployment« werden, und wie können wir unsere Sehnsüchte der kapitalistischen Verwertung entziehen? Und schließlich: Wie lässt sich eine Post-Arbeits-Gesellschaft denken, in der wir auch tatsächlich leben wollen – in einer Zeit, in der das Ende der Arbeit und eine vollautomatisierte Zukunft gleichermaßen von Tech-Ideolog*innen aus dem Silicon Valley wie auch von sozialdemokratischer Politik und linker Theorie proklamiert werden?

Schreibe einen Kommentar