Energiegemeinschaften mit Klimafonds Experte Stephan Heidler

Podcast
KEM ma zam
  • KEM MA ZAM - AUGUST 22
    62:51

Das könnte Sie auch interessieren

audio
57:34 Min.
Martina Prechtl-Grundnig über erneuerbare Energie (Dachverband Ö), Kleinwasserkraftwerke und Ukraine Krieg und Gaskrise
audio
29:59 Min.
Vielfalt schätzen, Vielfalt nutzen
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
54:34 Min.
Die Region Vöckla-Ager startet in die neue Förderphase und mit neuen Gemeinden, was ist neu, was bleibt?
audio
1 Std. 01:01 Min.
Klimakrise und Jugend - aus der Sicht der KEM Attersee-Attergau

Energiegemeinschaften – Klimafonds Koordinierungsstelle Stephan Heidler (kurz EEG):

Was ist eine EEG, was macht die Koordinierungsstelle? Vorteile und rechtliche Grundlagen von EEG´s, wie kann eine EEG gegründet werden?

47 Energiegemeinschaften wurden in der Phase 1 (Pionierphase) vom Klima- und Energiefonds beauftragt und befinden sich bereits in der Umsetzung oder im Betrieb. Die Umsetzungskonzepte werden ab dem Sommer veröffentlicht. In Phase 2 (Sondierungsphase) erhielten 103 Projekte eine Beauftragung. Deren Konzepte werden derzeit ausgearbeitet, manche sind bereits fertig. 120 Energiegemeinschaften wurden im Rahmen von Phase 3 (Integrationsphase) unterstützt. Diese gehen ebenfalls bereits in die Umsetzung. Das Programm Energiegemeinschaften 2021 ist damit abgeschlossen, im Oktober möchte der Klima- und Energiefonds ein weiteres ausschreiben – allerdings in geänderter Form.

Energiegemeinschaft jetzt! In über 50 Energiegemeinschaften, welche bereits über EDA (Energiewirtschaftlicher Datenaustausch) registriert sind, fließt bereits Strom. „Wir schätzen, dass bis Jahresende weitere 100 dazukommen werden“ so Stephan Heidler

Schreibe einen Kommentar