Thema der Aktuellen Stunde: Kann und soll sich Innsbruck den Song Contest…
FREIRADhttps://www.freirad.at/
Viel Musik in dieser Stunde am Sonntagabend. Aus meinem Hit-Archiv gibt es…
Radiofabrikhttps://radiofabrik.at/
Tracklist: 01: Grenzkontrolle – Schlechter Mensch 02: Lael Neale – Down on…
Proton – das freie Radiohttps://radioproton.at
Am 24.05. fand in Innsbruck zum wiederholten Male das Bogenfest statt. Ein…
Heide Schmidt über aktuelle Gefahren für Demokratien
Radio FRO 105,0https://www.fro.at/
21.05.2024 - In der Facette Kult dieser und letzter Woche ist der Autor Jürgen-Thomas Ernst zu Gast bei Radio Proton, der sein zweites Buch über Wald geschrieben hat mit dem Titel: „Der Wald in Zeiten der Veränderung – die verblüffende Antwort der...
14.05.2024 - In der Facette Kult dieser und nächster Woche ist der Autor Jürgen-Thomas Ernst zu Gast bei Radio Proton, der sein zweites Buch über Wald geschrieben hat mit dem Titel: "Der Wald in Zeiten der Veränderung - die verblüffende Antwort der...
03.05.2024 - In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir geht es um die Veranstaltung „Österreichische Konsumdialoge“. Im Zentrum dieses Angebots steht der Austausch zum Thema Lebensmittel. Vom 24. bis zum 26. Juni gibt es ein spannendes Programm im...
19.04.2024 - Sendung am 15.4.24: Rudi Anschober mit seinem neuen Buch: „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“ Moderation: Sabine Pommer, Christian Hummelbrunner Vorstellung Rudi Anschober: Die Grünen Bezirk Vöcklabruck veranstalten gemeinsam mit...
17.04.2024 - In Kleingruppengesprächen sollen Menschen außerhalb der Klimabubble zum Klimaschutz mobilisiert werden. Klimaguides sollen diese Gespräche in ihrem Umfeld führen. Wie eine Kettenreaktion, ein Schneeballsystem, sollen sich dadurch Klimaguides...
10.04.2024 - Immer wieder taucht das Argument auf, dass der Ausbau der Atomkraft eine notwendige Maßnahme gegen den Klimawandel sei. Wie sehen das Jugendliche und und welche Bedeutung hat das Thema überhaupt? Was sind Gründe, die den Einsatz von Atomkraft...
09.04.2024 - In dieser Ausgabe von Freies Radio Freistadt for Future hören Sie Ausschnitte der Pressekonferenz des Österreichischen Alpenvereins zum Thema Gletschersterben. Die Pressekonferenz hat am 5. April in Salzburg stattgefunden.
07.04.2024 - Biber prägen unsere Ökosysteme schon seit vielen Millionen Jahren. Obwohl sie große Klimaschützer sind, haben wir verlernt, mit ihnen zu leben. Eco-Echo nimmt die Vergangenheit und die Gegenwart des größten Nagetiers Europas genauer unter...
02.04.2024 - Wie können die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (= Sustainable Devolopment Goals, kurz SDGs) auf lokaler Ebene wirken? Zum Beispiel als Entwicklungskompass! Zukunft.Hören zeigt Möglichkeiten für Regionen und Gemeinden.
01.04.2024 - Krisengespräch mit der Letzten Generation Ein Gespräch über die Klimakatastrophe, die Verleugnung der Realität und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen an diesem entscheidenden Punkt Menschheitsgeschichte. 2.Teil
26.03.2024 - Die Internationale Atomenergie Agentur IAEA hat am 21. März in Brüssel einen Atomgipfel einberufen – mit dem erklärten Ziel, mehr öffentliche Gelder für ihre nuklearen Zukunftvisionen zu lukrieren. Gegen jede ökonomische und ökologische...
19.03.2024 - Quo Vadis Sonnenenergie?
11.03.2024 - Nutzungskonflikte und Widerspruchsmanagement in der Freizeitgestaltung. Die Freizeitnutzung von Naturräumen durch Wanderer, Mountainbiker, Radfahrer, Langläufer, Skitourengeher etc., führt zu Nutzungs- und Interessenskonflikten von Land- und...
11.03.2024 - Durch den Eingriff des Menschen ist die Artenvielfalt und die Artengesundheit gefährdet. Was bedeutet Trinkwasserqualität im Zusammenhang mit unseren Gewässern? Ein Gespräch mit der Gewässerökologin, Frau Dr. Barbara Ritterbusch - Nauwerck.
05.03.2024 - Wie in unserer letzten Sendung widmen wir uns auch heute dem Thema der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung. Während die Vergangenheit der Landwirtschaft von Konkurrenzdenken geprägt war, bemüht sich eine neue Generation von Bauern...
27.02.2024 - ©In der zweiten Ausgabe von Don’t nuke the Climate ist die aus Berlin stammende, seit Jahrzehnten in Frankreich lebende Christine Hasse zu Gast. Sie ist Proponentin der Organisation Réaction en chaîne humaine, von der ein aktueller Aufruf zu...
23.02.2024 - Die Gemeinde Altenberg bei Linz hat in den vergangenen 2 Jahren eine Klimastrategie entwickelt. In Herbst 2023 ist diese im Gemeinderat einstimmig beschlossen worden. Welche Chancen bietet dieses Papier „Altenberger Klimastrategie...
20.02.2024 - In dieser Ausgabe „Die Sonne und wir“ hören Sie Ausschnitte der Pressekonferenz des Magistrats Linz zum Thema Biodiversität und Klimakrise. Die Teilnehmer:innen sind Eva Schobesberger, Klimastadträtin der Stadt Linz, sie...
19.02.2024 - Was? Es gibt Dinosaurier in Obernberg? Zumindest wurden ganz eindeutige Spuren im Schnee gesichtet, an denen man ohne Zweifel erkennen kann, welche Geschichten sich hier abgespielt haben. Im Schnee kann man auch sehen, was Maus und Hase gerade...
18.02.2024 - Gemeinsam Strom produzieren, verbrauchen, speichern oder verkaufen
23.01.2024 - Neues Jahr – neues Format! In der ersten Ausgabe der neuen Serie berichten wir über den Atomausstieg in Deutschland, der nicht ganz so konsequent ausfällt, wie man denken möchte. Und es ist nicht nur der Atommüll, der bleibt, sondern auch...
15.01.2024 - Ernst Nussbaumer: du leitest Radio Frequenns in Liezen, was sind aktuell die Herausforderungen beim Freien Radio? Ernst du hast mich zum 1. Mal zur Radiosendung eingeladen, Energie aus dem Ennstal, dann war ich so begeistert, dass ich mit...
10.01.2024 - Kein Mensch ist eine Insel. Auch nicht der Biobauer. Konfrontiert mit der Vorherrschaft der industriellen Landwirtschaft, der Nahrungsversorgung von über 8 Milliarden Menschen, dem Klimawandel und neuen Technologien, steht diese Branche vor...
08.01.2024 - über aktuelle Podcasts, Vhs-Veranstaltungen, Presseaussendungen von Bayern bis Südtirol. Alles mit Naturbezug.
08.01.2024 - Doris und Johannes Klackl geben Tips wie man als „ganz normale“ Kleinfamilie Umweltbewusst leben kann.
08.01.2024 - Lena Schilling – Klimaaktivistin und eine der Sprecher:innen der Klimabewegung in Österreich
05.01.2024 - Unsere Ernährung hat auch Einfluss auf den Klimawandel. Laut dem Klimaschutzabkommen von Paris soll die Erderhitzung bis zum Jahr 2100 auf unter 2 Grad Celsius begrenzt werden – möglichst auf maximal 1,5 Grad. Aktuell gilt aber sogar ein...
27.12.2023 - Das österreichische Bundesdenkmalamt hat den Ansatz "Denkmalschutz = Klimaschutz" als Schwerpunktthema gesetzt. Im Rahmen eines Fachgesprächs wurden eine Vielzahl praktischer Lösungsansätze präsentiert.
24.11.2023 - Hier hören Sie den dritten von 3 Teilen der Veranstaltung „Runter vom Gas. Die Verkehrssektor-Emissionen müssen bis 2050 um 90 Prozent reduziert werden, doch in Österreich stiegen sie zuletzt. Die Hoffnung auf Agrartreibstoffe und...
24.11.2023 - Hier hören Sie den zweiten von 3 Teilen der Veranstaltung „Runter vom Gas. Die Verkehrssektor-Emissionen müssen bis 2050 um 90 Prozent reduziert werden, doch in Österreich stiegen sie zuletzt. Die Hoffnung auf Agrartreibstoffe und...
24.11.2023 - Hier hören Sie den ersten von 3 Teilen der Veranstaltung „Runter vom Gas. Die Verkehrssektor-Emissionen müssen bis 2050 um 90 Prozent reduziert werden, doch in Österreich stiegen sie zuletzt. Die Hoffnung auf Agrartreibstoffe und E-Mobilität...
22.11.2023 - In dieser Sendung stehen verschiedene Aspekte des ökologischen Bauens mit Holz im Fokus. Experten aus unterschiedlichen Bereichen teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen zu aktuellen Entwicklungen in der Holzbauindustrie.
21.11.2023 - Welche Rolle spielt der Wald in unserem Leben und in der Klimakrise? Interessenkonflikte sind vorprogrammiert. Einerseits brauchen wir den nachwachsenden Rohstoff Holz um ein nachhaltigeres Leben zu führen, andererseits hat der Wald auch andere...
21.11.2023 - Feld brennt - Rückschau auf den Rekordsommer 2023
20.11.2023 - Vom 24. Bis 25 November – das heurige Motto laute: „Mit Vision und Innovation in eine Klimafreundliche Zukunft“ An den zwei Tagen sind spannende Vorträge zu Klima-Themen mit prominenten Referenten geplant zu denen auch die heimische...
10.11.2023 - Seit 30 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen dem Klimabündnis Österreich und der FOIRN, dem Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro.
18.10.2023 - Sendung am 16.10. Sybille Chiari und Sabine Pommer: Klimaschutz Strategiepläne und Ziele der Industrie, in Österreich, EU und weltweit Dr. Christian Reisinger: Vorstellung Chris Reisinger durch Sabine, 10 Jahre in China´s Industrie tätig...
20.09.2023 - Sendung am 18.9. Sabine Pommer, Sybille Chiari und Magdalena Stammler: Bgm und Obfrau Leaderverein Vöckla-Ager Doris Staudinger und Leadermanager Josef Nussdorfer, Leader und KEM Vöckla-Ager neu mit 29 Gemeinden Fragen und Themen: Die Region...
05.09.2023 - Dürren, Borkenkäfer und Hochwasser. Die Klimakrise trifft auch das Mühlviertel. Wie bereitet sich diese Region für die kommenden Wetterextreme vor? Und welchen Klimaschutz-Beitrag leistet das Mühlviertel? Das beantworten Sonja Hackl und...
02.09.2023 - Ein Gespräch über die Klimakatastrophe, die Verleugnung der Realität und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen an diesem entscheidenden Punkt Menschheitsgeschichte.
30.08.2023 - 1989 ist auf Peter Pohns Initiative hin das Naturdenkmal Ottnangium entstanden. Zum Naturdenkmal führt ein Braunkohleweg, entlang dessen eine Auswahl von jenen Bäumen wie die Hickory-Nuss oder die Sumpfzypresse zu sehen sind.
23.08.2023 - Sendung am 21.8. 10,00 Live aus dem Radionest OKH Vöcklabruck Sabine Pommer und Christian Hummelbrunner KEM Attersee-Traunsee Gäste STRin Dagmar Thaller, Stadtgemeinde Attnang-Puchheim, Lehrerin an der HLBLA St. Florian (Höhere...
02.08.2023 - Die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Moore standen im Zentrum der von den steirischen Grünen organisierten Wanderung mit Umweltministerin Leonore Gewessler am Montag den 24. Juli. Was die Klimaerwärmung bedeute, sehe man nicht nur bei...
31.07.2023 - Im Juni eröffnete das Haus am Katzenturm in Feldkirch in der Herrengasse 14. Im Haus sind zehn Organisationen für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz gemeinsam eingezogen.
20.07.2023 - Sendung am 17.7. Sabine und Christian berichten über ihren Besuch auf der Messe in München Intersolar als Teil von E-Smarter E Europe am 16.6.23 The smarter E Europe – Start – The smarter E Europe The smarter E Europe vereint die vier...
18.07.2023 - Titel : Spiritualität und Gleichgewicht mit Kurt Perai In dieser Sendung reden wir mit unserem Gast über die verschiedenen Zugänge zu Spiritualität. Über die Kraft von Pflanzen und Ritualen, Techniken und uraltem Wissen welches bis heute...
30.06.2023 - Zwischen alten Begriffen und neuen ökologischen Dystopien: Die Studie von Südwind deckt die Hintergründe des Abbaus „Seltener Erden“ im Naturparadies Madagaskar auf. Andreas Müller gibt Einblick in die Bergbauaktivitäten auf der...
27.06.2023 - Thomas Waitz im Gespräch über EU Agrar- und Klimaschutzpolitk. Er spricht über das umstrittene Renaturierungsgesetz, das mitunter von ÖVP abgelehnt wurde. Klimaschutz der EU: Die Länder der Europäischen Union haben historisch einen riesen...
21.06.2023 - „Es wäre mir ein Anliegen, dass sich die Leute ein bisschen mehr für die Natur interessieren“, sagt Roger Jagersberger vom Naturschutzbund im Interview zum Thema Artenschutz. Er erzählt, wodurch die Artenvielfalt in der Region bedroht wird,...
12.06.2023 - Die KEM-Modellregionsmanagerinnen Eva Lenger, Msc (Region Inn-Kobernaußerwald) und DI Stephanie Steinböck (Region Inn-Hausruck) sprechen über ihre Arbeit.
05.06.2023 - Die Alpen sind ein sensibles Ökosystem. Nicht zuletzt darum gibt es dort Naturschutzgebiete. Doch auch sie sind vielen Bedrohungen ausgesetzt. Eine davon wie so oft die Klimakrise. Wie passen sich alpine Naturschutzgebiete an den Klimawandel an?...
01.06.2023 - „Dynamische Waldtypisierung“ Das Thema Klimawandel ist nicht neu. Was bedeutet dieser aber für die steirischen Wälder? Das Land Steiermark hat dazu sehr fortschrittliche Rechenmodelle und anschauliche Visualisierungen entwickelt....
26.05.2023 - Es wird langsam Sommer und draußen blühen die Apfelbäume. Ein Lebewesen braucht es, dass diese Bäume im Herbst dann Äpfel tragen. Die Biene. Diese gibt es aber immer weniger. Warum? Welche Auswirkungen hat das? Diese Fragen beantwortet ein...
22.05.2023 - Wie steht es um den Klimaschutz in Österreich? Was hat das Gasbohren mit den Klimazielen zu tun und ist Atomstrom grüner Strom? Das fragt Lars Pollinger den Experten. Johannes Wahlmüller ist Experte für Emissionen, Gas und Klimaschutz von...
16.05.2023 - Es spricht Christina Sammer über Ermittlung des CO₂-Fußabdruckes und Definition der Klimaziele. Christina Sammer ist den größten Emissionsquellen auf der Spur. Das Klimabündnis-Webinar war am 28. März 2023.
16.05.2023 - Katharina Benedetter vom Verein Hallo Klima spricht über strategischer Klimakommunikation. Wie spreche ich effektiv, effizient und empathisch über die Klimakrise? Wie kann Klimakommunikation transformativ wirken? Sie hören einen Mitschnitt...
08.05.2023 - viele, viele Themen die heimische Natur betreffend
04.05.2023 - „Der Wald der Steirischen Eisenwurzen“ Was zeichnet den ehemals so stark genutzten Wald der Steirischen Eisenwurzen aus? Was kann Wald beim Thema Klimawandel leisten und mit welchen Maßnahmen versucht die „KLAR! Natur- und...
28.04.2023 - Trockenheit, sinkender Grundwasserspiegel und dazwischen wieder Hochwasser – die Auswirkungen des Klimawandels im Bereich Wasser sind und werden eine große Herausforderung! Im Interview mit Martin Reindl, Verantwortlicher der Stadt...
17.04.2023 - Bei der City Nature Challenges wird die Artenvielfalt von 28.4.-1.5.2023 weltweit dokumentiert und auf der Plattform iNaturalist geteilt. Wir haben mit der Projektmitarbeiterin Tanja Lumetsberger über das Projekt gesprochen und Spannendes erfahren!
16.04.2023 - Julian Schütter ist ein Weltcupfahrer aus Österreich. Er will klimafreundlichere Rahmenbedingung für den alpinen Skisport. Um dieses Ziel zu erreichen, legt der Steirer sich sogar, mit dem internationalen Skiverband, der FIS an. Anfang Februar...
12.04.2023 - Schillernde Metalle für Elektronik kommen meist aus Lateinamerika, Asien oder Afrika. In der 1. Sendung von „Elektronik fair produziert?“ liegt der Fokus auf Equador. Dort spaltet der Goldabbau die Gesellschaft und zerstört die kostbaren...
11.04.2023 - Aktuelle Themen die tiroler Natur betreffend
11.04.2023 - Heute im FROzine: die Stadt Linz veranstaltet ein dichtes Rahmenprogramm zu Diversität und Artenschutz/sterben. Am 26. April veranstaltet ein kleines Ensemble aus Schauspielerin, Musiker & Wissenschaftler einen Abend zum Thema Armut in der...
07.04.2023 - Über den geplanten Ausbau vom Kraftwerk Kaunertal und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende? WIR HÖREN die FILMDISKUSSION im Leokino nach der Premiere des Dokumentarfilmes von Harry Putz am 14.03.2023
31.03.2023 - Menschengeführte Migration mit dem Waldrapp ist ein echtes Abenteuer: so soll dem sanften Punk unter den Ibissen das Überleben gesichert werden. Der Biologe Johannes Fritz erzählt vom LIFE Projekt und von der wissenschaftlichen Arbeit im...
30.03.2023 - „Glück tief!“ sagen Höhlenforscherinnen und berichten über Naturschutz und Klimawandel aus Perspektive der Höhlen und Karstlandschaften. Zudem im FROzine: die Radio FRO-Digital Academy startet am 14. April. Und: Katharina Serles...
29.03.2023 - Was kann unser Wald alles? Der Wald ist Rohstofflieferant, Klimaschützer, Artenschützer, Wasserspeicher und Erholungsgebiet in einem. All diese wichtigen Nutzen, aber auch eine allgemeine Wertschätzung für den Wald werden in der Waldpädagogik...
08.03.2023 - Eine Sendung der ÖBV und FIAN zu der Frage, wie kleinbäuerliche Strukturen so aufgebaut werden können, dass ein gutes Leben möglich ist.
05.03.2023 - „Tomorrow is too Late“. Kommt alle und setzt ein klares Zeichen gegen Klimaungerechtigkeit! Wir dürfen nicht akzeptieren, dass die wenigen Klimablockierer von ÖVP, WKO, OMV & Co. die Lebensgrundlagen von uns allen zerstören.
02.03.2023 - Die Deutsche Klimaforscherin Claudia Kammann erklärt was die Veränderungen des Klimas für die Pflanzen, für Vegetation und Böden bedeuten und welche Auswirkungen es dadurch auf die Nahrungsmittelproduktion gibt. Die Veranstaltung Lebendiger...
02.03.2023 - Es spricht Harald Geissler. Er hat eine Erneuerbare Energiegemeinschaft gegründet. Danach kommt Stefan Unterhuber er ist Mitbegründer der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Bad Schallerbach. Dann spricht Ronald Wipplinger vom Klimabündnis über...
02.03.2023 - Wie halten Klimaaktivisten durch? Klimaaktionismus ist in den Medien. 2019 mit Fridays For Future. Dann die Letzte Generation und zuletzt in Lüzerarth in Deutschland. Manche bleiben lange, viele hören wieder auf. Selin Öker hat sich...
13.02.2023 - 13. Februar 2023: Pressekonferenz mit LinzAG-Vorstandsvorsitzenden Bürgermeister Klaus Luger und LinzAG-Generaldirektor Erich Haider: Versorgungssicherheit statt Gewinnabschöpfung, Energiewende statt fossiler Energieformen. Unmittelbar nach...
08.02.2023 - Fred Ebner aus dem Mühlviertel beschäftigt sich seit den 80er Jahren mit Solarenergie. Er spricht über die Chancen der erneuerbaren Energien. Er ist zu Gast bei Lars Pollinger. Fred Ebner war ein Mitinitiator der Sendereihe „Die Sonne und...
07.02.2023 - Damit das EU-Lieferkettengesetz tatsächlich ein wirksames Instrument für den Klimaschutz wird, muss die EU nachschärfen, meint die Umweltorganisation Global 2000. Darüber sprechen Anna Leitner, Expertin für Ressourcen und Lieferketten von...
07.02.2023 - Zwei Waldviertlerinnen engagieren sich in den Bergen Perus für Klimaschutz. Von Müllsammeln bis hin zur Baumschule. Karina Beneder und Ines Senk organisieren Umweltprojekte und machen Umweltbildung in Schulen. Auf 4000 Höhenmeter wohnen sie 250...
06.02.2023 - Protest vor dem Landesverwaltungsgericht Steiermark: In der "Klimamodellstadt" Graz muss unsere Aktivistin wegen einer spontanen Straßenaktion vor 2 Jahren doppelt zahlen, u.a. wegen "Missbrauch der Straße zu Werbezwecken".
01.02.2023 - Brennende Chemiefabriken, überflutete Bergwerke – nicht erst seit dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts ist klargeworden, wie sehr die Rüstungsindustrie und Kriege der Umwelt schaden. Im Gegenzug wirkt der Klimawandel als Risikomultiplikator...
30.01.2023 - The fresh new February edition of Unpolluted on Air done by Radioactivists of Radio Helsinki Graz. The topic of this podcast is sustainable development goals. Have you heard of them? Would you claim that you know exactly what they mean? What about...
25.01.2023 - St. Pölten, 10. Jänner 2023: Klimainitativen befragen gemeinsam mit den Scientists For Future die wahlwerbenden Parteien zu Klimaschutzmaßnahmen. Abgesehen von der FPÖ haben alle landesweit antretenden Parteien geantwortet. Die Befragung...
20.01.2023 - Wie sieht die Jugend die Klimakrise? Was macht die KEM Attersee-Attergau dagegen?
09.01.2023 - Regionale Wletmusik vom 15.12.2022 Klimaschutz – Wissenschaft und Aktivismus! Spitzt die Ohren! Regionale Weltmusik war zum letzten mal im Jahr 2022 live On Air. Diese Sendung auf Campus & City Radio St. Pölten steht ganz im Zeichen des...
07.01.2023 - Sie wollten nur ein paar Tage bleiben – inzwischen steht das Klimacamp seit 1.Juli 2020 neben dem Augsburger Rathaus.
25.12.2022 - 1,5 Graz Plattform stellt sich vor - Interview Letzte Generation Graz - Über Klima sprechen Trailer
22.12.2022 - Ein halbes Jahrhundert schon warnt die Wissenschaft. Genauso lange formieren sich bereits Umweltschutzbewegungen, doch die Politik reagiert nicht oder zu langsam. Die Jugend eröffnete mit Friday for Future ein Handlungsfenster, doch es wurde...
16.12.2022 - Die nächste Klimakonferenz 2023 ist in Dubai: Was ist das für ein Zeichen? Im ersten Teil des Gesprächs sprechen Lars Pollinger und Norbert Rainer über die Klimakonferenz. An vielen Ortseinfahrten in Österreich sieht man es: Klimabündnis...
16.12.2022 - Was ist das Ergebnis der Klimakonfernz? Warum ist Klimaschutzministerin Leonore Gewessler enttäuscht? Was fordert das Klimabündnis von Gewessler? Was muss die nächste COP bringen? Diese Fragen stellt Lars Pollinger Norbert Rainer. Er isr...
06.12.2022 - Wie wir unsere Gesundheit durch regenerative Landwirtschaft retten können In dieser Veranstaltungsreihe geht es um den Tausendsassa Boden, dessen Belebtheit als Regulator für das Klima enorm wichtig ist. Nach zwei Impulsvorträgen diskutieren...
05.12.2022 - Ob es uns gefällt oder nicht, der Klimawandel ist das bestimmende Thema unserer Zeit. Den Kopf in den Sand stecken und ihn leugnen geht heute nicht mehr: Dauerregen oder schwere Dürren können immer klarer mit dem Klimawandel in Zusammenhang...
05.12.2022 - In Freistadt können bei 14 Stationen Energie Vorzeigeprojekte besichtigt werden. Welche Stationen das genau sind, verrät Gerd Simon. Er ist einer der Organisatoren der Energierunde in Freistadt. Wie es dazu kam und was Gerd Simon sonst alles...
22.11.2022 - Die meisten Industriestaaten stehen heute beim Klimaschutz auf der progressiven Seite. Auch wird trotz großer Widerstände am 1,5-Grad-Ziel festgehalten – und trotzdem steuern wir auf eine Erwärmung des Klimas von 2,5° zu. Nach zähen...
21.11.2022 - Wie kann eine Gemeinde eine Klimastrategie erstellen, die zur ihr passt, und diese auch erfolgreich umsetzen? beteiligte Ausschüsse mitnehmen (nicht „aufs Aug drücken“) – Bevölkerung mitnehmen! Wer hat euch dabei geholfen? Pilot-Projekt...
20.10.2022 - Wie komme ich in Zukunft von A nach B? Wie wird meine Jeans eingefärbt? Nina Wipplinger und Lars Pollinger gehen auf die WeFair. Dort befragen sie Ausstellende zu den Themen Mobiltät und Kleidung. Eine Reportage von der WeFair, einer...
17.10.2022 - In Zeiten der fossilen Energiekrise und explodierender Energiepreise ist der dringend notwendige Ausbau erneuerbarer Energieträger in aller Munde. In Tirol wird und soll hier weiterhin vor allem auf den Ausbau der Wasserkraft gesetzt werden....
17.10.2022 - Welche Alternativen sind möglich, wenn man seine Öl- oder Gasheizung ersetzen möchte? In dieser Sendung richten wir den Fokus auf die Beheizung von Wohnraum. Sie erhalten allgemeine und technische Informationen zu Alternativen wie Fernwärme,...
13.10.2022 - Claudia Riedl von der ZAMG spricht über Wetter, Klima, Klimaveränderung und ihren Traumjob als Meteorologin
22.09.2022 - Wie Alpenmoore mit dem Klimaschutz zusammenhängt und wie es um sie steht, erzählen uns Sylvia Holzträger und Elisabeth Schaber vom Peatland Sience Center der Hochschule Weihenstephan.
15.09.2022 - In dieser Sendung widmen wir uns dem Thema Natur im Garten.
31.08.2022 - Energiegemeinschaften – Klimafonds Koordinierungsstelle Stephan Heidler (kurz EEG): Was ist eine EEG, was macht die Koordinierungsstelle? Vorteile und rechtliche Grundlagen von EEG´s, wie kann eine EEG gegründet werden? 47...
08.08.2022 - Der Klimawandel erhöht das Risiko von Naturgefahren: Starkwetterereignisse, das Abschmelzen der Gletscher und das Auftauen des Permafrostes sind Folgewirkungen. In der vierten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Ingo Hartmeyer, Geomorphologe...
26.06.2022 - DI Wolfgang Stumpf spricht über Möglichkeiten der Senkung des CO2 Verbrauchs im Bereich des Gebäudesektors mit besonderen Fokus auf Fassadenisolierungen mit Polystyrol-Platten und der Problematik von deren Entsorgung.
24.06.2022 - In alter Tradition wurden bei der VS St. Agatha in Bad Goisern für jede:n Erstklassler:in Obstbäumchen gepflanzt, dazu ein neues Hochbeet errichtet. Der Obmann des Elternvereins, Direktorin Hiltrud Neugebauer und die Kinder treten ans Mikrofon.
24.06.2022 - Elektrikerlegende Norbert Lehner aus Bad Goisern repariert (fast) alles, und das mit Leidenschaft. Bevor er bald in die Pension geht, teilt er seine Leidenschaft und seine Lebenserfahrungen mit uns. Den Reparaturbons des Bundes gibt's obendrauf.
31.05.2022 - Obst aus der eigenen Region? Das kann schon was! Auch wenn wir regionales Obst cool finden: Der Obstbau in Österreich nimmt Jahr für Jahr ab. Kleine Obstbäuerinnen und Obstbauern sehen sich seit Jahrzehnten dazu gezwungen, aufzuhören. Der...
23.05.2022 - Vortrag von DI Markus Kumpfmüller über Natur im Garten.
03.05.2022 - „Am Ende bedeutet das gute Leben eigentlich diese Kontinuität, diese Nicht-Trennung zwischen Mensch und Natur.“ , erzählt Sérgio Costa. Er ist Professor für Soziologie und Vorsitzender des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität...
18.04.2022 - Zu Gast im „Wilden Westen“ von Völs Käferburgen, Steinhaufen und Totholzhecken: Rund um die MPREIS-Firmenzentrale in Völs ist in Zusammenarbeit mit Natopia eine Ausgleichsfläche für die Errichtung der firmeneigenen...
11.04.2022 - Christian Hummelbrunner, Energiepionier und Manager der KEM Traunstein, berichtet über die Vorteile von Erneuerbaren Energiegemeinschaften fürs Geldbörserl, für die Umwelt und für die regionale Identität.
11.04.2022 - Birgit Müllegger stellt Alexandra Mayr von KLAR! Inneres Salzkammergut und den Hörern des Freien Radio Salzkammergut die geplanten Maßnahmen von KLAR! Bad Ischl – Ebensee vor!
01.04.2022 - Die zweite Folge der Alpine Nature News beschäftigt sich vor allem mit den Auswirkungen, die die russische Invasion der Ukraine auf umweltspezifische Themen hat. Eine Möglickeit unabhängig von fossilen Brennstoffen aus Russland zu werden ist...
30.03.2022 - Seit April 2020 ist unser Gast, die Gmundnerin Martina Prechtl-Grundnig als Geschäftsführerin des Dachverbands für Erneuerbare Energie Österreich tätig Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ): ist der Zusammenschluss der...
22.03.2022 - In seinem Vortrag in fünf Kapiteln erläutert Bernhard Schön, die Wichtigkeit des Ökosystems Wald für den Erhalt der Artenvielfalt und die Rolle des Waldes als CO2-Speicher und wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel.
13.03.2022 - Bernhard Schön spricht über die Wichtigkeit des Ökosystems Wald für den Erhalt der Artenvielfalt und die Rolle des Waldes als CO2-Speicher und wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel.
06.03.2022 - Ein Blick auf ein paar Umweltprobleme, die neben dem Klimawandel auch noch existieren. Biodiversitätsverlust, Bodenerosion, Überdüngung und Peak Phosphorous, ein Abriss über die planetaren Grenzen und den Hang der Menschen, zu übertreiben....
02.03.2022 - Die HTBLA Hallstatt schreibt Umweltthemen im Lehrplan hoch. Das zeigt sich in der Abschlussarbeit "Mensch im Klimawandel". Dir. Preimesberger, Prof. Esterbauer und die ehemalige Absolventin Anna Proißl erzählen uns, was sie zu dem Thema bewegt.
23.02.2022 - Klimaziele und Klimastrategie von Gemeinden: Ausgehend von den internationalen und EU- Klimazielen, verfolgt Österreich die Ziele 100 % Strom aus erneuerbarer Energie bis 2030 und Klimaneutralität bis 2040 auch bei der Mobilität, was kann bzw....
10.02.2022 - Warum es einen Bodenschutzvertrag für Österreich braucht. Sei es die Kontroverse um eine Waldrodung in Ohlsdorf oder der Protest gegen die Stadtautobahn in Wien, noch immer sind Verbauung und Versiegelung von Flächen ein umkämpftes Thema. Wie...
07.02.2022 - Wenn Spenden doppelt wirken! Im SOS-Kinderdorf gibt es den KiDo-Shop - einen regelmäßigen Spendenflohmarkt,. Hier finden nicht nur passionierter Flohmarkt-Liebhaber schöne Dinge. Vor allen Dingen kommt der Erlös den Kinder- und Jugendlichen...
19.01.2022 - Über KEMVA V. Weiterführung und Erneuerbare Energiegemeinschaften mit Sybille Chiari Vorstellung Sybille, Weiterführung KEM weitere Themen: Cohousing- wie lebt man am Belehof Regau?, SOLAWI, Sauber Heizen für alle, Energiegemeinschaften: Wie...
23.12.2021 - Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und Erneuerbare Energie-Gemeinschaften (EEG) Hinter dieser etwas sperrigen Formulierung steht ein ganzes Gesetzes-Paket welches am 7. Juli im Parlament beschlossen wurde. Für uns sind speziell die „Erneuerbare...
03.12.2021 - Radio FRO hat den Biologen, Verhaltens- und Wölfe-Forscher Kurt Kotrschal zum Interview getroffen. Ein Gespräch über die Situation der Flora und Fauna in Österreich und darüber, was der Wolf damit zu tun hat. „Wo der Wolf lebt, ist der...
30.11.2021 - Wie kann man in Zeiten von Bevölkerungswachstum und Klimawandel die Bevölkerung ernähren?
25.11.2021 - Waldbrände stellen auch im Alpenraum eine zunehmende Herausforderung dar. Onlinevortrag von Citizen Science Network Austria – Österreich forscht.
20.11.2021 - „Humusaufbau kann gewaltig viel beitragen“ meint Martin Bruckner. Er selbst war Landwirt und ist heute Bürgermeister der Gemeinde Großschönau im Waldviertel. Er weiß viel darüber wie sich die Klimakrise auf die Landwirtschaft auswirkt und...
16.11.2021 - "Tratschpunkt - der Meinungstalk" ist aus seiner Sommerpause zurück und die Moderatorinnen haben für euch ein interessantes sowie extrem wichtiges Thema vorbereitet. Es geht um den Klimawandel.
16.11.2021 - Wir befinden uns aber zudem mitten in einer weiteren, viel zu wenig in der Öffentlichkeit präsenten und in ihrer Tragweite noch kaum abschätzbaren Krise: der Artenkrise, die nur teilweise mit der Klimakrise zusammenhängt.
15.11.2021 - Herwig, ein junger Mann aus Kärnten, beschließt, für fast ein Jahr für eine Meeresschutzorganisation mit dem Schiff in die Antarktis zu reisen. Ziel ist unerlaubte Ausbeutung im Fischfang ausfindig zu machen und illegale Schiffe zu stoppen....
14.11.2021 - Was macht gesündere Ernährung mit dem Klima? Was macht klimaschonende Ernährung mit der Gesundheit? Was? Wir hören uns an, wie gesundes Essen und Klimaschutz zusammenhängen kann.
16.10.2021 - Erleben Sie mit unseren professionellen Tour-Guides die einmalige Klimawelt des Regenwaldes hautnah!
28.09.2021 - Den meisten Menschen ist bewusst, dass ihr eigenes Verhalten und die Wahl ihrer Fortbewegungsmittel direkte Auswirkungen auf die globale Klimakrise hat.
23.09.2021 - Die Schörflingerin Petra Ramsauer arbeitet seit Jahrzehnten als Journalistin und Autorin und hat unter anderem als Krisenreporterin aus zahlreichen globalen Krisengebieten berichtet. Sie hat insgesamt acht Bücher verfasst zu Klimawandel,...
06.09.2021 - Innerhalb eines Vortrags mit dem Titel "Was braucht der Linzer Verkehr, um klimafit zu werden?" von Initiative "Verkehrswende Jetzt!" berichtete Lukas Beurle im afo - architktuforum oö über Daten & Fakten rund um den Verkehr in Linz.
22.08.2021 - Kurzen Reminder an die Ära Donald Trump gefällig?
22.08.2021 - Selbst die Geschichte der Menschheit hat auch schon so die eine oder andere Wende mitgemacht. Wie läuft jedoch die Geschichte mit der Energiewende? Und ist sie bisher nicht noch viel mehr als eine Redewendung?
22.08.2021 - Klimaneutralität in naher Zukunft erreichen, das wollen wir doch alle. Die technischen Möglichkeiten dafür sind da, aber es braucht die Unterstützung aus der Bevölkerung.
22.08.2021 - Der Großteil der Bevölkerung akzeptiert, dass es Änderungen in Zusammenhang mit dem Klimawandel braucht. Dennoch gibt es auch noch Menschen, die so einen Akzep-Tanzkurs durchaus noch notwendig hätten. Nikolai Drews und Laura Welle zeigen uns,...
22.08.2021 - Ist die Ablehnung gegen erneuerbare Energien tatsächlich so weit verbreitet wie Viele meinen? Laura Welle und Nikolai Drews, Akzeptanz-Forscher*innen aus Hamburg erzählen uns mehr über die Zustimmung und Akzeptanz in der Bevölkerung zur...
19.08.2021 - GMOs. Genetisch Modifizerte Organismen. Dieser Streit geht in die nächste Instanz. Was bringt uns die Gentechnologie?
19.08.2021 - Welche Chancen und Risiken stecken hinter den GMOs, den Genetically Modified Organisms? Auch in Bezug auf den Klimawandel könnten diese nämlich weiter an Bedeutung gewinnen.
12.08.2021 - In dieser Sendung spricht Gärtnermeister Uwe Rimmele heiter, erdig und kompetent über den Einsatz von technischen Geräten und Computersteuerung zur Planung und Aufzucht im Glashaus. Gesunder Hausverstand beim Gärtnern, Massnahmen gegen...
09.08.2021 - Lena Fehlinger spricht mit Angelika Ebhart vom Naturpark Heidenreichsteiner Moor über das Moor als Klimaschützer und Hochwasserbollwerk.
29.07.2021 - Jedes Jahr am zweiten Augustwochenende brennen die traditionellen «Feuer in den Alpen». Worum es dabei geht? Darüber sprechen wir mit Hans Weber, dem Geschäftsführer von CIPRA Schweiz, sowie mit Stefan Grass. Er koordiniert die Alpenfeuer.
20.07.2021 - Mag. Erwin Stürzlinger, Bgm. von Bad Wimsbach, Amtsleiter von Gunskirchen über nachhaltige, klimaschonende Projekte in Bad Wimsbach-Neydharting und Gunskirchen Laufende Projekte und zukünftige Projekte Klimaziele bis 2030 Welche Möglichkeiten...
19.07.2021 - Young people asking experts about environmental issues.
16.07.2021 - Mag. Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes thematisiert in seinem Vortrag das Spannungsfeld zwischen Klima – und Naturschutz.
13.07.2021 - Am 7. Juli 2021 wurde das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz im Parlament beschlossen. Damit soll Österreich seine ehrgeizigen Klimaziele erreichen. #mission 2030 – bis 2030 soll in Österreich nur mehr Ökostrom aus Österreich verbraucht werden. Bis...
12.07.2021 - Young people asking experts about environmental issues.
17.06.2021 - Fünf Schüler der HAK Ungargasse haben zum Thema Klimawandel ein vielbeachtetes Buch geschrieben und bringen ihre Überlegungen on air.
11.06.2021 - Warum suchen junge Menschen Praktikumsstellen in der Naturschutzarbeit? Rebekka Kreikenbohm und Bruno Mikkelsen sind seit Monaten bei uns im Nationalpark Gesäuse tätig. Wir fragen nach, was ihnen dabei gefällt, was sie bisher gemacht und...
19.05.2021 - Wir fragen beim Team des Freien Radios Salzkammergut nach, was ein freies Radio zum Klimaschutz der Region beitragen kann. Wir feiern unsere 50 Sendung unter der Sendereihe KEM ma zam!
20.04.2021 - Die Klima- und Energiemodellregionen Vöckla-Ager und Traunsteinregion arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam mit den Gemeinden an verschiedenen Klimaschutzprojekten. Wir behandeln im Rahmen dieser Sendung, welche Projekte aktuell für die...
19.04.2021 - Wir befinden uns in der Klimakrise und im größten Artensterben seit der Dinosaurier. In unseren Ozeanen wird das in einer beunruhigenden Geschwindigkeit sichtbar. natopia Ohrwurm über unsere Meere – Christina heute im Gespräch mit...
08.04.2021 - Nach der Promotion in Physik arbeitete Unnerstall zunächst mehrere Jahre im Umweltministerium von Baden-Württemberg und war dann über 20 Jahre lang in leitenden Funktionen in der Energiewirtschaft tätig. Heute ist er internationaler Berater...
07.04.2021 - Ein Jahr lang hat die Corona-Pandemie alle anderen politischen Agenden in den Hintergrund gerückt und fast die gesamte öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Jetzt, da die Impfkampagne allmählich Fahrt aufnimmt, wird es Zeit, sich wieder...
07.04.2021 - Es gibt so unendlich viel zu tun in Sachen Klimaschutz! Wer Lust hat, sich selbst zu engagieren, kann sich von Energieberaterin Christina Sammer inspirieren lassen.
07.04.2021 - Die Festivalwiese als Müll-Schlachtfeld?! Das war gestern. Wie Kultur und Klima zusammenhängen und zusammenhelfen können, erklärt Klima-Kultur-Spezialist Richard Schachinger.
07.04.2021 - Verbrennungsmotoren sind verkehrstechnisch definitiv nicht die Zukunft. Aber wie kann Mobilität umweltfreundlich gelingen? Norbert Rainer hat Vorschläge.
07.04.2021 - Wie viel Luft muss eigentlich ein Fisch kriegen? Wie entwickelt sich die Wasserqualität heimischer Seen? Gewässerökologe Martin Luger gibt Auskunft.
06.04.2021 - Wie kann ich in im Alltag Strategien für Nachhaltigkeit entwickeln und etablieren? Sabine Pommer verrät Tricks für alle Lebensbereiche.
25.03.2021 - Das Thema der Sendung ist der Online-Vortrag „Klimapolitik in Krisenzeiten: Eine neue Vision für die Zukunft“ von Katharina Rogenhofer, Bundessprecherin des Klimavolksbegehren. Die Corona-Pandemie zeigt, wie katastrophal es ist, unvorbereitet...
24.03.2021 - Bernhard Schwab führte ein Gespräch mit Lena Schilling zur neuen Initiative für ein Lieferkettengesetz. Schilling ist bei Fridays for Future aktiv, hat den Österreichischen Jugendrat mitgegründet und setzt sich gemeinsam mit Veronika Bohrn...
23.03.2021 - Das satirische Hörspiel “Die Klimakonferenz der Tiere” ist ein Jugend-Umwelt-Projekt und wurde auf Initiative von Lorenz Pfeiffer, Dario Herzog, Jakob Winter und Bernhard Schwab (Teilnehmer*innen des Freiwilligen Umweltjahres) im Rahmen des...
03.03.2021 - Ja, wir brauchen erneuerbare Energie. Nicht nur für Strom sondern auch für Wärme. Aber wo kommt sie her, die erneuerbare Wärme? 2 Hiniweise dazu gibt uns Nina. Entweder von ganz hoch oben, oder von ganz tief unten. Hört selbst wo es...
03.03.2021 - Smart ist ja heutzutage dem Anschein nach auch schon alles und ein jeder. Wie clever man aber tatsächlich sein muss um ein “smartes” effizientes und nachhaltiges Wärmenetz zu entwickeln erzählt uns Ina. Im Forschungsprojekt Smart Heat Grid...
03.03.2021 - Klimaerwärmung hin oder her, im Winter ist es dennoch oft saukalt. Weil wir es aber lieber gemütlich warm haben, statten wir uns gerne mit komfortablen Heizungen aus. Blöd nur, dass die dann meist nicht nur den Wohnraum, sondern so ganz...
16.02.2021 - Die E-Mobilität ist ein aktuelles Thema, wir diskutieren mit dem E-Auto Spezialisten Herbert Katterl über die Vorteile und Nachteile eines E-Autos für Private und UnternehmerInnen. Wie geht das mit dem Laden, was kosten E-Autos wirklich, welche...
11.02.2021 - Geht man vom alles beherrschenden Thema Corona einen Schritt weiter, trifft man auf weitere drängende Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel und Rohstoffknappheit. Was bringt also 2021? Wie fordert es uns? Welche Schwerpunkte sehen wir,...
11.02.2021 - Der WWF hat den aktuellen Boden-Report 2021 vorgelegt. Außerdem im FROzine: die Situation der Kulturarbeit in Zeiten der Pandemie im Podcast von Stadt-Land-im-Fluß. Report | Petition | Diskussion Nachdem letzten Sommer das Klimavolksbegehren ins...
01.02.2021 - Unlängst wurde die Studie „Die Klimakrise deuten und Veränderungen einfordern: Eine Framing-Analyse der Fridays for Future“ an der Universität Wien veröffentlicht. Bernhard Schwab führte eine Gespräch mit der Protestforscherin...
29.01.2021 - Pred nedavnim je izšlo poročilo o klimatskih ciljih, ki so si jih zastavile države članice Evropske Unije. Tam piše, da je Avstrija, že tretjič zapored, zgrešila zastavljeni cilj, namreč zmanjšati izpustne pline. EU je nameravala...
28.01.2021 - Online-Vortrag „Silent Spring: Biodiversität in der Krise“ von Franz Essl. Aus der Online-Vortragsreihe „Klimabildung For Future -Interdisziplinäre Perspektiven auf die Klimakrise“.
21.01.2021 - Harsche Kritik von Greta Thunberg am One Planet Summit, laufende Umweltausschüsse nach dem Klimavolksbegehren 2020 und das gute Beispiel aus Linz: aktuelle Bestandaufnahme in Sachen Klima- und Umweltschutz. Noch bis 25. Jänner kann am Magistrat...
19.01.2021 - KEM ma zam 46_18.1.2021
18.01.2021 - Aus dem Missmanagement der Eurokrise ab dem Jahr 2010 hat man in Brüssel und Straßburg die, aus Keynes Schriften bekannte Lehre gezogen, dass die sogenannte Austeritätspolitik, also eine Politik der „Disziplin“, der „Entbehrung“...
18.12.2020 - Das Thema der heutigen Sendung ist der Online-Vortrag „Ausreden und Verleugnung in der Klimapolitik:Ein Fakten-Check“ von Reinhard Steurer vom Institut für Wald-, Umwelt-und Ressourcenpolitik an der BOKU Wien. Der Vortrag wurde im Rahmen der...
17.12.2020 - Bernhard Schwab führte zum Thema Gegensatz Neoliberalismus vs. Klimaschutz ein Interview mit Matthias Strolz, Gründungsmitglied und von 2012 bis 2018 Bundesparteivorsitzender der NEOS.
17.12.2020 - Das Thema der heutigen Sendung ist der Online-Vortrag „Zwischen Alarmismus und Beschönigung: Klimakommunikation“ von Sybille Chiari vom Zentrum für globalen Wandel an der BOKU Wien. Der Vortrag wurde im Rahmen der Vortragsreihe...
10.12.2020 - Anfang Oktober hat sich die zivilgesellschaftliche Klimaallianz gegründet. Anfang November hat sich dann der OÖ Klimarat konstituiert, eine Einrichtung des Land OÖ (ÖVP/FPÖ). Wer wer ist und wer wen künftig in Sachen Klimaschutz in Pflicht...
09.12.2020 - Diese Sendung beschäftigt sich mit der neuen Klima-Allianz Oberösterreich. Initiiert wurde die Klima-Allianz OÖ von den Parents for Future OÖ. Beteiligt bei der Gründung haben sich die Fridays for Future OÖ, die Scientists for Future OÖ,...
03.12.2020 - Das Thema der heutigen Sendung ist der Online-Vortrag „Silent Spring: Biodiversität in der Krise“ von Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung an der Universität Wien. Der Vortrag wurde im Rahmen der Vortragsreihe...
02.12.2020 - Gerald Franz interviewt Anna Lindorfer
26.11.2020 - Zu Gast ist heute Claudia Endrich. Sie hat Kommunikationswissenschaften und Romanistik studiert und arbeitet in der Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Claudia Endrich ist Mitbegründerin des Projekts re.paro.
23.11.2020 - Das Thema der heutigen Sendung ist der Online-Vortrag „Naturgesetze sind nicht verhandelbar: Zur Physik des Klimasystems“ von Herbert Formayer vom Institut für Meteorologie und Klimatologie an der BOKU Wien. Der Vortrag wurde im Rahmen der...
15.11.2020 - Mikroorganismen, die kleinsten Lebewesen der Erde mischen aber in unseren Stoffkreisläufen ordentlich mit. Könnte man sich das dann nicht auch für den Klimaschutz zu nutze machen? Tatsächlich gibt es Forschung und Bestrebung darin...
15.11.2020 - Leguminosen, die Wunder-Pflanze gegen Stickstoffmangel. Wobei die eigentlichen Helden sind wiedereinmal Mikroorganismen, genauer gesagt die Knöllchenbakterien die zwischen den Wurzeln der Leguminosen leben und den Stickstoff aus der Luft...
22.10.2020 - Was ist los in unseren Wäldern – Ausschnitte einer kleinen öffentlichen und breiten virtuellen Diskussionsrunde Die Statements kommen von: Anna Pribil, Beraterin zu Klima und Umweltschutz Ewald Lindner – Bezirksförster Lutz Pickenpack...
07.10.2020 - Umweltbildung soll Bewusstsein schaffen, wie wir mit unserer Umwelt und weiter dem Planeten Erde umgehen, dass wir verantwortlich sind, schon im Alltag und hier im Lebensraum Schule.
06.10.2020 - Kapitalismus und Klimaschutz – schließt das eine das andere aus? Bernhard Schwab führte ein Gespräch mit Heini Staudinger, Schuhrebell aus Schrems im Waldviertel.
05.10.2020 - Das Thema dieser Sendung ist der Online-Vortrag „Klimakrise, Konsum und das tägliche Leben“ von Mag. Dr. Dominik Wiedenhofer vom Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Der Vortrag wurde im Rahmen der...
23.09.2020 - Die 17 Ziele für eine bessere Welt und nachhaltige Entwicklung (SDGs) werden in der Radiosendung „KEM ma zam“ behandelt, der Schwerpunkt liegt dabei auf Maßnahmen zum Klimaschutz.
17.09.2020 - Im ersten Teil der Sendung beschäftigen wir uns mit dem Thema Alltagsradfahren. Die Leader-Region Mühlviertler Kernland und der Verein Energiebezirk Freistadt veranstalteten am 9. September im Haus der Regionen in Freistadt eine Pressekonferenz...
07.09.2020 - In dieser Sendung stellen wir Ihnen das neue Buch „Handbuch Klimaschutz“ vor. Das Buch ist eine Zusammenfassung über 300 wissenschaftlicher Studien und soll als Diskussionsgrundlage und Entscheidungshilfe für Bürgerinnen, Politikerinnen und...
01.09.2020 - Die Doppelnutzung von Photovoltaik in der Landwirtschaft stellt nach heutigem Stand des Wissens eine unverzichtbare Möglichkeit dar, die gesetzten Energieziele 2030 zu erreichen, da nicht genügend Aufdachflächen installiert werden können....
20.07.2020 - Sophia Graf und Dorothea Heindl im Gespräch. In dieser Sendung sprechen wir über die Umwelt, Nachhaltigkeit und was wir alle dazu beitragen können. Die erste Ausgabe von „What about tomorrow“ dreht sich ganz um die junge Bewegung...
16.07.2020 - Campustalk zur Umweltschutzorganisation Global 2000, Gespräch mit Romana Luftensteiner und Monique Robineau. Johanna Dirnberger spricht in der Sommerausgabe des Campustalk mit den freiwilligen Aktivistinnen der größten österreichischen...
15.07.2020 - Meran hat als erste Gemeinde in Südtirol eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt - gemeinsam mit Fachpersonen, Interessenvertretungen und Jugendlichen. Umweltstadträtin Madeleine Rohrer erzählt, wie es dazu gekommen ist.
11.07.2020 - Im Rahmen des Umweltsystemwissenschaften Studiums wurde im vergangenen Semester – trotz Coronakrise – wieder das interdisziplinäre Praktikum „Nachhaltigkeit in der Kulturbranche“ durchgeführt. Die im Rahmen der Lehrveranstaltung...
03.07.2020 - Wir beschäftigen uns in dieser Sendung mit der Ausstellung Autokorrektur im afo – Architekturforum OÖ. Mobilität ist unbestritten Grundbedingung für Fortschritt, Wohlstand und Lebensqualität. Nur welche Mobilität? Verkehrsüberlastung...
02.07.2020 - Wie klimafit ist der Pinzgau? Die beiden KEM-Manager der Pinzgauer Klima- und Energiemodellregionen „Energiereich Nationalparkregion“ (Susanne Radke) und „Nachhaltiges Saalachtal“ (Alois Schläffer) blicken auf vergangene...
11.06.2020 - Vortrag von Klimaforscher Prof. Hans Joachim Schellnhuber Unter dem Titel „Können wir uns aus der Klimakrise herausbauen?“ hielt Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber am 13. Februar 2020 beim „Dialog Holzbau“ an der Johannes Kepler...
10.06.2020 - Dorian Wesselx gibt einen Einblick in das Thema Kreislaufwirtschaft.
09.06.2020 - Klimaschutz war letztes Jahr ganz oben auf der Agenda, nun dreht sich alles um Corona. Die Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren wurde dennoch nicht verschoben und findet nun von 22.-29. Juni statt. Eine Herausforderung Menschen unter...
04.06.2020 - Das Kärntner Bildungswerk widmet sich in diesem Jahr unter anderem dem Thema Kreislaufwirtschaft. Dazu wurden schon mehrere Workshops veranstaltet, der letzte in Form eines kostenlosen Webinars am 20. Mai. Im Zentrum standen die praktischen...
03.06.2020 - Was haben Kühe mit dem Klimawandel zu tun? Als Gustav einen Ausflug aufs Land unternimmt, ahnt er nicht, dass er den Treibhausgasen auch hier nicht entkommen kann. Plötzlich dreht sich alles um Kühe und Methan.
03.06.2020 - Das Klima wird immer wärmer. Heißt das, dass wir in Zukunft in Österreich Weinsorten aus südlicheren Ländern anbauen werden? Ganz so einfach funktioniert die Rechnung leider nicht. Jungwinzer Berni erklärt uns welche Auswirkungen der...
25.05.2020 - „Die größten Wunder gehen in größter Stille vor sich“ – sagte Sarah bei der Nachbetrachtung ihres Naturpädagogik – Zuhause – Projekts: Nepomuk. Nepomuk ist eine Raupe und Corona verschaffte Sarah und ihren...
06.05.2020 - Die Niederschlagsarmut der vergangenen Jahre bereitet dem Wald Stress und die Klimaerwärmung begünstigt die Vermehrung der „Borkenkäfer“. Der wirtschaftlich wichtigste Baum in Österreich ist gleichzeitig der am stärksten unter dem...
24.04.2020 - Eine Sendung mit Dr. Thomas Nacht von der Klima- und Energiemodellregion Traunviertler Alpenvorland
22.03.2020 - Klima*Kaleidoskop #9 * Wie man Veranstaltungen nachhaltig und klimafreundlich gestalten kann – von Richard Schachinger Richard Schachinger ist gelernter Soziologe und arbeitet für das Klimabündnis Oberösterreich als Projektleiter und...
22.03.2020 - Klima*Kaleidoskop #6 * Die Vorteile von Elektromobilität und Carsharing – von Ronald Wipplinger Ronald Wipplinger ist seit 2012 beim Klimabündnis OÖ tätig, wo er die Bereiche Betriebliche Umweltoffensive und Umweltzeichen für Betriebe...
12.03.2020 - Diesmal hatte Ernst Nussbaumer, Mag. Christian Fritz, MA zu Gast. Mag. Fritz Christian, ist Forschungsmitarbeiter in der HBLFA Raumberg Gumpenstein. Der Klimawandel und seine Ursachen wurden in der Sendung genauso besprochen wie der...
12.03.2020 - Das Nationalparkradio stellt vor: Klimcast, der Jugend-Podcast zur Klimakrise. Zu Gast im Studio waren Lea Drahosch, Fabian Kuzmic und Markus Tripp Gestaltung und Moderation: Andreas Hollinger Mit Unterstützung von Bund und...
09.03.2020 - Unser Gast Markus Tripp kommt aus Seeboden am Millstäter See. Momentan macht er als Zivildiener im Rahmen des freiwilligen Umweltjahrs Dienst beim Klimabündnis Kärnten. Markus ist 18 Jahre alt, ist Initiator der Klimademos Fridays for Future...
21.02.2020 - Die Entwicklung der E-Mobilität und E-Ladestationen in Österreich – Gast: Mariana Jelinek von ELLA
13.02.2020 - Das Kärntner Bildungswerk hat am 17. Jänner in Viktring einen Workshop zum Thema Kreislaufwirtschaft veranstaltet. Zuerst sprachen zwei Experten der Volkswirtschaft, danach folgten die Vorstellungen der Initiativen, die in Kärnten auf diesem...
12.02.2020 - Warum schreitet der Klimawandel im Alpenraum schneller voran als im weltweiten Durchschnitt? Was können wir gegen die drohende Klimakrise tun? Und wieviel Zeit bleibt uns dafür noch?
06.02.2020 - Wie kann man unsere Wälder fit für den Klimawandel machen? Wie weit ist die Forschung und was raten die Fachleute. Wir diskutieren live mit Gregor Rinesch von der Landwirtschaftskammer Liezen und bringen Ausschnitte von Georg Frank und Martin...
03.12.2019 - Die Botanikerin Lena Nicklas forscht an der Universität Innsbruck über die Vegetation auf den Gipfeln und Gletschervorfeldern der Alpen. Wie wirkt sich der Klimawandel auf diese höchstgelegen alpinen Pflanzen aus? Und welche Folgewirkungen...
08.11.2019 - Das Thayatal liegt ganz im Norden Niederösterreichs. Was ist so besonders am kleinsten Nationalpark Österreichs? Von 4. auf 5. November trafen sich dort rund 200 Bedienstete der Österreichischen Nationalparks. Andreas Hollinger hat mit dem...
01.10.2019 - Die Organisation Fridays For Future. Seit Monaten liest, hört und sieht man in allen Medien sehr viel von der Organisation Fridays For Future, die nicht nur auffällt, weil die meisten Mitglieder junge Schülerinnen und Schüler sind, sondern sie...
02.08.2019 - Emma Jelenz, Schülerin des Stiftsgymnasiums Admont, absolvierte in diesem Sommer ein Praktikum bei Radio Freequenns und im Nationalpark Gesäuse. Gastgeber Andreas Hollinger spricht im Nationalparkradio mit ihr über die beiden Forschungsthemen...
30.07.2019 - Am Thema Umwelt- und Klimaschutz kommt heute niemand mehr vorbei, dabei wissen wir eigentlich schon seit Jahrzehnten, wie dramatisch die Lage sich entwickelt. Der Kunst und Kulturbereich gehört normalerweise zu den ersten, die wichtige Themen...
10.07.2019 - Derzeit ernten wir im Waldviertel jährlich 40 GWh Windstrom. Das sind etwa 3,5% des Stromverbrauches, was weit unter dem Österreichschnitt von ca. 9% liegt. Um den Energiepakt Waldviertel 2030 zu erfüllen wird es notwendig sein, in jedem der...
17.06.2019 - Diese Ausgabe von Energiegeladen widmet sich der klimafitten Forstwirtschaft im Einzugsgebiet der Aist. Die Sendung beinhaltet Aufnahmen von einer Informationsveranstaltung des Hochwasserschutzverbandes Aist in Kooperation mit der...
07.06.2019 - Workshops und Weiterbildung Über 100 verschiedene Workshops fanden in dieser prall gefüllten Woche statt: angefangen von Theater Workshops, Vorträgen zu Zivilen Ungehorsam und Extinction Rebellion, Zero Waste, Ernährungssouveränität, bis hin...
14.05.2019 - Seit Oktober 2016 ist das Klimabündnis mit der Klimaversum-Wanderausstellung an vielen Standorten in der ganzen Steiermark unterwegs. Die interaktive Ausstellung wurde ursprünglich im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der „Ich...
03.04.2019 - Neue Energien im Ennstal. Ernst Nussbaumer, lädt jeden ersten Mittwoch im Monat energiepolitisch wichtige Stakeholder, aber auch Leute von der „Straße“ zum Livegespräch. Von 11:00 bis 12:00 werden alle interessanten Projekte der Regionen...
25.03.2019 - Am Freitag, dem 15. März fanden überall in Österreich die Freitagsdemos, sogenannte Fridays for Future, statt. Mit ihnen fordern die Jugendlichen, ermuntert durch das Vorbild der schwedischen Umweltaktivistin Greta Thunberg, rasches und...
19.03.2019 - Elisabeth Kuhn macht eine Wildnispädagogik – Ausbildung. Sie erzählt uns davon, wobei das Beobachten von wilden Tieren im Fokus steht. Zuerst lernen wir die Ausbildung selbst kennen, Zahlen, Fakten, Orte, Menschen, Motivationen. Neben dem...
06.12.2018 - Neue Energie im Ennstal ist eine von Ernst Nussbaumer gestaltete Sendereihe zu allen Themen im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ernährung. Jeden ersten Mittwoch im Monat, von 11 Uhr bis 12 Uhr. (WH jeweils 14 Tage später) informiert Ernst...
05.12.2018 - Naturvermittlung mit Herz, Hand und Verstand Die heutige Spezialsendung widmet sich ganz der großen Tagung vom 29.11.2018, holt TeilnehmerInnen, Vortragende, ReferentInnen und prominente Gäste vor das Mikro. Wir hören: Stefan Abermann, Poetry...
20.11.2018 - Der „Plant for the Planet“-Club Vorarlberg veranstaltet am 24.11. um 19 Uhr ein Konzert im Jugendzentrum Vismut in Dornbirn, um Spenden für Bäume zu sammeln. „Plant for the Planet“ Deutschland hat es sich zum Ziel...
20.09.2018 - Diesmal ging es um Barrierefreiheit: Anlass war der 1. Barrierefreie Sendersuchlauf bzw. die Senderwanderung von Radio Freequenns zum Sendestandort Salberg in Liezen, wo auch ein mit Elektroenergie betriebenes Zuggerät für einen Rollstuhl zum...
01.03.2018 - Maksim, Tessa und Stan, drei junge Jugendliche aus Vorarlberg, im Alter von 12 und 13 Jahren nehmen nächste Woche am Youth Summit der Kinder und Jugendorganisation „Plant for the Planet“ in Ligurien und Monaco teil. „ Plant for the...
27.02.2018 - Včeraj je v kulturni dvorani v Cmureku potekala otvoritev interaktivne razstave za otroke z naslovom Klimaversum. Gre za razstavo, ki jo je pripravil Otroški muzej Gradec in izobražuje o podnebju njegovem varovanju ter podnebnih spremembah. Da...
22.12.2017 -
12.07.2017 - Hochemotional verlaufen bereits seit Jahren die Auseinandersetzungen um den geplanten Ausbau des Flughafens Wien-Schwechat. In die Debatten um die ‚dritte Start- und Landebahn bzw. Piste‘ sind mittlerweile die höchsten Gerichte Österreichs...
26.06.2017 - Das RCE-Graz und das WegenerNet feiern jeweils ihr 10-jähriges Jubiläum. Wir bringen Beiträge dazu. Frau Prof. Helga Kromp-Kolb, Frau Mag. Petra Wlasak und VertreterInnen von SUPERAR sprechen über das RCE, einem regionalen Zentrum für...
23.05.2017 - Das Nachhaltigkeits/ Klimawandel Talkformat auf Radio B138. Präsentiert von Stefan Ehrenbrandner. In dieser Sendung im Gespräch mit Mike Schedlberger zum Thema Overshootday 2016
23.05.2017 - Das Nachhaltigkeits/ Klimawandel Talkformat auf Radio B138. Präsentiert von Stefan Ehrenbrandner. In dieser Sendung im Gespräch mit Daniela Schrack von der JKU Linz zum Thema Nachhaltigkeit. mehr zu Daniela Schrack im Netz
23.05.2017 - Das Nachhaltigkeits/ Klimawandel Talkformat auf Radio B138. Präsentiert von Stefan Ehrenbrandner. In dieser Sendung im Gespräch mit Phillip Braun zum Thema Slowfood mehr dazu unter SLOWFOOD LINZ
23.05.2017 - Das Nachhaltigkeits/ Klimawandel Talkformat auf Radio B138. Präsentiert von Stefan Ehrenbrandner. In dieser Sendung im Gespräch mit Mike Schedlberger zum Thema Ökologischer Fußabdruck mehr dazu unter http://www.footprint.at/
13.05.2017 - – Wir berichten wir über Stromtarife- wie Sie mittels Smart Metern (intelligenten Stromzählern) Geld und Energie sparen können. – Zu hören sind auch andere News und Ankündigungen. Die Musik dieser Sendung stammt wieder einmal...
25.04.2017 - Der Nationalpark Kalkalpen lädt ein zum Innovations-Wettbewerb – Ihr könnt dabei sein! Ein Ideencontest rund um den Nationalpark Kalkalpen soll kreative Köpfe dazu anregen, ihre unternehmerischen Ideen weiterzuentwickeln, um so die...
14.04.2017 - Am 16.3. 2017 organisierten die Mütter gegen Atomgefahr, der Verein Atomstopp-atomkraftfrei leben und das Anti Atom Komitee in Zusammenarbeit mit der Localbühne und dem Kino Freistadt einen Filmabend. Gezeigt wurde der Film: „Power to...
07.04.2017 - Wir berichten über das weltweit größte thermische Solarprojekt, das die Stadt Graz zu 20 Prozent mit Fernwärme versorgen wird. Dr. Christian Holter referiert darüber. – Prof. Hans Eck erzählt uns von seinen Forscher-Projekten in...
07.03.2017 - Mount++: Ein Labor für den Tourismus der Zukunft Der Klimawandel wird den Tourismus in den Alpen nachhaltig verändern. Zugleich ist der Fremdenverkehr über die drei Bereiche Transport, Beherbergung und Aktivitäten ein nicht zu...
05.03.2017 - Wir berichten wir von neuen Klimabündnis-Betrieben der Steiermark. – Zu hören sind auch andere Ankündigungen und News. MUSIK: LALA-Vokal-Ensemble Jeder Betrieb / jede Organisation kann Klimabündnis-Betrieb werden, unabhängig von Branche...
08.02.2017 - Neues aus der Tiroler Umweltanwaltschaft Mit folgenden Themen: – Hochmoore: wie sie entstehen und welche Funktionen sie erfüllen. – Split- und Salzstreuung: welche Problematik die Schneeräumung und Instandhaltung der Straßen im...
06.02.2017 - Die Sanierung des Franziskanerklosters in Graz gilt weltweit als mutiges Pionierprojekt bei der Nutzung von Sonnenergie bei historischen alten Gebäuden, das im Wärmebereich praktisch energieautark ist. Bruder Matthias hat durch seine Idee und...
23.01.2017 - Niemand ist derzeit vordergründig Klima-Flüchtling. So lange es Menschen gibt haben Klimaveränderungen allerdings immer auch Wanderungen ganzer Völker ausgelöst. Wie sieht das in Gegenwart und naher Zukunft aus? Klimawandel und Migration –...
16.01.2017 - Seit 8 Jahren Jahren gärtnern Menschen aus Itzling in unmittelbarer Nähe des ABZ – Haus der Möglichkeiten im öffentlichen Raum. Im Lauf der Zeit haben die GemeinschaftsgärtnerInnen viel Erfahrung in pflanzerischer wie menschlicher...
07.01.2017 - Micha Matzer berichtet über seine Bioläden. Seine Eltern schufen den ersten Bioladen Österreichs. Ingenieurin Renate Stipper betreibt ein Bio-Catering namens „Tischlein deck dich“ und einen Biobauernhof. Wir bringen vor- und...
30.12.2016 - Teil 1 eines Mitschnitts eines Vortrags von Univ.Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Meteorologin und Klimaforscherin, in Aigen im Ennstal, den sie dort auf Einladung des Vereins NETT (Nein Ennstal Transit Trasse) am 7. Okt. 2016 gehalten hat. Thema des...
12.11.2016 - – In dieser Sendung berichten wir über neueste Forschungen von Solarthermie. AEE-Intec, das Institut für Nachhaltige Technologien ist eines der führenden Institute im Bereich angewandter Forschung zu den Themen Solarthermie,...
03.11.2016 - Die Vorteile des Radfahrens sind vielfältig – beispielsweise wirkt es sich positiv auf Gesundheit und auf die Umwelt aus. Doch in Linz scheint Mobilität per Fahrrad nicht besonders attraktiv zu sein. Gründe sind vor allem in den...
31.08.2016 - –> Jingle zum Beitrag In den letzten Wochen berichteten Medien vom ersten Wolfsnachwuchs seit 100 Jahren auf österreichischen Boden. Am Truppenübungsplatz in Alltentsteig in Niederösterreich wurden junge Wölfe gesichtet. Eine...
12.08.2016 - Oberösterreich ist ein Wald- und Holzland. Fast 42 Prozent der Landesfläche sind bewaldet. Auch im Mühlviertler Kernland spielt der Wald eine wichtige Rolle. Neben der Produktion des Rohstoffes Holz erfüllt der Wald zahlreiche weitere wichtige...
12.08.2016 - Immer häufiger sieht man sie auf unseren Straßen lautlos durch die Gegend flitzen – die Elektro-Fahrzeuge. Ab Herbst sollen dazu auch die MühlFerdls gehören. MühlFerdl ist ein vom Energiebezirk initiiertes Projekt des E-Carsharings das die...
06.07.2016 - In dieser Sendung werden Gartenprojekte vorgestellt, in denen auch oder vor allem geflüchtete Personen mitwirken. Interviewpartner_innen: Yasemin Eker, Österreich, Initiative „Plan W“, Wolfurth/ Vorarlberg Marianne Haider,...
25.06.2016 - – Wir sprechen mit Konrad Fellner über das TERA-Projekt, ein Elektrofahrzeug-Projekt der TU Graz; – mit Josef Obermoser, dem Initiator des Crossroad-Festivals im Forum Stadtpark in Graz; -mit Paula Polak, der Planerin von Naturgärten...
09.06.2016 - Zu Gast in der Sendung sind die neuen Leiter der Initiative Bedingungsloses Grundeinkommen Karin Ruppert und Markus Ertl. Sie erzählen über Änderungen in der Initiative, vergangene und kommende Vorhaben und melden Neuigkeiten rund ums BGE.
14.05.2016 - – Wir berichten vom österreichischen Klimatag, der vom 6.-8. April in Graz stattgefunden hat. Veranstalter war das Climate Change Centre Austria. -Wir hören Worte von der Klimaforscherin Prof. Helga Kromp-Kolb, dem Klimaforscher Prof. Karl...
02.05.2016 - Wir Menschen haben den Planeten seit zweihundert Jahren verändert, wie kein anderes Lebewesen zuvor. Das haben wir geschafft mit viel und billiger Energie! Die Wirtschaft wird vor allem durch Erdöl befeuert. Was die Wissenschaft zum Klimawandel...
16.04.2016 - – Raphael Bointner ist Forscher und Projektleiter an der TU Wien. Im Projekt ZEBRA erforscht er Energie-Ausweis-Standards in ganz Europa, er spricht über andere Projekte, wie AIDA und die SchülerInnenUni an der TU Wien, die...
23.03.2016 - – Einige Klimabündnis-Betriebe wurden im vergangenen Jahr ausgezeichnet. Wir besuchten den Essig-Betrieb Pölzer bei Eggersdorf, bei dem die Festveranstaltung stattfand. -Zuletzt geben wir wieder einige Veranstaltungstipps und bringen...
21.02.2016 - -In der Fastenzeit möchten wir Bewegungen in der Kirche aufzeigen. -Bischof Wilhelm Krautwaschl berichtet über ermutigende Beispiele, wie das Klima in den Kirchen österreichweit und vor allem in der Steiermark geschützt wird. -Mag. Hemma...
27.01.2016 - Unter dem Motto „Wir sind Klima“ wurden vom 1. bis 28. November 2015 die ersten Vorarlberger Klimatage abgehalten. Die größte Veranstaltung im Rahmen dieser Tage war die Klimakonferenz am 20. November im Festspielhaus Bregenz. Über 50...
23.01.2016 - -Wie schaffe ich ein Solaraktivhaus? Dieser Frage geht DI Walter Becke von AEE-Intec nach. Wir hören ihn in einem interessanten Vortrag. -Dr. Christian Holter spricht über solare Fernwärme-Einspeisung. Er entwickelt große Systeme weiter und...
12.12.2015 - -In dieser Sendung stellen wir einige Netzwerkpartner des neuen Weltaktionsprogrammes der UNESCO vor: -Sabine Schleidt berichtet von SOL, einem Verein für Solidarität, Ökologie und Lebensstil; -Claudia Kinzl stellt die Umwelt und...
14.11.2015 - – Im Rahmen der ÖKOSAN, der Konferenz für hochwertiges Bauen und Sanieren, bringen wir gelungene Musterbeispiele, vor allem für das Bauen mit Holz. -Wir geben einige Tipps und bringen aktuelle News. Der Klimawandel bringt im Moment...
16.10.2015 - Beim Energy Lunch des Netzwerks-Öko-Energie-Steiermark, des NOEST, vom 29.04.2015 wurde das Thema Wärmepumpe beleuchtet. DI Christian Sakulin beschreibt die Wärmepumpe in einem Vergleich. 01 Sakulin1 Einen interessanten Feldversuch stellt Ing....
19.09.2015 - -In dieser Sendung beleuchten wir globale Zusammenhänge des Klimas, die Professor Stefan Rahmstorf vom Institut für Klimafolgen-Forschung in Potsdam aufzeigt, auch im Hinblick auf Syrien. -Der Papst appelliert in seiner Enzyklika „Laudato...
25.08.2015 - Auswirkungen des Klimawandels auf Naturrisiken im Alpenraum Die Veranstaltung vom 23. Juni 2015 in der Aula der Universität Innsbruck wurde am 18. August bei FREIRAD ausgestrahlt und ist hier in voller Länge zum Nachhören. Der Klimawandel...
13.06.2015 - -In dieser Sendung erzählt uns Frau DI Paula Polak über das Naturgarten-Netzwerk in Österreich. -Wir berichten über die Gewinner des Energy Globes Styria und hören den Gründer des Energy Globes Ing. Wolfgang Neumann. -Eva Janusch stellt uns...
05.04.2015 - In dieser Sendung spricht MMag. Alfred Schwarzkogler über sein optimiertes Sonnenhaus. Besonders gut genutzt wird das Haus durch die Speicherung der thermischen Solarenergie und die Verstärkung dieser durch ein ausgeklügeltes Spiegelsystem. Wir...
17.03.2015 - Seit beinah eineinhalb Jahren begleitet uns während unserer Radiosendungen Hund Remo-Akito. Er hat uns Stallgeflüsterinnen zum Sendungsthema Tierfutter inspiriert. Die erste Frage die sich für uns bei den Recherchen zum Thema sofort stellte:...
11.03.2015 - Die Alpen sind in Gefahr. Einerseits durch den touristischen Ausbau, der durch immer raffiniertere Projekte, wie z.b.Aussichtsplattformen oder Vergrößerung von Skigebieten, Massen an Tourist_innen anzulocken versucht. Begründet wird dies oft...
07.03.2015 - In dieser Sendung erzählt die evangelische Pfarrerin Mag. Ingrid Staudt -von ihrem Solarkocher-Projekt in Afrika, -sie spricht über wertvolles Saatgut, das Familie Klein in ihrem Biobauernhof pflegt und ihre Ernte in einer besonderen Anteilsform...
07.02.2015 - Wir informieren über einige von der UNESCO-Bildungsdekade ausgezeichneten Projekte: – die City Farm in Wien Schönbrunn – Gewässerforschung im Nationalpark Hohe Tauern – SASIA-support a school in Afrika und...
02.02.2015 - Kurzfilme auf dem Handy machen Beim Thema Globales Lernen verfolgt das Welthaus Linz eigene Wege. Nach dem großen Erfolg des Vorjahres findet 2015 eine Fortsetzung des Projekts Smart up your Life statt. Jugendliche sind eingeladen, mit ihrem...
10.01.2015 - -In diesen Klimanews bringen wir mit Felix Finkbeiner und Mani Meister Klimabotschafter, die mit der Initiative „Plant for the Planet“ die Welt retten möchten. -Humorvoll, aber durchaus ernst gemeint sprechen Michael Ostrowski und andere...
14.11.2014 - In diesen Klimanews berichten wir, wie es Weiz geschafft hat, zu Recht Energiehauptstadt genannt zu werden. Sie gewann ebenso den Österreichischen Klimaschutzpreis. Musik: Singers aus Dänemark (Vokal Total 2013) Die Stadt Weiz setzt bereits seit...
12.08.2014 - Fracking am Bodensee? Joanna Giesinger im Gespräch mit Johannes Rauch, Klubobmann der Grünen im Vorarlberger Landtag, zum Thema Fracking
28.06.2014 - In dieser Sendung erzählen uns Valeska und Philipp Schaudy, wie sie um die Welt geradelt sind. – Karl Kukowetz berichtet kurz über Beratungsmöglichkeiten vom Haus der Baubiologie in Graz. – Franz Alt ruft zum Klimaschutz auf und...
30.05.2014 - In dieser Sendung berichten wir über den Energy Globe Award, besonders über den steirischen Award. Eine Ärztin, Frau Dr. Johanna Hochleitner, therapiert Kinder über Bewegungstrainingsprogramme. Musik: Heute gibt es als musikalische...
17.04.2014 - Einkaufen ist etwas Schönes. Allerdings kann es auch ziemlich qualvoll sein, wenn man sich nicht entscheiden kann, was man will. Richtig schwierig wird es, wenn man gar nicht weiß, was man da eigentlich kauft, weil man nicht sicher ist, ob auf...
11.04.2014 - Energiewende – die Revolution hat schon begonnen Die Zeit drängt: Es braucht einen Plan für die großflächige Umsetzung der Energiewende. Lokale Initiativen und Kleinversorger müssen zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst werden, auch...
11.04.2014 - Die Zeit drängt: Es braucht einen Plan für die großflächige Umsetzung der Energiewende. Lokale Initiativen und Kleinversorger müssen zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst werden, auch neue Technologien und neue Regeln für die...
30.03.2014 - In dieser Sendung berichten wir von der SchülerInnenUni an der TU-Wien, wo man Jugendliche von heute zum Studieren von Klima und Energie von morgen anregen möchte. – Nun ist die Zeit, in der Kröten wandern. Wir bringen einen Bericht,...
08.03.2014 - In dieser Sendung berichten wir von der Ernährungssouveränität, die in Österreich gerade im Entstehen ist. – Doris Holler-Bruckner ist Chefredakteurin der Internetzeitung oekonews und langjährige Partnerin unserer Klimanews. In einem...
08.02.2014 - In dieser Sendung berichten wir von der “Zukunft als Auftrag”. Das RCE (Regional Centre of Expertise)-Graz lud zur gleichnamigen Veranstaltung an der UNI-Graz.Anläs slich des 75. Geburtstages von Josef Riegler, dem großen Vordenker der...
26.01.2014 - Lehm ist als Baustoff seit mehr als 9000 Jahren in Verwendung. Fundstellen gibt es auf dem gesamten Planeten, und noch heute lebt etwa ein Drittel der Weltbevölkerung in Häusern, die aus Lehm gebaut sind. Zahlreiche Orts- und Flurnamen zeugen...
11.01.2014 - In dieser Sendung berichten wir von LEDs, den Leuchtmitteln der Zukunft mit niedrigem Energieverbrauch und von anderen News des NOEST (Netzwerk Ökoenergie Steiermark) wie solaren Bürgerbeteiligungsprojekten.Zu Wort kommen auch Gewinner und...
16.11.2013 - In dieser Sendung berichten wir von der SB13, der Konferenz für nachhaltiges Bauen, von einem guten Klima bei der Integration am Arbeitsmarkt und anderen News. Musikalisch begleitet werden wir CASH-N-GO, der beliebten A-cappela-Gruppe. Vom...
18.10.2013 - In dieser Sendung berichten wir -von der größten Solarthermieanlage der Steiermark in der Gösser Brauerei in Leoben, -vom Netzwerk Ökoenergie Steiermark zum Thema ökologische öffentliche Beschaffung und -von der Stadt Graz, die als...
18.10.2013 - In dieser Sendung beschäftigten wir uns mit den Filmtagen Globales Lernen und einer verhinderten Zwangsräumung in Katalonien. „Go for a sustainable lifestyle!“ So lautet das Motto der diesjährigen Filmtage Globales Lernen. Durch...
20.09.2013 - In dieser Sendung berichten wir von der Klimabündnis-Jahreskonferenz in Hartberg und anderen News, wie der Grazer Altstadtbim, die an einigen Stationen kostenlos ist und den Segytours in Graz von Erich Schattauer. Musikalisch begleitet werden wir...
14.06.2013 - In dieser Sendung erzählen die Kinder der VS Eggersdorf, wie sie das Klima schützen. In einem witeren Beitragsteil spricht DI Thomas Eitzenberger von der Bewegung End Ecocide In Europe, die Umweltzerstörung in Europa zu stoppen. Außerdem...
15.05.2013 - In dieser und in der nächsten Sendung bringen wir positive Beispiele von BürgerInnen-Engagement, die für ein gutes Klima in unserer Gesellschaft sorgen. Heute mit der bekannten Ute Bock, die Flüchtlingen eine Unterkunft gibt. Im zweiten...
25.04.2013 - Ohne Luft kein Leben. Ist unsere Gesundheit durch Luftschadstoffe gefährdet? Diese Sendung ist 2. Teil einer 4-teiligen Reihe über die „4 Elemente“ Wasser, Luft, Erde und Feuer (zur vorangegangenen Sendung zum Thema Wasser siehe...
20.04.2013 - Diesmal berichten wir vom Energy Globe Styria, der am 6. März in Graz stattfand und bei dem die besten Energie- Projekte prämiert wurden. Veranstalter war der Landesenergieverein, die Organisation übernahm NOEST. Partner waren die...
26.01.2013 - Diesmal bringen wir ein buntgemischtes Programm mit einigen Ankündigungen, ermutigenden Neuigkeiten von der Windenergie, aus Vorarlberg, den steirischen Klimaschutz-Preisträgerinnen, dem Lerngarten für Schulen in Klagenfurt, dem ersten Teil...
16.01.2013 - In diesem Spezial-FROzine stellen wir die Sendereihe „Globale Dialoge“ unserer KollegInnen von Orange 94.0 (Wien) vor. Genauer gesagt stellen wir die CD „Best of Globale Dialoge“ vor, die aus besagter Sendereihe...
19.12.2012 - EU macht gegen „Bedrohung in ungeahntem Ausmaß“ mobil Kommission startet Umfrage in der Bevölkerung: Erfahrungen mit Neozoen und Neophyten sollen mitgeteilt werden derStandard, 4. März 2008 Deine Umwelt ist ganz dynamischer Natur:...
17.12.2012 - Zum Thema „Die Energiewende zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ fand am 16. November 2012 in Linz das Symposium HINTER UNS DIE SINTFLUT? der Grünen 50+ statt. In der Dezemberausgabe von planetarium werden die wesentlichen Aussagen der zur...
17.12.2012 - Zum Thema „Die Energiewende zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ fand am 16. November 2012 in Linz das Symposium HINTER UNS DIE SINTLFUT der Grünen 50+ statt. Im folgenden Beitrag hört ihr Ausschnitte der Veranstaltung. Es sprechen Doris...
16.12.2012 - Sepp Eisenriegler ist Geschäftsführer des Reparatur- und Service-Zentrums „R.U.S.Z“ in Wien, Vorsitzender des nationalen Dachverbandes für Sozialwirtschaft „RepaNet“, sowie Direktor des EU-Dachverbandes für...
15.12.2012 - Roland Jöbstl ist Projektleiter Themenfeld Energie & Klima beim Umweltdachverband (UWD), eine überparteiliche Plattform für 39 Umwelt- und Naturschutzorganisationen bzw. Alpine Vereine aus ganz Österreich und rund 1,3 Millionen...
15.12.2012 - Brigitte Reisenberger arbeitet für die Menschenrechtsorganisation FIAN zum Schwerpunkt Landraub. Sie hat Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien studiert und ist Mitautorin des Buches „Schwarzbuch Gold“. Sie referierte im...
15.12.2012 - Ulrich Eichelmann ist Ökologe und arbeitet seit über 20 Jahren beruflich im Naturschutz. Von 1990 bis 2007 war er beim WWF Österreich und koordinierte mehrere Kampagnen gegen Staudammbauten und Naturzerstörung. Seit einigen Jahren leitet er...
02.12.2012 - Forschungsergebnisse zu Temperatur, Eis und Wetterextremen Stefan Rahmstorf (PIK – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung / de) Seit Beginn der Industrialisierung ist der CO2-Gehalt der Atmosphäre auf den bei weitem höchsten Wert...
09.09.2012 - Heute hören wir vom Sonnblick-Wetterwart Ludwig Rasser Interessantes von seinem Leben am Observatorium Sonnblick. Weiters berichten wir von der Regionale, die heuer unter dem Schwerpunkt Klimaschutz stand und bringen einige Neuigkeiten, unter...
05.09.2012 - Gast von Günter Romani ist Nationalpark-Ranger Hermann Jansesberger. Der 21 Meter hohe Turm auf dem Wurbauerkogel bei Windischgarsten bietet einen atemberaubenden Panorama-Rundblick. 21 „Zweitausender“ sind bei guter Fernsicht zu...
20.08.2012 - In der Ausgabe BIO Pioniere aus dem Mühlviertel, stellen wir die drei Mühlviertler – Bio PionierInnen Christa und Peppi Lummersdorfer aus Gramastetten und Seiser Peppi aus Hirschbach vor. Sie erzählen, wie es ihnen Ende der 70er, Anfang der...
19.08.2012 - Das goldene Byzanz / Der Klimawandel und was uns die Archäologie darüber sagen kann Ronald Geppl im Gespräch mit dem Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Falko Daim, und dem Pressesprecher der Schallburg, Florian...
10.07.2012 - Green Economy in Honduras: Indigener Widerstand gegen den Ausverkauf von Wasser, Wald und Land Die Feministin Bertha Cáceres, vom indigenen Volk der Lenca ist Koordinatorin des Rates der indigenen Völker von Honduras (COPINH). In Anerkennung...
28.06.2012 - Wie wir ein gutes Klima für Mensch und Natur schaffen, zeigt uns heute Mag. Christian Felber, der die Gemeinwohlökonomie auf imposante, aber ganz einfache Art und Weise vorstellt. Veranstalter waren das Ökosoziale Forum, KWB Biomasseheizungen...
27.06.2012 - Green Economy in Honduras: Indigener Widerstand gegen den Ausverkauf von Wasser, Wald und Land Beschreibung Die Feministin Bertha Cáceres, vom indigenen Volk der Lenca ist Koordinatorin des Rates der indigenen Völker von Honduras (COPINH). In...
05.06.2012 - In jedem Laptop, Telefon und Auto stecken Rohstoffe, die irgendwo und irgendwann aus der Erde geholt wurden. Dieser Vorrrat ist begrenzt und trotzdem steigt die globale Güterproduktion – Wirtschaftswachstum bedeutet auch Ausbeutung von...
24.05.2012 - Nachhaltige Beschaffung, fairer Handel und Freifahrt mit den Öffis in Linz sind Thema im folgenden Beitrag. Am 21. Mai fand das 20. Treffen des Oberösterreichischen Klimabündnisses statt. Thema war: Klimaschutz mit nachhaltiger Beschaffung....
18.05.2012 - Zwei Sendungen zum Jahresthema 2012 Ernährungssouveränität für alle! Die indische Umweltaktivistin, Feministin und Globalisierungskritikerin Vandana Shiva war im Oktober 2007 in Wien. Im Interview mit Karin Okonkwo-Klampfer sprach sie über...
10.04.2012 - Interview mit mit Helene Waldner, Mitbegründerin der BürgerInneninitative SCHIEFESGas und Jurrien Westerhof, Energiesprecher von Greenpeace Österreich in der Sendereihe „in Graz verstrickt“. Im Rahmen der Filmreihe agit.DOC...
10.04.2012 - Interview mit mit Helene Waldner, Mitbegründerin der BürgerInneninitative SCHIEFESGas und Jurrien Westerhof, Energiesprecher von Greenpeace Österreich in der Sendereihe „in Graz verstrickt“. Im Rahmen der Filmreihe agit.DOC wurde...
28.03.2012 - Im Rahmen der Filmreihe agit.DOC wurde am 19.3.2012 im Forum Stadtpark/Graz der Film „Gasland“ gezeigt. Im Anschluss fand ein ExpertInnengespräch statt: „Feuer aus dem Wasserhahn? Bedrohung durch Schiefergasförderung auch in...
23.03.2012 - Gesendet werden 3 Beiträge. Zunächst von der NOEST ein Bericht über Verkehr, dann eine kurze Zusammenfassung über die letzte Biogaskonferenz in Graz und ein Überblick über den heurigen Schulschwerpunkt Klimaschutz. Musikalisch begleitet uns...
16.12.2011 - Dies ist unsere 50. Sendung! Wir feiern unser Jubiläum mit dem Energy Globe und stellen die besten Projekte aus der Steiermark, Österreich und der ganzen Welt vor. Der Energy Globe Styria: Heuer führte uns ein neues Team durch den bewegenden...
23.10.2011 - Energiewende! 21.10.2011 forum stadtpark Das Zeitalter der billigen fossilen Energie ist zu Ende. Wie schnell Öl, Gas und Kohle tatsächlich zur Neige gehen, in welchem Umfang sie durch erneuerbare Energien ersetzt werden können und welche...
06.08.2011 -
30.07.2011 - Eine Sendung über den Tag der Sonne, Ökostromdeckelung und Solar-Eis Seit dem GAU im Atomkraftwerk in Fukushima im März 2011 ist sie wieder brandaktuell: erneuerbare Energie, also Energie, die aus Wind, Sonne und Biomasse gewonnen wird. In...
18.07.2011 - Warum die Großwildjagdt bedrohte Arten nicht rettet und keine Entwicklungshilfe leistet. Stimmen von einer Pressekonferenz von Pro Wildlife, Vier Pfoten und dem WDCS anlässlich des Symposiums des Washingtoner Artenschutzabkommens Cites in Wien....
22.04.2011 - Diesmal bringen wir den Teil 1 von der 3. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, die Ende Januar in Graz stattfand. Dann stellen wir die Klima- und Energiemodellregion Schöcklland vor. Außerdem kommt heute das Planungsteam der Energie Steiermark...
09.02.2011 - Im Gespräch mit Gabriele Ebmer schildert DI Jan Boehnhardt, der in Deutschland ökologischen Landbau studiert hat, seine Erfahrungen in Hinblick auf die Vorteile nachhaltigen Wirtschaftens. Seine Vision ist es, entgegen dem mächtigen Trend in...
04.12.2010 - Diesmal bringen wir den 2.Teil der EuroSun, unserer 3-teiligen Serie einer internationalen Konferenz über Solares Heizen, Kühlen und Gebäude.Die Musik stammt von Michal Hromek.Die EuroSun 2010, Europas größter Konferenz zum Thema...
29.11.2010 - Gespräch mit Claudia von Werlhof über die Planetare Bewegung für Mutter Erde. Am 29.Mai 2010 wurde auf dem Hambacher Schloss beim Internationalen Goddess-Kongress „Spiritualität und Politik“ die „Planetare Bewegung für Mutter Erde“...
19.10.2010 - Plastic fantastic. Wie praktisch und komfortabel! Mit diesen Eigenschaften hat Plastik die Welt erobert. Heute werfen wir den Fokos auf die dunklen Seiten des Plastik. Sind Natur, Tier und Mensch unwiederbringlich im Kunststoffzeitalter gefangen?...
25.09.2010 - In diesen Klimanews berichten wir vom Klimastil (einem Teilbereich des steirischen Klimaschutzplans), einem Klimaschutz-Kochbuch und vom Netzwerk Ökoenergie Steiermark. Die Musik stammt heute wieder von VokalTotal, der alljährlich im Grazer Dom...
20.08.2010 - Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb ist eine österreichische Meteorologin und die Klimaforscherin. Am 22. Juni 2010 hielt sie im ABC- Graz-Andritz einen sehr interessanten Vortrag, den wir ungekürzt senden. Daher entfällt heute die Musik. Prof. Dr....
17.08.2010 - Dass es ganz unterschiedliche Ansätze gibt, die Erde nutzbar zu machen, zeigt dieses FROzine mit Beiträgen über geothermische Wärmespeicher einerseits und Rohstoffausbeutung in Indien, welche den Lebensraum eines indigenen Stammes bedroht,...
09.08.2010 - Warum gibt es den Sälen der Linzer Kinos nicht genug Plätze für Rollstuhlfahrer? Die Radiabled-Crew hat dazu ein Interview im Cineplexx Linz geführt. Außerdem: Von 1990 bis 2005 stiegen die Emissionen des weltweiten Güterverkehrs um 224...
31.07.2010 - Die technisch erzeugte, hochfrequente elektromagnetische Strahlung, welche im Mobilfunk, bei Schnurlostelefonen (DECT), bei WLAN und im Mikrowellenofen und seit einigen Jahren sogar in der Waffenindustrie zum Einsatz kommt, schädigt Mensch und...
03.07.2010 - In unseren heutigen Klimanews bringen wir ein Interview mit Franz Alt, den Teil2 über die E-Mobility, die Konferenz über Elektromobilität in Graz, vom Klimaschutzplan Steiermark und einem Bürgergerbeiteiligungsprojekt von Photovoltaik-Anlagen...
14.06.2010 - In den letzten 140 Jahren ist die weltweite DurchschnittstemÂperatur um 0,8°C gestiegen. Das mag nicht viel erscheinen die Auswirkungen sind jedoch fatal. Derzeit verbrauchen wir an einem einzigen Tag mehr fossile Brennstoffe, als die Erde in...
22.05.2010 - Diesmal bringen wir den Teil1 über die E-Mobility, die Konferenz über Elektromobilität in Graz, haben einige Terminankündigungen und weisen auf Veranstaltungen zum Tag des Windes hin. Teil 2 zur E-Mobility hören Sie in unserer nächsten...
10.04.2010 - Wir berichten über Neuigkeiten vom Netzwerk Öko-Energie Steiermark (NOEST), vom Umweltzeichen, der Grazer Energieagentur und einem innovativen Umwelt- und Müllprojekt der HLW Schrödinger. Die Musik stammt von der Sampler-CD 2007 von...
13.02.2010 - Die Sendung steht im Zeichen der Sonnenergie und des Sanierens. Wir berichten von der Photovoltaik- Austria und bringen dann Beiträge der Ökosan 09 vom hochwertigen Sanieren großer Gebäude. Veranstaltet hat dieses Symposium die AEE- INTEC, ein...
16.01.2010 - Wir berichten vom Humus als CO2- Speicher. Die Ökoregion Kaindorf in der Steiermark hat sich nicht nur durch den Film „Humus – die vergessene Klimachance“ einen Namen gemacht. Wir bringen Auszüge vom zweimal jährlich stattfindenden...
24.12.2009 - Ein Bericht vom Klimagipfel und Alternativgipfel in Kopenhagen im Dezember 2009 von Mira Kapfinger aus der Dynamo-Effekt-Redaktion bei ORANGE 94.0 Abseits der UN-Konferenz hat sich in Kopenhagen vieles getan. Dieser Beitrag berichtet von der...
19.12.2009 - Heute berichten wir vom Energy Globe Austria 2009. Wir stellen die Sieger und andere Projekte vor, die der Bewahrung der Schöpfung dienen. Der Energy Globe feiert heuer sein 10- jähriges Jubiläum. Herr Ing. Wolfgang Neumann ist der Initiator...
03.12.2009 - In dieser Sendung bringen wir einen Vortrag von Dr. Franz Alt: „Österreich ist erneuerbar – die Welt ist erneuerbar“ Dr. Franz Alt (Journalist, Fernsehmoderator und Buchautor aus Baden-Baden, BRD). Er hält weltweit Vorträge zum...
03.12.2009 - Hören Sie Aufzeichnungen von der Veranstaltung „ERNEUERBAR STATT ATOMAR“, die am Donnerstag, dem 26. November 2009, im Salzhof Freistadt stattfand. In dieser Sendung spricht Kerstin Rudek (Leiterin der Bürgerinitiative...
17.11.2009 - Wir stellen den Klimaschutzgarten in Gosdorf in der Südsteiermark vor und bringen Kurzbeiträge von neuesten Entwicklungen und Projekten von der NOEST und der Ökosan 09, die diesmal ganz im Zeichen der Sanierung stand. Der Klimaschutzgarten in...
10.10.2009 - Die Farina Mühle in Raaba hat kürzlich die größte Photovoltaikanlage der Steiermark in Betrieb genommen. Dr. Franz Fischler fordert mehr Engagement von der Politik bei der Umsetzung der Klimaschutzziele. In diesen Klimanews spricht auch der...
27.09.2009 - Prof. Dr. Dr. Ibrahim Abouleish. Er macht mit seiner Sekem Initiative Hoffnung auf eine bessere Welt, indem er die Wüste in fruchtbares Land verwandelte und neue Kultur- und Sozialstandards schuf. Sie hören Ausschnitte von der...
12.08.2009 - Unser erster Beitrag ist über die qualitativ sehr hochwertigen und relativ günstigen Elektrofahrräder der Firma Bauer. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut. Elektrofahrräder sind stark im Kommen. Gerhard und Andrea Bauer leiten die...
29.07.2009 - Die Klimatour/Ökostaffel war 15 Tage durch Österreich unterwegs und stellt das Fahrrad, als Alternative zum Auto in den Mittelpunkt. Ausserdem versucht die Klimatour mit Veranstaltungen im öffentlichen Raum die BürgerInnen auf Klimaschutz und...
15.07.2009 - Bereits zum zweiten Mal führte die Klimatour durch Ebensee. Die per Fahrrad durch alle Bundesländer rollende Klimatour verband 15 Tage lang klimafreundliche Gemeinden, wobei 1.700 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt wurden. Der...
20.06.2009 - die vertreterinnen des komitees, zum schutz des dunkelsteinerwalds (evelin grasinger, manfred steininger und fridolin knoblach), erklaeren in dieser sendung, warum sie einerseits zwar fuer alternative energieformen sind, also die windkraft nicht...
17.06.2009 - bei der pk stellt uns ulli sima (wiens umwelt stadtraetin) die klimapolitik der stadt wien vor. die klimatour beginnt am mittwoch 17. juni 2009 – 15:00 in ottakring bei der u-bahnsation ottakring. siehe auch:...
09.06.2009 - Über den nubischen Widerstand gegen den Kajbar-Staudamm. Suad Ibrahim Ahmed wurde am 30. Mai 1935 in Khartoum in einer nubischen Familie geboren. Bereits früh schloss sie sich der jungen Kommunistischen Partei des Sudan an. In den 60er Jahren...
23.05.2009 - Dr. Herbert Formayer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der BOKU Wien. Er spricht von der zunehmenden Klimaveränderung, die in der Natur zu beobachten sind. Was erwartet uns zukünftig und welche Anpassungsstrategien wären sinnvoll? Es ist noch...
25.04.2009 - Wir berichten von der Ökoregion Kaindorf, einer Modellregion im Osten Steiermark, bei Hartberg. Zu Wort kommen der Geschäftsführer der Ökoregion Mag. Joachim Ninaus und Herr Herbsthofer, von der gleichnamigen und vorbildlich geführten Firma...
17.03.2009 - Der Geschäftsführer der IG Windkraft Österreich Mag. Stefan Hantsch spricht über die Rolle der Windkraft in Österreich. Herr DI Josef Plank, der niederöster-reichische Umweltlandesrat, hält eine flammende Rede für die erneuerbaren Energien...
16.03.2009 - „Klimanews“: Pekny Der Greenpeace-Chef Österreich Wolfgang Pekny spricht über „Die Rolle der Landwirtschaft im Klimaschutz aus globaler Sicht“ vom Bio-Alpe-Adria Kongress in Gleisdorf und im zweiten Teil begründen wir die...
16.03.2009 - In dieser Sendung hören Sie vom Klimabündnis, das sich vielfältig für den Schutz der indigenen Bevölkerung des Amazonas- Regenwaldes einsetzt und für den Klimaschutz weltweit. Wir berichten vom Autofreien Tag, der Ökostaffel und bringen ein...
16.03.2009 - „Klimanews“: Klimabündnis, Kinderschulprojekt In dieser Sendung hören wir ein Interview mit Otmar Frühwald, der mit seiner Firma ecowatt erfolgreich Maßstäbe in Sachen Klimaschutz setzt. Kernaktivität ist die Entwicklung und...
16.03.2009 - In den Klimafit-Workshops bieten wir Persönlichkeitsbildung in Verschränkung mit Klimaschutzarbeit an. Diese beiden Bereiche gehören deswegen zueinander, weil erst eine mitfühlende Persönlichkeit selbstverantwortlich und überlegt, empathisch...
19.02.2009 - Ein Live-Interview Ruth Picker (AG Globale Verantwortung-Geschäftsführung) nahm im Jänner 2009 am Weltsozialforum in Belem/Brasilien teil und erzählt in der Sendung über ihre Eindrücke vom und die Ergebnisse des 9. Weltsozialforums....
20.10.2008 - 11 Jugendliche aus Wien und der Steiermark haben im Rahmen des zweitägigen Radio-Workshops „Hören machen“ die Jugend-Umwelt-Tage 2008 in Salzburg (14. – 17. Oktober) begleitet und dokumentiert. Jugend-Umwelt-Tage 2008 „Die...
06.08.2008 - Klimawandel, Ernährungssicherheit und KleinbäuerInnen in Afrika Essen, trinken, einkaufen und die aktuellen Preiserhöhungen: Was hat das mit Klimawandel und dem afrikanischen Kontinent zu tun? Welche Zusammenhänge es zwischen den...
15.04.2008 - Vortrag und Diskussion im Rahmen des Alternativen-Kongress Graz: Achim Brunnengräber (Freie Universität Berlin) – Moderation: Johanna Muckenhuber (Institut für Höhere Studien / Wien)...
09.04.2008 - Dokumentation eines Vortrag von Wolfgang Sachs in zwei Teilen Inhalte: – Shrimps als das Beispiel einer globalen Produktionskette – Gewinner/innen und Verlierer/innen sind ungleich verteilt; – der schleichende Klimawandel am Beispiel der...
29.01.2008 - Teil drei der Sendereihe – Holzwege – Kulturgeschichten im Salzkammergut. Feature: Holztrift und Industrialisierung: Mit Dr. Friedrich Idam bei Holztriftanlagen im Salzkammergut. David Guttner für`s FRS mit freundlicher Unterstützung...
25.07.2007 - Alternative Energiepolitiken und erneuerbare Energien in der Region Mühlviertel und Südböhmen wurden von VICE VERSA unter die Lupe genommen. Vorgestellt wurden im Magazin zwei Kleinkraftwerke zur Energiegewinnung dies und jenseits der Grenze,...
06.07.2007 - Moderation: Daniela List und Manfred Krejcik Innenminister Platter und sein Thema Vorratsdatenspeicherung und Cybercrime. Gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt Österreich wurde der CyberCrime-Bericht 2006 präsentiert – und schon ist die...
15.05.2007 - Gestaltung: Teilnehmerinnen beim Radioseminar „Girls Day“
30.01.2007 - im rahmen der dieswoechentlichen pk des wr. bgmst sprach umweltstadtraetin ulli sima ueber den klimaschutz in wien. obwohl die energieargentur wien ein gutes zeugnis ausstellt und wien bei den pro kopf emissionen von co2 mit 5,7 tonnen im jahr am...
19.11.2006 - Schwerpunktthema November: Energiepolitik in Tschechien: Eine Sicht von der anderen Seite Viele ÖsterreicherInnen glauben man müsse unseren tschechischen Nachbarn beibringen wie man auf erneuerbare Energiegewinnung umsteigen kann. Zum...
16.11.2006 - Jakub Siska besuchte ein Dorf in Südböhmen sprach mit dem mutigen Bürgermeister der sich für erneuerbare Energiegewinnung dort stark eingesetzt hat.
14.11.2006 - Tempo 160/Section Control vs. Bigbrother/Dataretention/LobauMahnwache: Studiogäste Vizek. und Verkehrsm. Hubert Gorbach(BZÖ) und Dr. Kurt Einzinger ISPA, telef. Marc Zimmermann Asfinag geplante Themen: Kompetenz Verkehrsminister – von...
02.11.2006 - Diesmal im Magazin: Schwerpunktthema November: Energiepolitik in Tschechien und Initiativen zur alternative Energiengewinnung in Südböhmen und Mühlviertel. Zum Scherpunktthema des Monats besuchte Marek Bosanyi die Non-Profit Organisation...
19.12.2005 - Die Dezember-Sendung beschäftigt sich hauptsächlich mit aktuellen Ereignissen, darunter: WTO-Konferenz in Hong Kong, Klimakonferenz in Montreal, Verkehr in IBK außerdem natürlich Umwelt-Nachrichten aus Tirol und aus aller Welt und diesmal...
13.12.2005 - Gestaltung: Ewald Schallauer
Benachrichtigungen