„Angst und Angstmacherei“

Podcast
radioattac
  • 1015.mix
    29:28

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:31 Min.
Medienversagen bei Klimakrise
audio
1 Std. 00 Sek.
Afrika, Exkursionen an den Rändern des Weltsystems
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
29:30 Min.
1078. radio%attac Simon Schaupp im Gespräch mit Lisa Mittendrein Teil 2
audio
29:27 Min.
“Kurs Klimakollaps - Das große Versagen der Politik".

GrüssSie zur Ausgabe 1015:
Neoliberale Wirtschaftspolitik betrachtet Angst als mobilisierenden Faktor. Sie schürt Angst vor Altersarmut, sozialem Abstieg und dem bevormundenden Staat. Doch ist es das, was wir angesichts von Pandemie, Krieg und Klimakrise brauchen? Der Ökonom Markus Marterbauer und der Psychotherapeut Martin Schürz plädieren für eine Wirtschaftspolitik, die begründeten Ängsten gezielt entgegenwirkt, die Verängstigten bestärkt, Hoffnung weckt und Freiheit schafft. In einer Gesellschaft, in der Wenige Milliarden besitzen, darf es keine Armut geben, und es darf nicht mit Angstmacherei Politik betrieben werden. Ein Plädoyer für hohe Mindeststandards in einem besseren Sozialstaat, Löhne, von denen man gut leben kann, und eine Begrenzung des Reichtums.
Sie stellten ihr Buch „Angst und Angstmacherei“ vor kurzem vor.

Schreibe einen Kommentar