Inflation und Armut

Podcast
Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)
  • InflationArmut
    69:01

Das könnte Sie auch interessieren

audio
55:04 Min.
Der Pluralismus in den Geistes und Gesellschaftswissenschaften, Teil 1
audio
52:49 Min.
Nach dem Untergang
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
50:58 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 7
audio
55:54 Min.
„Patria o Muerte“? Zur Rettung ihres Staates ist für die KP Kubas der Sozialismus gestorben – 1

Die Inflation ist in aller Munde, aber man erfährt wenig darüber, was das ist und wie sie zustande kommt.

Sie erscheint als eine Art Monster, das die Politik bekämpfen sollte, aber nicht tut.

Anstatt Klagen über Versäumnissen von Politikern wollen wir uns darüber unterhalten, was die Ursachen für Inflation sind, warum es überhaupt Geld gibt und warum dieses sich so einfach entwerten kann.

Was ist eigentlich Geld? Warum gibt es das?

Einiges über Eigentum, Recht und Ausschluß – und die Klassen, die sich über den Zugang zum Eigentum ergeben.

Gemeinsam mit Monika Heller (Monikas musikalische Reise) und Herbert Auinger (Kein Kommentar)

Schreibe einen Kommentar