Gender und Sprache im Gesundheitssystem

Podcast
Anti-Körper: Frauen* im Gesundheitssystem
  • 2023_10_12_FrauenImGesundheitssystem
    59:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:00 Min.
Frauen* und psychische Gesundheit: Im Ernst jetzt?
audio
45:23 Min.
Denk.Mal.Global am Beispiel Palmöl - Diskussion nach Vortrag 14.02.2018
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
59:00 Min.
Die Periode: Zwischen Tabu und Fortschritt
audio
58:54 Min.
BIS ZUM LETZTEN TROPFEN. Tirol und die Wasserkraft

Alexandra Welzenberger (Radiomacherin und Kulturanthropologin) und Karoline Irschara (Radiomacherin und Sprachwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Genderlinguistik) sprechen über den sprachlichen Umgang mit Krankheiten von Frauen* und Männern*. Gemeinsam analysieren sie, wie Frauen* und Männer* im Gesundheitssystem wahrgenommen werden. Außerdem hört ihr, wie das mit Sprache zusammenhängt und was Frauen* auch im 21. Jahrhundert noch tun können, um im aktuellen System ernst genommen zu werden.

Das Gespräch führt entlang des, nicht nur unter Gender-Gesichtspunkten interessanten, Hausbuches „Die Frau als Hausärztin“. Das „ärztliches Nachschlagebuch für die Frau“ erschien 1901 zum ersten Mal und erreichte 1913 eine Millionen-Auflage.

Unsere Auflage stammt aus dem Jahr 1911, im selben Jahr wurde die „Hymne der Frauenbewegung“ der „March of women“ das erste Mal gesungen – das Werk der englischen Komponistin Ethel Smyth begleitet uns durch die Sendung.

 

Gefördert vom Community Media Instituts Europe (CMFE) und dem österreichischen Community Medien Institut (COMMIT).

Schreibe einen Kommentar