Ecuador schreibt Geschichte

Podcast
FROzine
  • Weltempfänger: Keine Erdölförderung in Ecuadors Nationalpark
    50:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Permakultur auf den Philippinen
audio
1 Std. 24:42 Min.
Von der Klostersuppe zur Einkehr der Sozialarbeit
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Pressefreiheit 2024
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Equal Care Day

Ecuador schreibt Geschichte

Am 20. August entschieden sich die Bürger*innen in Ecuador in einer Volksabstimmung gegen Erdölförderung. Das Öl in einem Erdölblock im Yasuní bleibt somit unter der Erde. Der Yasuní liegt im Amazonasregenwald und ist einer der artenreichsten Orte der Welt. Zudem leben in diesem Gebiet indigene Gemeinschaften in Abgeschiedenheit. Eduardo Pichilingue ist Menschenrechtsexperte und arbeitet seit über 20 Jahren mit indigenen Gemeinschaften im Yasuní. Fini und Walt sprachen mit ihm über die Bedeutung der Volksabstimmung. Ein Beitrag der von unten Redaktion von Radio Helsinki.

Beitrag zum Nachhören

Vier Tage Woche in Deutschland?

Das Pilotprojekt der 4-Tage-Woche in Großbritannien krönte sich mit Erfolg. Daher soll dieses Konzept nun auch in Deutschland anlaufen. Wie die 4-Tage-Woche auch hier zum Erfolg werden kann, darüber sprach Radio Corax mit Parwaneh Mirassan vom Konzeptwerk Neue Ökonomie aus Leipzig gesprochen. Mit der Arbeit des Konzeptwerks sollen Menschen die Zuversicht gegeben werden, selbstbestimmt die Gesellschaft zu verändern. Die Organisation verbindet soziale Bewegungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Dabei schafft sie Lernräume für kritische Bildungsarbeit.

Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Sunsearcher