Wien: Sprache und Mehrsprachigkeit – Rassismuskritische Perspektiven

Podcast
freshVibes
  • 00-freshVibes-21März2024-Rathaus-Ganze_Fachtagung
    171:03
  • 01-freshVibes-21März2024-VizeBgm_Christoph_Wiederkehr
    03:05
  • 02-freshVibes-21März2024-MireilleNgosso
    06:21
  • 03-freshVibes-21März2024-Maya_Enyagaro-Shad
    10:22
  • 04-freshVibes-21März2024-Rathaus-Statement_der_Initiativen
    35:27
  • 05-freshVibes-21März2024-Rathaus_Podiumsdiskussion
    60:24
  • 06-freshVibes-21März2024-Rathaus-AssiminaGouma
    38:32
  • 07-freshVibes-21März2024-Rathaus-Abschliessende_Worte
    07:28

Das könnte Sie auch interessieren

audio
46:46 Min.
20 Jahre OMOFUMA : Die allererste Demonstration der African Communities in Österreich
audio
54:22 Min.
Die Währung einer sozialen Bewegung ist die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit – Aktivist*innen über Arbeitsweisen, Visionen und Realität
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
1 Std. 58:55 Min.
freshVibes-Spezial-O-TON: Das Engagement der Afrikanischen Diaspora in Österreich. Studie.
audio
48:39 Min.
Mag. Herbert Haupt - Interview mit dem Gleichstellungs- und Behindertenanwalt

Im Rahmen der Österreichischen Antirassismus.Tage fand heute im Wiener Rathaus die Fachtagung zum Internationalen Tag gegen Rassismus. simon INOU von freshVibes war vor Ort.

  • Thema: Sprache und Mehrsprachigkeit: Rassismuskritische Perspektiven
  • Zielgruppe: Vereine und Akteur*innen der Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung, Bildungseinrichtungen, interessierte Öffentlichkeit
  • Termin: Donnerstag, 21. März 2024, von 13.30 bis 19.30 Uhr
  • Ort: 1., Lichtenfelsgasse 2, Wiener Rathaus, Volkshalle
  • Anmeldung: bis 15. März 2024 per E-Mail an post@ma17.wien.gv.at
  • Die Teilnahme ist kostenlos.

+ + + + + + + + + + + + + +

Die Abteilung Integration und Diversität (MA 17) lädt wegen des Internationalen Tags gegen Rassismus in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und Bildungseinrichtungen zur rassismuskritischen Auseinandersetzung mit Sprache und Mehrsprachigkeit ins Rathaus ein.

Bei der Veranstaltung setzen sich zivilgesellschaftliche Initiativen und Bildungseinrichtungen mit rassistischer Diskriminierung rund um Sprache und Mehrsprachigkeit auseinander. Diese kommt in der Alltagssprache, öffentlichen Diskursen und Strukturen zum Ausdruck und behindert die gesellschaftliche Anerkennung und soziale Inklusion von mehrsprachigen Menschen in Wien.

Programm

  • 13.30 Uhr: Begrüßung und einleitende Worte
    • Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister und amtsführender Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz
    • Mireille Ngosso, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat
    • Maya Enyangaro Schad, „Sag`s Multi“-Preisträgerin 2023
  • 14 Uhr: Rassismus verlernen: Bildungsarbeit für rassismuskritische Haltungen – Weltcafé mit antirassistischen Initiativen und Bildungseinrichtungen
  • 15 Uhr: Statements der Initiativen
  • 15.30 Uhr: Pause
  • 16 Uhr: Podiumsdiskussion zur Frage „Was stärkt rassismuskritische Haltungen im Bildungssystem?“
  • 17 Uhr: „Rassismuskritische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit“
    • Dr.in Assimina Gouma, PH Wien/Institut Urban Diversity Education
  • 17.45 Uhr: Abschließende Worte
    • Theodora Manolakos, Leitung der Abteilung Integration und Diversität
  • 18.15 Uhr: Abschluss und Buffet

In Kooperation mit:

Asylkoordination Österreich, Black Voices Volksbegehren, Ali Dönmez (Logopäde und DaZ-Lehrer), Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen (IDB), Dokustelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus, Hochschüler*innenschaft Österreichischer Roma und Romnja (HöR) (angefragt), Jüdische österreichische Hochschüler*innenschaft (JöH), LEFÖ (Lateinamerikanische Exilierte Frauen in Österreich), ZARA (Zivilcourage und Antirassismusarbeit), Bildungsdirektion Wien/Sprachförderzentrum (SFZ)

Schreibe einen Kommentar