Gemeinsam Bauen und Wohnen

Podcast
Elevate the Apocalypse?_2012
  • Gemeinsam Bauen und Wohnen
    111:20

Das könnte Sie auch interessieren

audio
27:58 Min.
Lesung aus dem Manifest gegen die Arbeit
audio
42:29 Min.
Arbeit als Fundament der westeuropäischen Gesellschaft
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
06:15 Min.
Kathrin Röggla bei Elevate Eröffnung
audio
58:24 Min.
Tag der Arbeitslosen

Selbstbestimmt – Solidarisch – Zukunftsfähig

Die Themen Bauen und Wohnen sind in mehrfacher Hinsicht für eine soziale Transformation zu einer demokratischen, gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft wichtig. Einerseits ist der Zugang zu leistbarem Wohnraum ein Menschenrecht, das von Immobilienspekulation und der Ausrichtung des Wohnbaus auf Wertsteigerung bedroht wird. Andererseits fließt ein großer Anteil an Rohstoffen und Energie in diesen Sektor. Er ist also auch ein wichtiger Ansatzpunkt für Veränderungen in diesen Bereichen. In den letzten Jahren ist auch in Österreich das Interesse an selbstverwaltetem Wohnraum sprunghaft gestiegen, und es sind viele neue Projekte entstanden. In anderen Ländern gibt es hier bereits eine lange Tradition, die entsprechende Rechts- und Finanzierungsmodelle hervorgebracht hat. Für Menschen, die solche Projekte schaffen wollen, ist es wichtig, ökologisch und durch einen hohen Grad an Eigenleistung auch billig bauen zu können. Das Mietshäuser Syndikat erläutert, wie Häuser auf Dauer dem Markt entzogen werden können. Das Projekt Green Skills vermittelt Know-how über ressourcen- und geldsparende Technologien für den Selbstbau.

Aufnahme vom 26.10.2012

mit
Mietshäuser Syndikat  (- / de)
Paul Adrian Schulz  (Green Skills, Sprungbrett Aspern / at)

Moderation: Brigitte Kratzwald (commons.at / AT)

Schreibe einen Kommentar