Radio Netwatcher vom 23.11.2012 – #ur21 – Diskussion: “Das Internet und die Zukunft des Films” (Diskussion/Radioedit)

Podcast
Radio Netwatcher
Audio-Player
  • Netwatcher_20121123
    59:59

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 41:28 Min.
Mitschnitt: #ur21 vom 14.3.2013 Diskussion – “Alter Wein in neuen Schläuchen?”- Von der Leerkassettenvergütung zur Speichermedienabgabe – oder die Zukunft angemessener Vergütung freier Werknutzungen
audio
59:59 Min.
Radio Netwatcher vom 23.11.2012 – #ur21 – Diskussion: “Das Internet und die Zukunft des Films” (Diskussion/Radioedit)
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
41:19 Min.
Mitschnitt: #ur21 vom 14.3.2013 Impulsreferat Till Kreuzer: Diskussion – “Alter Wein in neuen Schläuchen?”- Von der Leerkassettenvergütung zur Speichermedienabgabe – oder die Zukunft angemessener Vergütung freier Werknutzungen

Info: 1. Termin der Veranstaltungsreihe “ur21 in der urania

“Jeder Narr kann einen Blog oder ein Video ins Netz stellen“, schrieb vor einigen Jahren der Konzertveranstalter Marek Lieberberg in der Süddeutschen Zeitung und geißelte damit die “Hobbyisierung” des professionellen Künstlerberufs in den Zeiten von YouTube, der “zu großen Qualitätsverlusten führen und auch die anderen Beteiligten an der Wertschöpfungskette […] einen erheblichen Schaden davon tragen [würde]“. Sind die vielbeschworene “Gratiskultur” und die vielgeschmähte “Dilettantenkultur” des Internets auf Dauer dafür verantwortlich, dass im Zukunft immer weniger inhaltlich und technisch hochwertige Filme produziert werden können?

Ein weiteres “heißes Eisen”, das regelmäßig in die Esse gehalten wird, ist die vermeintlich oder tatsächlich fehlende Bereitschaft, für Inhalte im Internet zu bezahlen: “Legal? Illegal? Ganz egal! – Hauptsache es kostet nix”. Diese Haltung fördern und davon profitieren illegale Plattformen und 1-click-Hoster, die aktuelle Blockbuster teilweise noch vor dem Start veröffentlichen, aber auch selten gesehene Produktionen zum Streaming bereithalten. Welche Chancen haben da legale österreichische Angebote und Vertriebsmodelle – und welchen Wertewandel müssen Nutzer und Anbieter anstoßen und mittragen?

Aus aktuellem Anlass werden wir auch über die von vielen geforderte Reform des Filmurheberrechts sprechen, die die Situation der Filmschaffenden wie auch die Voraussetzungen für das Filmschaffen in Österreich verbessern soll.

Unsere Gäste auf dem Podium sind:
Dagmar Streicher (Regisseurin und Autorin)
Mag. Gernot Schödl, LL.M. (Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden, VDFS)
Mag. (FH) Ulrich Müller-Uri (flimmit.com)
RA Dr. Harald Karl (Pepelnik & Karl Rechtsanwälte)

Moderation: Dr. Joachim Losehand (vibe!at)

Quelle: http://ur21.at/zukunft-des-films/

Playlist / Bonustrack:

The Smashing Pumpkins – Bullet with Butterfly Wings

Schreibe einen Kommentar