„Peripherie und Plasitkmeer“

Podcast
Radio Stimme – Einzelbeiträge
  • "Peripherie und Plasitkmeer"
    19:13

Das könnte Sie auch interessieren

audio
25:35 Min.
Wohnungslose Frauen
audio
30:00 Min.
183 Stunden für das Klima
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
18:39 Min.
Erklären wir uns bereit zum 16 Stunden Tag
audio
54:01 Min.
Vlatka Frketić - Wenn ich es richtig sagen könnte, dann wäre die Welt in Ordnung. Oder doch nicht?

Eine Rezension der gleichnamigen Broschüre von No Lager Bremen und dem eurpäischen BürgerInnenforum

Anmod:

Von 28. Jänner bis 1. Februar fand in Davos in der Schweiz das alljährliche Weltwirtschaftsforum statt. 41 Regierungschefs und etliche Konzernbosse diskutierten dort das Leben nach dem Zusammenbruch der neoliberalen Finanzmärkte.Ihr Motto war diesmal „die Welt nach der Krise gestalten“. Eine Woche später trafen sich die Finanzminister der führenden Industrienationen in Rom. „Gegen Protektionismus“ lautete der Tenor dieser Veranstaltung und die plädierten dabei auch für eine Reform des Finanzsystems.

Anregungen für alle Finanzminister reicher Industrienationen wie die Reform des Systems umzusetzen wäre, gibt es sicher genug. Zum Beispiel findet sich einiges dazu in der Broschüre „Peripherie und Plastikmeer. Globale Landwirtschaft – MIgration – Widerstand“. Die von No Lager Bremen und dem europäischen BürgerInnenforum herausgegebene Broschüre beschäftigt sich mit den Auswirkungen neoliberaler Globalisierung auf die Landwirtschaft.

Alexandra Siebenhofer hat die Broschüre gelesen und dazu den folgenden Beitrag gestaltet.

Abmod:

Das war eine Rezension der Broschüre „Peripherie und Plasitkmeer. Globale Landwirtschaft – Migration – Widerstand“. Veröffentlicht wurde die Broschüre 2008 von No Lager Bremen und dem europäischen BürgerInnenforum.

Sie ist gratis zum downlowad erhätlich. Entweder ihr goggelt nach „Peripherie und Plastikmeer“ oder ihr geht zur folgenden URL:
http://no-racism.net/article/2548

dort gibt es ebenfalls einen Link zum download.

Schreibe einen Kommentar