Postneoliberalism – A beginning debate

Podcast
Radio Stimme O-Ton (unbearbeiteter Originalton)
  • Postneoliberalism – A beginning debate
    93:43

Das könnte Sie auch interessieren

audio
2 Std. 06:18 Min.
Eine neue Utopie des Arbeitens – die Vier-in-einem-Perspektive
audio
59:59 Min.
"Klimaschutz auf dem Rechtsweg" - mit Juristin Teresa Weber
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
14:15 Min.
Cornelia Kogoj und Zohreh Ali Pahlavani - Eröffnung
audio
22:27 Min.
Atypische und prekäre Beschäftigungsverhältnisse von Journalist_innen

Schwerpunktheft der Zeitschrift „Development Dialogue“ der Dag-Hammarskjöld-Stiftung (Uppsala)

Mit den Diskussionen unter dem Label Postneoliberalismus sollen unterschiedliche Ansätze genauer in den Blick genommen werden, die im Verhältnis zur nun sehr offensichtlich krisenhaften neoliberalen Phase neue Wege gehen. Je nach Konfliktfeld, Region, eingenommener Perspektive usw. variieren die Einschätzungen von Kontinuität und Brüchigkeit des Neoliberalismus sowie die Formen der Krisenbearbeitung und Alternativen. Nach einem Versuch der Begriffsklärung von Postneoliberalismus und der Möglichkeiten, die dieser Begriff theoretisch und politisch eröffnen kann/könnte, soll die aktuelle Situation mit einem Fokus auf Entwicklungen im Süden von AutorInnen des Bandes sowie Gästen diskutiert werden.

Kurt Bayer (Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)
Karin Küblböck (Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung)
Nicola Sekler (Universität Wien)

Moderation: Ulrich Brand (Universität Wien)

Schreibe einen Kommentar