Ausbildung und Einbildung – Kritik der bürgerlichen Wissenschaften. Teil 1: BWL

Podcast
Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)
  • Ausbildung und Einbildung – Kritik der bürgerlichen Wissenschaften. Teil 1: BWL
    55:53

Das könnte Sie auch interessieren

audio
55:52 Min.
Die Krise des globalen Finanzsystems und ihre Bewältigung: Die Weltwirtschaftsmächte kämpfen um ihren Kredit – gegeneinander! – Teil 2
audio
57:06 Min.
Sex,Liebe,Familie: Die Rolle der Privatsphäre im Kapitalismus
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
55:46 Min.
Wem gehört die Ukraine? – Teil 1
audio
24:56 Min.
Alter Hunger, neuer Hunger, Teil 2

Manche Wissenschaften verleihen die nötige Kaltschnäuzigkeit, um die Härten unseres Gesellschaftssystems zu vollstrecken: BWL, VWL und Jus.

Die Betriebswirtschaft wird von kritischen Menschen gerne abgetan als bloßes Karrieristenstudium, ohne wissenschaftlichen Gehalt. Hier soll einmal untersucht werden, was man dort tatsächlich lernt.

Was für „Entscheidungen“ sind es, die der Betriebswirt, also späetere Betriebsleiter oder Manager ständig treffen muß?
Was hat es auf sich mit der Kostenminimierung?
Was bedeutet „Leistung“ bei dem gegebenen Anforderungsprofil, die Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen?
Wie verhält es sich mit dem Erfolg, der sich den Tüchtigen auf die Fersen heftet und den Unfähigen den Rücken kehrt?
Wie züchtet dieses Studium Möchtegern-Erfolgsmenschen heran?

Teil 2: BWL 2, VWL, Jus

Bilder

Ausbildung und Einbildung – Kritik der bürgerlichen Wissenschaften. Teil 1: BWL
98 x 48px

Schreibe einen Kommentar