10.05.2014 - Die fünfte Porträtsendung unserer Sendereihe bringt uns erstmals nach Afrika und ist dem aus dem westafrikanischen Niger gebürtigen Mosa Lawan vom Volk der Hausa gewidmet. Bereits mit 7 Jahren musste er seine Familie verlassen, wurde in eine...
18.04.2014 - Der neue Roman von Susanne Scholl handelt von der Begegnung zweier Frauen – Emma, einer Pensionistin in Wien und Sarema, einer asylsuchenden Frau aus Grosny. Von Grosny nach Wien bis in die Ostukraine wurde der Bogen in der Lesung und...
26.11.2013 - In welchen Situationen haben Asylsuchende das Recht auf einen DolmetscherIn? Dieser Frage sind Mirwais Amin, Rocio Cachada und Ara Arakelyan nachgegangen. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von und...
26.11.2013 - Auch wenn es von Flüchtlingen verlangt wird, dass sie Deutsch lernen, haben sie kein Recht auf günstige Deutschkurse. Und weil sie eben nicht arbeiten dürfen, können sie sich Kurse in Sprachschulen nicht leisten. In Tirol bekommen sie trotzdem...
20.11.2013 - Wo schlafen, duschen und essen Menschen in Innsbruck, die keine Aufenthaltsgenehmigung haben? Der Frage ging Sónia Melo nach. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von und für Flüchtlingen,...
20.11.2013 - In welchen Situationen haben Asylsuchende das Recht auf einen DolmetscherIn? Dieser Frage sind Mirwais Amin, Rocio Cachada und Ara Arakelyan nachgegangen. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von und...
20.11.2013 - Birgit Holhbrugger ist eine Deutschlehrerin in Innsbruck, die im Begegnungsbogen Flüchtlingen Deutschkurse zu günstigen Preisen anbietet. Abbas Aminzade traf sie zum Gespräch. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! –...
20.11.2013 - In dieser Sendung widmen wir uns das Thema Homosexualität – sei es als Fluchtgrund oder als Grund um Flüchtlinge, die gleichgeschlechtlich lieben, zu diskriminieren. Im Interview hören Sie Herbert Auderer von der Anlaufstelle FLUCHTpunkt und...
20.11.2013 - Die Einvernahme im Bundesasylamt wird auch Interview genannt und ist die wichtigste Befragung im Asylverfahren. Wie sollen sich Flüchtlinge auf die Einvernahme im Bundesasylamt vorbereiten? Wo bekommen sie in Tirol Unterstützung, bei welchen...
20.11.2013 - Im Interview Christine Baur, Landesrätin für Soziales und Integration in Tirol. Sie spricht mit Victorine Eberhardt über die sogenannte „sans papiers“. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von...