06.05.2020 - # Aktuelle Meldungen # Solidarität statt „neuer Normalität“: 1.Mai-Demo in Graz Krise des Kapitalismus, Einsparungen und Privatisierungen im Gesundheitssystem, feministische Arbeitskämpfe, Solidarität mit Geflüchteten, Recht auf...
05.05.2020 - Rechte von ArbeiterInnen, gewerkschaftliche Organisation oder Solidarität zwischen migrantischen ArbeiterInnen: Das sind nicht gerade die häufigsten Inhalte von Graphic Novels. „Von Unten“ (engl. Wage Slaves) der Comickünstlerin, Punkerin...
03.05.2020 - Ein Beitrag von Christian Aichmayr: Aktuell liegt die Forderung der SPÖ, der Gewerkschaft wie auch der Arbeiterkammer am Tisch, das Arbeitslosengeld in Österreich zu erhöhen – um damit gerade auch im Hinblick auf die Covid-19 Krise die...
27.04.2020 - Warum sollen sich Gewerkschaften für Kolleg*innen ohne Papiere einsetzen? Und sich gegen rassistische Gesetze starkmachen? – Weil es der Kern der Gewerkschaftsbewegung war und ist, gegen die Ausbeutung von Arbeitenden zu kämpfen. Und es muss...
27.04.2020 - Undokumentierte Arbeit ist zumeist unsicher, schlecht bezahlt und gefährlich. Bestehende Schutzstandards für Arbeitnehmer*innen werden nicht eingehalten. Das führt zu einem hohen Unfallrisiko und zu massiven körperlichen und psychischen...
27.04.2020 - Menschen, die undokumentiert arbeiten, müssen häufig exzessive Arbeitszeiten in Kauf nehmen. Selten entsprechen die Arbeitsbedingungen den vorgegebenen Standards. Episode vier der Sendereihe „Arbeiten ohne Papiere“ dreht sich um...
27.04.2020 - Die erste Episode der Sendereihe „Arbeiten ohne Papiere“ bringt ein Glossar von Begriffen rund um undokumentiertes Arbeiten, erklärt, warum Menschen undokumentiert arbeiten und welche Rechte und Forderungen damit verbunden sind....
24.04.2020 - Heute in unserem Nachrichtenmagazin ANDI auf Radio ORANGE 94.0: | Arbeiten ohne Papiere in der Corona-Krise | Antirassistische Protestspaziergänge bei Wiener Abschiebegefängnissen | Transgender-Personen in Zeiten der Corona-Krise |...
17.04.2020 - In den Kollektivvertragsverhandlungen forderten die 125.000 Beschäftigen der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) nur eines: Arbeitszeitverkürzung auf 35-Stunden-Woche Die Verhandlungen für die Beschäftigten im privaten Pflege-, Gesundheits-...