10.12.2021 - Müssen wir seltene Erden der Automobilindustrie mit ihren Elektrischen Mobilitätskonzepten unter dem Applaus deren Aktionäre freiwillig überlassen? Zur weiteren fragwürdigen Verwendung der Erden für Renditen, Aktienkurse und Dividenden
29.11.2021 - Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse der Fachschule für pädagogische Assistenz der Bafep Kärnten wollen es ganz genau wissen und haben sich für ihre selbstproduzierte Sendung intensiv mit spannenden und wirklich zukunftsweisenden...
24.11.2021 - Paul Ivić ist Europas bester vegetarischer Koch. In seinem Vortrag sprach er über den Wert von Natur, Mensch und Lebensmitteln. Seine Küchen-Philosophie ist geprägt von gelebter Kreislaufwirtschaft, Regionalität und Saisonalität. Er beweist,...
06.10.2021 - In der Oktoberausgabe von Energiegeladen beschäftigen wir uns mit Kreislaufwirtschaft. Diese hat zum Ziel, den Wert von Materialien und Produkten so lange wie möglich zu erhalten und dadurch weniger Ressourcen zu verbrauchen. Tobias Steurer...
04.10.2021 - Diesmal hören Sie ein Gespräch mit Andrea Kessler und Peter Kneidinger von den materialnomaden. Mit einem inzwischen recht großem Team beschäftigen sie sich mit Fragen der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Das Motto ist: re:duce / re:use /...
01.07.2021 - In dieser Episode dreht sich alles um den Kreis: von der Kreislaufwirtschaft über die Mysterien der Kornkreise bis zu den neun Kreisen der Hölle von Dante Alighieri.
26.02.2021 - Kreislaufwirtschaft als Grundlage von achtsamen Umgang mit Ressourcen.
03.02.2021 - Weil die Bauwirtschaft ca. 40 Prozent der globalen Ressourcen verbraucht und mit Abbruch und Aushub, bzw. Reststoffen gleichzeitig auch noch etwa 60 % des Abfalls verusacht, ist hier ein Paradigen Wechsel dringend notwendig!
21.12.2020 - Die eigentlich notwendige Nutzungsdauer für ein Smartphone beträgt zwischen 25 und 250 Jahre, damit es CO2 neutral ist- Realität sind im Schnitt 2,7 Jahre in Österreich. Die AG Rohstoffe im Talk legt dar, warum ein anderer Umgang mit...
19.11.2020 - Wien wächst, und damit auch der Bedarf an Lebensmittel bei zunehmendem Flächenverbrauch. Wie kann in dieser Hinsicht die Zukunft einer Stadtlandwirtschaft aussehen? Dieser Frage widmet sich der „Zukunftshof“ im äußeren Süden Favoritens,...