31.05.2024 - Brettschnitte mit geschweiften, oftmals floralen Mustern finden sich in der Volksarchitektur des Salzkammerguts ab dem 18. Jahrhundert als Gestaltungselement von Brüstungen hölzerner Loggien, den sogenannten "Gwantnergängen".
24.05.2024 - Fassadengestaltung der 1960er Jahre Zwei Fassaden des Hauses Kirchenweg 168 sind mit figuralen Darstellungen in Sgraffitotechnik gestaltet. Diese traditionelle Putztechnik erlebte in den 1960ern und 1970er Jahren eine Renaissance.
03.05.2024 - Der Erschließer des prähistorischen Gräberfeldes
12.04.2024 - Ein Kleindenkmal aus Beton
14.07.2023 - Höhere technische Bundeslehranstalt Als Reaktion auf die schwierige wirtschaftliche Lage wurde in Hallstatt 1873 die "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet.
07.07.2023 - Niedergang der Produktion im Markt Die Verpackung und die Auslieferung des Salzes wurde von den Salzfertigern besorgt. Sie betrieben Werften, in denen die Salzzillen gebaut wurden und organisierten denn Gegenzug die Traun aufwärts.
28.04.2023 - Versorgungskrisen führten in der Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut im Lauf der Geschichte zum Einsatz alternativer Energieträger und den damit verbundenen technischen Innovationen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen.
21.04.2023 - Die mittelalterliche Gründung von Hallstatt erfolgte als ganzheitliches Konzept. Dabei wurde nicht nur die komplexe technische Infrastruktur der Salzproduktion neu geschaffen, sondern auch nachhaltig wirksame soziale Strukturen festgelegt.
13.01.2023 - Altenfürsorge ab der frühen Neuzeit
23.12.2022 - Eine Salzverpackung aus Holz