Ulrich Duchrow: Leben ist mehr als Kapital. Teil 2

Podcast
Svet je vas-Die Welt ein Dorf
  • Ulrich Duchrow: Leben ist mehr als Kapital. Teil 2
    59:37

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 01:09 Min.
Hinter der Globalisierung Teil 2
audio
58:42 Min.
Die Gemeinwohlökonomie - Vortrag von Christian Felber
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
53:05 Min.
Die große Deregulierung - Auswirkungen von TTIP und ISDS
audio
44:49 Min.
Gerechtigkeit und Ökologie Teil 2

Dokumentation eines Vortrages des Befreiungstheologen Ulrich Duchrow in der Diakonie Waiern /Feldkirchen. Entstanden in Kooperation des ÖIE-Kärnten mit AK-Kärnten, Evangelischem Bildungswerk und Evangelischer Akademie.

Inhalte:
Die Grundfrage – dient Wirtschaft ihrem eigenen Wachstum oder der Erhaltung allen Lebens?;
Die Position der Neoliberalen: Erhaltenswert sei nur Leben, das dem Lebenskalkül – also den Kriterien des Privateigentums und des Vertrages (=Markt) – entspricht;
Wie das Eigentum in Israel und Griechenland eingeschränkt wurde;
Die Durchsetzung des absoluten Eigentums (Dominium) im römischen Recht;
Der Schutz des absoluten Eigentums durch Staat und Religion (Hobbes und Locke); Imperialismus,1. Weltkrieg und Faschismus als Folgen;
Die „soziale“ Marktwirtschaft als eine (bedingte) Einschränkung des absoluten Eigentumsbegriffes,
Globalisierung als „Liberalisierung“ / Renaissance des absoluten Eigentums.
Wege zu einer Wirtschaft für das Leben bzw. zur Brechung der Macht des absoluten Eigentums: A) Grund und Boden als kommunales Eigentum; B) Produktionsmittel müssen reguliert werden (durch starke Gewerkschaften, durch staatliche Eingriffe); C) Erhaltung öffentlicher Basisdienste; D) Keine Patente auf Leben; E) Regulierung der Finanzmärkte; F) Globale Besteuerung des Kapitals;
Die Rolle der Kirchen

Schreibe einen Kommentar