Über das Verständnis von Arbeit: Alternativen zur klassischen Erwerbsarbeit. Mit Silvia Weißengruber. Kulturanthropologische Gespräche #3

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • silvia_weissengruber
    119:46

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:55 Min.
Prekäre Peripherie: Weibliche Arbeitswelten am Beispiel des Südburgenlands. Mit Isabella Wahlhütter. Kulturanthropologische Gespräche # 19
audio
24:09 Min.
Vergangenheitsbewältigung auf österreichisch
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
59:10 Min.
Prekäre Kunst: Künstlerinnen zwischen Selbstzwang und Muße. Mit Katharina Maya. Kulturanthropologische Gespräche # 9
audio
59:55 Min.
Figuren von "Leere" im Feld buddhistischer Meditation. Aus-Zeiten, Rückzüge und Neubeginne oder der stille Weg nach innen. Mit Elisa Rieger. Kulturanthropologische Gespräche #43

Lohnvertragsarbeit ist ein wesentlicher Faktor im Leben der meisten Menschen. Sie nimmt einen großen Teil der verfügbaren Lebenszeit in Anspruch und hat eine überragende identitätsstiftende, gesellschaftliche Funktion.

In ihrer Diplomarbeit „Arbeiten oder Nicht-Sein – das ist hier die Frage. Das gelebte Verständnis von Arbeit und Sein zwischen Systemkritik und Systemanpassung“ nimmt Silvia Weißengruber Lebensweisen von AkteurInnen in den Fokus, welche aus einer ideologischen, widerständigen Haltung heraus den Anteil der Lohnvertragsarbeit in ihrem Leben reduzieren, um anderen Tätigkeiten nachzugehen. Man könnte sie „AussteigerInnen“ nennen, doch kehren die vier (bzw. fünf) AkteurInnen der Gesellschaft keineswegs den Rücken, sondern versuchen aktiv das Leben „außen“ (oder „innen“), sprich, die Gesellschaft zu verändern. Silvia Weißengruber nennt sie PionierInnen eines neuen Arbeitsethos, welche im Spannungsfeld zwischen Systemkritik und Systemanpassung leben. Immer wieder prallt ihre innere ideologische Überzeugung auf einen jahrzehntelang eingelernten Arbeitsethos und auf ein verständnisloses Umfeld.

In ihrer reflexiven Analyse macht Silvia Weißengruber weitreichende Überlegungen zum Verständnis von Arbeit und Arbeitslosigkeit, zur Idee des bedingungslosen Grundeinkommens, zu den Paradoxien des neoliberalen Arbeitsethos und vielem mehr.

 

Die zweistündige Spezialsendung ist eine Kooperation von Pensée Sauvage / Das wilde Denken und In Graz Verstrickt anlässlich des Themenschwerpunkts Arbeit Klasse Kampf von Radio Helsinki.

 

Schreibe einen Kommentar