Arbeit in der VOEST. Mit Claudia Rückert. Kulturanthropologische Gespräche #2

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • claudia-rueckert-full
    59:13

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 59:46 Min.
Über das Verständnis von Arbeit: Alternativen zur klassischen Erwerbsarbeit. Mit Silvia Weißengruber. Kulturanthropologische Gespräche #3
audio
15:11 Min.
SPINNEN UND WEBEN - A WAY OF LIFE PT1
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
59:10 Min.
Prekäre Kunst: Künstlerinnen zwischen Selbstzwang und Muße. Mit Katharina Maya. Kulturanthropologische Gespräche # 9
audio
59:55 Min.
Der Keller. Erkundungen im Untergrund der Wohnkultur. Mit Dunja Sporrer. Kulturanthropologische Gespräche # 18

Im Diskurs um die VOEST spiegelt sich ein Stück Zeitgeschichte. Denn als Symbol des „Wirtschaftswunders“ stand sie als der österreichische Staatsbetrieb für den Wideraufbau und erfolgreiche sozialpartnerschaftliche Politik. Ein Bild, das sich im Laufe des 20. Jahrhunderts durch politische Einflussnahme und Instrumentalisierung, durch Bankrott und darauffolgende neoliberale Umstrukturierung weitgehend verändern sollte. Heute weist das Unternehmen Fragmente der fordistischen Arbeitswelt (langfristige, sichere Arbeitsverträge, Sozialleistungen, Betriebsverbundenheit usw.) genauso auf wie Aspekte des post-fordistischen, neoliberalen Zeitalters (steigender Druck, höhere Anforderungen an die Arbeiter bei der ständigen Weiterbildung, Nutzung von flexiblen Leiharbeitern etc.).

Claudia Rückert analysiert in ihrer Diplomarbeit „Arbeit in der VOEST : zwischen fordistischen und neoliberalen Arbeitsbedingungen und Arbeitswerten“ auf Basis einer mehrwöchigen Feldforschung den Großbetrieb.

Wie wird die VOEST gesehen? Was macht den „VOEST-Habitus“ aus? Welche Transformationen erlebte das Unternehmen seit seiner Verstaatlichung nach dem 2. Weltkrieg bis ins 21. Jahrhundert? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer dieser neuen Arbeitswelten?

Schreibe einen Kommentar