Soziale Bewegungen für direkte Demokratie

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • KundBSozialeBewegungenWissensturmSendungfertig
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
52:30 Min.
Gegenwart braucht Visionen: Eine Utopie für Europa
audio
57:00 Min.
"Für eine ökosoziale Politik im Interesse der Mehrheit" Reden von der Kundgebung 10.1.2020 vor der Oper anläßlich des neuen Regierungsübereinkommens
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
59:10 Min.
Demokratie und andere Utopien
audio
52:30 Min.
Grundtvig Projekt Spezial 1

Am 10. April fand die Diskussion „Soziale Bewegungen für direkte Demokratie“ im Wissensturm Linz statt. Die Veranstalter Michael G. Kraft und Sebastian Lasinger wurden vom Referat Stefan Schartlmüller (IG Demokratie) und der Diskutantin Karin Fischer (JKU Linz) begleitet.

„Der Begriff der Demokratie schien in den letzten Jahren sowohl in der Theorie als auch in der politischen Praxis zu einem nichtssagenden Platzhalter verkommen zu sein. Seit der Wirtschaftskrise 2008 und den erstarkenden globalen Protestbewegungen versucht man den Begriff der Demokratie inhaltlich neu zu bestimmen. Es geht diesen Bewegungen nicht mehr um die Gegenwart der repräsentativen Demokratie, sondern um eine Repräsentationskritik sowie ein Votum für Inklusion und die Erfindung neuer sozialer Organisations- und Lebensweisen. Dadurch entwickeln sich neue Formen der politischen Teilhabe, die auf grundlegende Veränderungen von demokratischen Praxen hindeuten. Ziel der Veranstaltung ist es, diese neuen Formen demokratischer Partizipation näher zu untersuchen und ihr Wirkungspotential auf herrschende soziale und politische Verhältnisse zu erläutern.“ – http://www.meta-don.org/newborder/

Musik in der Sendung (cc):

Waxstar – Soleil Levant

Schreibe einen Kommentar