Die Lange Nacht des Kapitals II

Podcast
Wissen
  • Die Lange Nacht des Kapitals II
    43:22

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 37 Sek.
„Vierfach-Krise des globalen Kapitalismus: Energie und Klima, Hunger und Finanzen" Teil I Vortrag
audio
03:16 Min.
Partizipation als Postulat zwischen politischer Rhetorik und pädagogischem Programm - Teil III
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
45:25 Min.
NS Herrschaft in der Steiermark: Epochenverschlepper und Gedächtnislandschaft.
audio
26:07 Min.
Anti-GATS-Kampagne: McBildung, McWasser, McSpital – alles privat? Warum eigentlich nicht?

Zweiter Vortrag mit Mag. Dr. Franz Heschl „Die EU: Eine Erfindung des Kapitals?“
Komplett gestaltete Sendung

Die neue Weltwirtschaftskrise stand im Zentrum einer einzigartigen Veranstaltung in der Grazer Volkshochschule. Am 19. Feber 2009 befasste sich ab 18 Uhr ein langer Themenabend mit den Auswüchsen kapitalistischer Ökonomie.

Es sprachen: Stephan Schulmeister, der das Ende der finanzkapitalistischen Sackgasse heraufdämmern sieht. Die AK-Experten Franz Heschl und Marcel Kirisits referieren über die EU sowie „Glanz und Elend des Neoliberalismus“. Der Volkswirt Mario Matzer sucht nach Alternativen zum Finanzmarktkapitalismus, während a.o. Univ.-Prof. Bernhard Mark-Ungericht sich mit der Regulation transnationaler Unternehmungen beschäftigt.
Radio Helsinki 92,6 FM hat diese Vorträge mitgeschnitten

Dokumente

VO Franz Heschl, PDF, 144.7 kB Download

Schreibe einen Kommentar