Die Lange Nacht des Kapitals V

Podcast
Wissen
  • Die Lange Nacht des Kapitals V
    49:30

Das könnte Sie auch interessieren

audio
40:32 Min.
Arbeit macht frei. Zwangsarbeit in der Steiermark.
audio
46:52 Min.
Umverteilen gegen die Krise? (3 von 4)
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
1 Std. 28:49 Min.
Städte als Konsumorte - Teil 2
audio
43:22 Min.
Die Lange Nacht des Kapitals II

Fünfter Vortrag von Prof. Mag. Dr. Bernhard Mark-Ungericht „Instrumente der Regulation transnationaler Unternehmungen“.
Komplett gestaltete Sendung

Die neue Weltwirtschaftskrise stand im Zentrum einer einzigartigen Veranstaltung in der Grazer Volkshochschule. Am 19. Feber 2009 befasste sich ab 18 Uhr ein langer Themenabend mit den Auswüchsen kapitalistischer Ökonomie.

Es sprachen: Stephan Schulmeister, der das Ende der finanzkapitalistischen Sackgasse heraufdämmern sieht. Die AK-Experten Franz Heschl und Marcel Kirisits referieren über die EU sowie „Glanz und Elend des Neoliberalismus“. Der Volkswirt Mario Matzer sucht nach Alternativen zum Finanzmarktkapitalismus, während a.o. Univ.-Prof. Bernhard Mark-Ungericht sich mit der Regulation transnationaler Unternehmungen beschäftigt.
Radio Helsinki 92,6 FM hat diese Vorträge mitgeschnitten

Dokumente

VO Bernhard Mark-Ungericht, PDF, 97.2 kB Download

Schreibe einen Kommentar