„Vierfach-Krise des globalen Kapitalismus: Energie und Klima, Hunger und Finanzen“ Teil II Fragen und Antworten

Podcast
Wissen
  • „Vierfach-Krise des globalen Kapitalismus: Energie und Klima, Hunger und Finanzen" Teil II Fragen und Antworten
    60:31

Das könnte Sie auch interessieren

audio
35:54 Min.
Die Lange Nacht des Kapitals IV
audio
43:22 Min.
Die Lange Nacht des Kapitals II
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
43:31 Min.
1938 und das Geschichtsbewusstsein in Österreich.
audio
26:07 Min.
Anti-GATS-Kampagne: McBildung, McWasser, McSpital – alles privat? Warum eigentlich nicht?

Mittschnitt vom 11.März 2009 Uni Graz; komplett gestaltete Sendung

Im Rahmen ihrer Veranstaltungsserie „Ist der Neoliberalismus am Ende? Strategien für Gerechtigkeit“ holte die Grüne Akademie einen besonderen Gast nach Graz: Prof. Dr. Elmar Altvater, emeritierter Professor der Freien Universität Berlin:
Elmar Altvater, Dr. oec. publ., geb. 1938, Professor em. für Politikwissenschaft an der FU-Berlin und lange Jahre Redaktionsmitglied der PROKLA; zahlreiche Veröffentlichungen zur Frage der kapitalistischen Entwicklung, zur Staatstheorie, zur Entwicklungspolitik, Schuldenkrise und zum Zusammenhang von Ökonomie und Ökologie; u.a. „Der Preis des Wohlstands“ 1992, zusammen mit Birgit Mahnkopf: Gewerkschaften vor der europäischen Herausforderung 1993 und Grenzen der Globalisierung 1996, 4. völlig überarb. und erweiterte Auflage 1999, 7. Auflage 2007 sowie Globalisierung der Unsicherheit. Arbeit im Schatten, Schwarzes Geld und informelle Politik 2002 und Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen 2005, 5. Auflage 2007.
Moderiert wird die Veranstaltung von Christian Stenner, dem Chefredakteur der steirischen Wochenzeitung KORSO

Schreibe einen Kommentar