Radiodialoge aus Wien #2

Podcast
RADIODIALOGE 2009
  • Radiodialoge aus Wien #2
    59:57

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
FREIRAD 105.9 - Radiodialoge 4 - KW 4 - Kultur & Migration – Eine Herausforderung!?
audio
56:57 Min.
Antifaschistische und antirassistische Kunst- und Kulturarbeit
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
1 Std. 01 Sek.
FRS Radiodialoge Magazin 2
audio
1 Std. 01 Sek.
Freies Radio Salzkammergut Radiodialoge_Magazin 3

Die zweite Radiodialoge Sendung auf ORANGE 94.0 dreht sich um das Thema Mobilität als Bildungschance für junge Menschen. Lebenslanges Lernen spielt in der modernen Gesellschaft eine immer größere Rolle. Nicht nur am Arbeitsmarkt werden Auslandsaufenthalte positiv gewertet und gern gesehen. Auch für junge Menschen selbst sind solche Auslandsaufenthalte eine wichtige Erfahrung. Genauso vielfältig wie ihre Motivationen, genauso vielfältig sind heutzutage auch die Angebote an verschiedenen Auslandsprogrammen. Die bekanntesten Mobilitätsprogramme für Studierende sind vermutlich Erasmus und Leonardo da Vinci.
Doch man muss nicht unbedingt studieren, um sich im Ausland weiterbilden zu können.

Zu Gast in der Sendung war Barbara Hütter. Sie ist seit fast drei Jahren beim sog. Melange-Programm tätig. Das ist ein Wiener Programm für Europäische Freiwilligendienste (kurz EFD) und Jugendaustausch. Abgesehen davon gibt es zwei Beiträge junger Frauen, die selbst über den Europäischen Freiwilligendienst nach Wien gekommen sind. Eldina Jaganjac stellt ihre Arbeit beim „Gedenkdienst“ vor und spricht mit einem sog. Gedenkdiener über seinen Zivil-Ersatzdienst in Jerusalem. Burcu Durukan präsentiert in ihrem Beitrag die Idee alternativer Schulen in Wien.
RedakteurInnen: Eldina Jaganjac, Burcu Durukan, Malgo Czajowska, Matylda Krupinska

Technik: Pawel Kaminski

Schreibe einen Kommentar