Der „Schulradio-Tag 2015“ findet am Montag, dem 30. November bereits zum dritten Mal statt. In der Zeit zwischen...
Die Kooperation mit SchülerInnen und Schulen wird von den 14 freien Radios in Österreich konsequent seit vielen...
Die Stationjingles der teilnehmenden Freien Radios
Vier Freie Radios und ein Community TV senden in OÖ ein zugangsoffenes, zur Beteiligung einladendes, User...
Szenenwechsel ist eine Musiksendung in Zusammenarbeit der Freien Radios in Österreich. Einmal im Monat wird seit...
Wir leben in einer Zeit, in der Regierungen Einsamkeits-Ministerien einrichten, weil immer mehr Menschen sozial...
Sendungen, Beiträge und Interviews die im Rahmen von COMMIT Veranstaltungen entstehen. Das Community Medien Institut...
Schulradiotag 2018 am 26. November von 9:00h bis 17:00h. Bundesweit in den Freien Radios. Seit 2013 veranstalten die...
Lehrlinge der LBS Stockerau stellen eigene Sprechaufnahmen über besondere Orte ihrer Schulstadt vor. Es geht dabei...
Doom & Disorderly – A radioshow dedicated to the dark and heavy for the open minded listener. Aired...
Für den gemeinsamen Sendeschwerpunkt der Freien Radios haben sich die Jugendlichen vom Jugendhaus "Chilli" dem Thema Gemeinschaft angenommen und Interviews im Jugendzentrum in Telfs geführt.
Patrick Passchier aus Liezen, der seit einem Arbeitsunfall vor 13 Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen ist, spricht über sein Leben und seine Träume und wie es ihm gelingt, Kontakte zu knüpfen und nie den Humor zu verlieren. – Weiteres Thema...
Kulturarbeit funktioniert vielerorts ausschließlich durch ehrenamtliches Engagement. Aber wer koordiniert all die helfenden Hände, die schließlich als Gemeinschaft agieren? Im OKH Vöcklabruck wird Community Management aktiv vorangetrieben.
„TAKING CARE“ bedeutet Verantwortung zu übernehmen und sich um das Leben und lebenserhaltende Prinzipien auf unserem Planeten zu kümmern. Die Zerstörung des Lebens auf unserem Planeten muss gestoppt werden und eine sich sorgende,...
Es gibt in Österreich fast eine Million pflegender Angehöriger. Das, was sie leisten, ersetzt dem Sozialstaat ca. 3 Milliarden Euro pro Jahr. Pflege zu Hause bedeutet oft: hohe Verantwortung, Stress, finanzielle Einschränkungen sowie starke...
„Finanziell abgesichert“ – Das neue Pflegemodell für pflegende Angehörige im Burgenland. Kann das ein Modell für ganz Österreich sein? Oder verhärtet es nur die bestehenden Strukturen, dass Pflege Angelegenheit von Frauen...
Eine Sendung im Rahmen des Lehrgangs Bildungsmanagement compact im bifeb - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung.
Viel Arbeit, wenig Geld – so sieht die Realität für viele Care-Arbeiterinnen und -Arbeiter aus. Betroffen sind meist Frauen. Daher ist Radio FREEQUENNS im Rahmen des Themenschwerpunktes „Who cares?“ der etwas visionären Frage...
Beim Wort „Arbeit“ denken wir fast ausschließlich an berufliche Tätigkeiten – an Erwerbsarbeit. Wer erledigt jedoch unbezahlte Arbeiten: Care-Arbeit, wie die Plege von Familienangehörigen, die Kinderbetreuung und die...
Das Radiofeature über Frauen in der Reinigung ist der Beitrag des Campus & City Radio St. Pölten zum Themenschwerpunkt der freien Radios 2021: "Who cares - Arbeit feministisch betrachtet."
In diesem Radiobeitrag sprechen wir mit Vertreter*innen der „Mehr für Care!“ Initiative, Birgit Buchinger und Elisabeth Klatzer über die Wege aus der Care-Krise.
Wie gehen Mutterschaft und Autorinnenschaft zusammen? Mit welchen Herausforderungen kämpfen Mütter, die schreibend ihren Lebensunterhalt verdienen? Was braucht es, um Frauen Kind & Karriere zugleich zu ermöglichen?
Radio Helsinki wirft einen Blick auf die Verbindungslinien historischer feministischer Kämpfe und der aktuellen Carekrise
Beitrag von Radio B138 mit einem Interview von Julia Bauer Leiterin des AMS Kirchdorfs zum Thema Frauen am Arbeitsmarkt. Julia Bauer berichtet über die aktuelle Lage der Frau am Arbeitsmarkt, wie lange es laut aktuellen Statistiken noch dauert...
Benachrichtigungen