„Buongiorno, mi chiamo Andreas Jechtl…“ – so stellt er sich vor. Musiker,…
radio AGORA 105 I 5https://www.agora.at/
Mit Young Campus on the Road waren wir zu Gast bei Streetwork…
CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pöltenhttps://cr944.at
Zu Gast im Studio sind Literaturwissenschafterin und -Vermittlerin Claudia Lehner und Literaturwissenschafter…
Radio FRO 105,0https://www.fro.at/
Die Burgfestspiele Reichenau starten in eine neue Saison. Die anti(ke) Kriegskomödie Lysistrata…
Freies Radio Freistadthttps://www.frf.at/
Georgien befindet sich in einem schweren autoritären Abwärtsstrudel. Die Angriffe auf Journalistinnen…
Voxeurophttps://voxeurop.eu
27.06.2024 - Aktivismus darf alles?!
13.06.2024 - Wo beginnt Gewalt?
16.05.2024 - Folge 15: Demokratie im Wandel Welche Werte braucht die Politische Bildung?
16.05.2024 - Folge 14: Europa im Unterricht Zwischen Identität und Krise
16.05.2024 - Folge 13: Geschichte und Politische Bildung Von oben, von unten, von vielen?
16.05.2024 - Folge 12: Über Krieg & Frieden reden Aufklärung statt Alarmismus
16.05.2024 - Folge 11: Jugend & Demokratie Zwischen Enttäuschung und Aufbruch
16.05.2024 - Folge 10: Mehr Sprachen, mehr Potential Und welche Rolle die Schule dabei spielen kann
16.05.2024 - Folge 9: Inklusion in der Schule So gelingt Bildung für alle
16.05.2024 - Folge 8: Jugend ohne Wahl Zwischen Politikverdrossenheit und Partizipation
08.05.2024 - Das Aufgabengebiet der Diätologie umfasst eine Analyse und Beratung der Ernährung. Im heutigen Interview erfahren Sie etwas über Julias Werdegang und das Berufsbild der Diätologinnen und Diätologen.
03.05.2024 - Politische Erwachsenenbildung
24.04.2024 - Workshops für Kinder über Frösche in der Arbeiterkammer Tirol.
24.04.2024 - In unserer neuesten Episode von „B7 Arbeit und Leben“ sprechen wir erneut mit Iris Schmidt, der Landesgeschäftsführerin des AMS Oberösterreich, über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Arbeitslosigkeit mit sich bringt....
15.04.2024 - Der Ausbildungslehrgang Basisbildner:in (bifeb) ist zu Gast im FRS. Der Schwerpunkt liegt an der Produktion eigener Audioprodukte / Podcasts. Die Teilnehmenden lernen Arbeitsschritte kennen & senden Themen der Basisbildung/Alphabetisierung.
10.04.2024 - Ein sehr bewegter Lebenslauf, mit vielen unterschiedlichen Expertisen und gewinnender Sympathie!
01.04.2024 - Uni Konkret Magazin (KulturTon) vom 1.4.2024 mit folgenden Themen: Slutshaming, Popkultur und Sexualpädagogin Corina Sauermoser im Gespräch.
28.03.2024 - Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Aufgrund seiner Komplexität und der Notwendigkeit, Lösungen zu entwickeln, bestehen hohe Anforderungen an eine zeitgemäße Bildung.
27.03.2024 - Am 20. März 2024 fand an der Linzer Kunstuniversität der Tag der offenen Tür statt. Studieninteressierte waren dazu eingeladen, die Räumlichkeiten der Kunstuni zu erkunden und von Lehrenden und Studierenden einen Einblick in das vielfältige...
18.03.2024 - „Tierrechte und Tierschutz an Schulen“ oder „In einer Welt ohne Speziesismus“ könnte der Untertitel lauten. Ich spreche heute mit Astrid Kienpointner vom VGT, sie ist gut gebuchte Tierschutzlehrerin und seit Herbst 2023...
14.03.2024 - Was haben Dornröschen, Schneewittchen und Rumpelstilzchen mit Feminismus zu tun?
13.03.2024 - Mag.a Elisabeth Potzmann teilt mit uns ihre Vision einer inklusiven und gerechten Pflegewelt, in der Feminismus und Gendermedizin nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Praxis sind.
04.03.2024 - Nachlass-Arbeit, Gleichstellung und Frauenvernetzung im heutigen UniKonkretMagazin
28.02.2024 - Faktencheck zum Thema Kleidung im Job - 7 Mythen auf dem Prüfstand
22.02.2024 - Pädagogik, Hegemonie und Cultural Studies
22.02.2024 - Was bedeutet Feminismus für dich?
20.02.2024 - Satirisches zu Sokrates - er taucht in der Gegenwart auf und trifft auf eine für ihn völlig unbekannte Welt - mit für den armen Denker traurigen Folgen.
20.02.2024 - Konferenz Inverted Classroom and Beyond 2024 Es gibt ein Radio am Standort St Pölten – 24/7, bestens geeignet um es in die Lehre zu integrieren – Prüfungsabnahmen im Radio – live. FH-Prof, Mag(FH) Alois Huber, DSA,...
09.02.2024 - Freinetpädagogik
31.01.2024 - Entdecken Sie in unserer neuesten Episode, wie Betriebsseelsorge das Seelenwohl am Arbeitsplatz fördert, indem sie den ganzen Menschen betrachtet, im Interview Frau Mag. Anna Wall-Strasser.
17.01.2024 - Erfahren Sie, wie Resilienz nicht nur hilft, Krisen zu bewältigen, sondern uns auch stärker daraus hervorgehen lässt.
15.01.2024 - Uni Konkret Magazin vom 15.01.2024
12.01.2024 - Baukultur
20.12.2023 - Jugendliche beschäftigen sich mit Fairen Elektroniklieferketten und transportieren ihre Ideen, ihre Kritik, ihre Anliegen und Wünsche über das Medium Podcast bei einem Workshop bei Radio FRO.
15.12.2023 - Mein gutes Recht
22.11.2023 - Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkung auf unsere emotionale Gesundheit #Resilienz #Selbstfürsorge
08.11.2023 - Diversität hält auch in Unternehmenskulturen vermehrt Einzug. Michala Botzheim gibt uns Einblick auf ihre Sicht der Vielfalt
28.09.2023 - Vom Wandern im Sommer über enorme Freiwilligenarbeit zu technologischem Ausblick, so wollen wir sachlich das Thema Kunststoffverpackungen behandeln. Ein technisches Thema. Daher vielleicht ein bißl dicht. Aber das seid Ihr ja schon gewöhnt.
22.09.2023 - Umweltbildung Biodiversität
04.09.2023 - Die Live-Sendung von Radio ORANGE 94.0 bei der ersten Ausgabe der Messe der Wiener Erwachsenenbildung.
28.08.2023 - Computerkompetenz Lebenslanges Lernen
08.08.2023 - Uni Konkret Magazin vom 7.8.2023
11.07.2023 - Im März 2023 stand das Erleben von griechischer Geschichte im Fokus einer Einzelmobilität*. Die COMMIT-Mitarbeiterin Tania Napravnik nahm an dieser Bildungsreise teil. In dieser Sendung führt sie ein Gespräch mit Milena Jana Gegios über...
05.07.2023 - Sieben Absolvent_innen des Ausbildungslehrganges zum/zur Kleinkinderzieher_in und Tageseltern haben ihre zusätzliche zweisprachige Ausbildung abgeschlossen. Wir berichten von der feierlichen Diplomüberreichung, die am 19. Juni im Bildungshaus...
18.06.2023 - Kundgebung zum österreichweiten „Aktionstag Bildung“ am 15. Juni 2023 in Vorarlberg vor dem Landhaus Bregenz Bildung ist eine der wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft. Leider wird ihr von der Regierenden nicht den Wert...
15.05.2023 - 5 Gemeinden bzw. Regionen der Steiermark nehmen an einem KLIMAPLANSPIEL statt, das die Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns für das Klima vor Augen führt und teilweise unvermutete Zusammenhänge aufzeigt. Bericht von einem...
06.05.2023 - Zu Gast in der Sendung ist die Lil. Sie ist Bildende Künstlerin & Tänzerin aus Berlin und arbeitet als Sexworkerin. Mit ihrer Freundin Leonie gründete Sie auch den Podcast „Mit Zunge“, der sich Ihrer Arbeit widmet. Lil erzählt...
19.04.2023 - Berufstests können eine erste Orientierung in der Karriereplanung sein, für jene, die neue Herausforderungen, eine Umschulung oder Fortbildungen suchen.
05.04.2023 - Von beruflichen Wendepunkten und einem inspirierenden Weg, für diejenigen, die Mut für Neues brauchen.
22.03.2023 - Kann gleichberechtigte Elternschaft in Paarbeziehungen ein möglicher Hebel sein, um am Arbeitsmarkt eine Wende einzuleiten?
08.03.2023 - Zum Weltfrauentag sprechen mit Angelika Merz Barbara Schrammel und Lena Neuber über den Mental Load und geben Tipps für nachhaltige sowie konstruktive Lösungen.
28.02.2023 - OEGB Aktuell-Mario Nussbaumer BRV Fa. NEVEON
22.02.2023 - Was Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet, wie Sie sich im Büro und Homeoffice fit halten können, das erfahren Sie hier, mit konkreten Tipps vom Arbeitsinspektor und Fitnesstrainer Gerhard Eder.
10.01.2023 - Finanzbildung
05.01.2023 - In dieser Ausgabe von Wurscht (mit Anspruch!) gehen wir der Frage nach, was Intelligenz überhaupt ist, wie Maschinen dazu kommen, selber zu lernen und welche Gefahren mit KI verbunden sein können. Darüber hinaus lassen wir auch die künstliche...
23.12.2022 - Diese Radiosendung ist die Abschlussarbeit für eine Ausbildung, nämlich den Bildungsmanagement-expert-Lehrgang. Welche Zutaten es für eine gelungene Weiterbildung braucht, das überlegt in dieser Folge Katrin Kappel. (Foto (c) Robin Uthe)
22.12.2022 - Eugen Kulhanek hat am AMS Wien eine Coachausbildung und Coachwerkstatt entwickelt - für die Ausbildung von Ausbildner:innen. Er berichtet über Erfahrungen und Herausforderungen in der Frage: Wer coacht die Coaches?
19.12.2022 - Rund eine Million Erwachsene können in Österreich nur mangelhaft Rechnen und Schreiben oder nicht sinnerfassend Lesen. Wie kommt es dazu? Tanja Leitner spricht mit Basisbildungsbotschafterin Veronika Kleiner über Erfahrung und Ermutigung.
19.12.2022 - Auch die Erwachsenenbildung wurde durch Corona ins eiskalte Wasser der Digitalisierung geworfen. Florian Pawlik fragt: Wie ist man in der Basisbildung damit umgegangen und was sind die Learnings?
21.11.2022 - Ein Lehrgang der engagierte Menschen befähigt, ihre Gestaltungskompetenzen zu erweitern, zu entfalten und in die Zukunft der Region einfließen zu lassen. Nach den ersten beiden erfolgreichen Durchgängen in den Regionen Steyr/Kirchdorf und...
18.11.2022 - Bewußtseinsbildung, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen
07.11.2022 - Ein Beitrag der Teilnehmer des Pflichtschulabschlusses in Traun.
05.10.2022 - B.A.M. – Beratung Arbeit suchender Menschen, mit Sylvia Pölz. „Bam“ – klinkt hip – und ist es auch! Wenn Sie Coaching, Begleitung rund ums Thema Arbeitssuche, Bildung, sind Sie hier richtig!
26.09.2022 - FROzine Weltempfänger zum Langen Tag der Sprachen: Translation between Cosmovisions – Socio-cultural Threats of the Samburu of Northern Kenya. Die Gemeinschaft der Samburu im Norden Kenias steht im Kampf um ihr sprachliches und kulturelles...
07.09.2022 - Heute diskutieren wir mit unseren Gäst*innen, tätig im Bereich Pädagogik sowie Schul- und Bildungswesen, über Herausforderungen, Bemühungen und Erfolge, wenn es um das Zusammenspiel von Black Communities und Bildung geht. Wie viel Raum wird...
18.08.2022 - Kostenlose Lernbegleitung und kreative und technische Workshops bietet die Sommerschule Plus am BFI Kufstein.
29.07.2022 - Erwachsenenbildung
01.07.2022 - Gesundheitskompetenz
28.06.2022 - Personalleasing
25.05.2022 - Dr.in Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien, präsentiert ihre Studie „Systemrelevant, aber unsichtbar: Arbeitsbedingungen migrantischer und geflüchteter Amazon-Zusteller_innen während der...
02.05.2022 - Wie kann man ein Radiomagazin gestalten? Ein vielfältiges Radio-Newcomer-Team zeigt in diesem Beitrag, wie vielfältig Erwachsenenbildung sein kann und wie wichtig offener Diskurs in der Erwachsenenbildung ist.
16.04.2022 - Vom 2.-9. Mai 2022 findet die Eintragungswoche für das Volksbegehren (VBG) für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) statt. Auch das Volksbegehren „Arbeitslosengeld RAUF“ kann in diesem Zeitraum unterstützt werden. Beide Volksbegehren...
30.03.2022 - Souverän im Bewerbungsgespräch antworten
22.03.2022 - Am 22. Februar 1922 schlug die Geburtsstunde der Arbeiterkammer Kärnten. Gewählte Vertreter traten zur konstituierenden Sitzung zusammen. Seit 100 Jahren bildet sie einen Anker für soziale Sicherheit und gesellschaftlichen Ausgleich. Neben...
10.03.2022 - Live im Studio Magister Bernhard Weninger
09.03.2022 - Genau das hatte ich mir immer gedacht! Finanzen? Sind langweilig, viel zu schwierig, nur was für Geizhälse – ach und nochmal: meega langweilig. Aber wusstest du, dass du am Ende verlierst, wenn deine Ersparnisse einfach am Sparkonto...
19.10.2021 - Univ. Prof. em. Dr. Werner Wintersteiner, erläutert wie man aus Krisen lernen kann, welche Strategien für einen „Frieden mit der Zukunft“ erforderlich wären und warum es einer „Globalisierung der Solidarität“ bedarf.
22.09.2021 - Angesichts der aktuellen Diskussionen um Maskenpflicht, Coronatests und Quarantäne, könnte mensch fast vergessen, dass es im Bildungsbereich auch schon vor Corona einiges an Verbesserungspotenzial gab. Wir widmen uns in der heutigen Sendung ein...
16.08.2021 - Welche Bedeutung hat ehrenamtliche Arbeit in Einrichtungen der Armutslinderung. Welche „Hilfetypen“ können aktuell unterschieden werden? Sind „private Hungerhilfen“ ein geeigneter Ersatz für sozialstaatliche Armutsbekämpfung? Und, was...
01.07.2021 - In dieser Episode dreht sich alles um den Kreis: von der Kreislaufwirtschaft über die Mysterien der Kornkreise bis zu den neun Kreisen der Hölle von Dante Alighieri.
22.06.2021 - Wie kann die Rückkehr in eine NEUE NORMALITÄT gelingen? Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Können wir, aufbauend auf diese Erfahrungen, anders auf die Zukunft zugehen als bisher, ohne uns langfristig sogar existenziell zu gefährden? Zum...
28.05.2021 - Studierende sind die Opinion Leader der Zukunft. Ein Unternehmer erzählt, wie er junge Menschen zu nachhaltigem Denken anregen möchte.
17.05.2021 - Zwei Pädagogen unter sich: Sendungsgestalter Roland Steidl (Schule für Sozial- und Betreuungsberufe) spricht mit Ernst Hager (Elementarpädagogik). Ernst Hager ist Maler und Grafiker und spricht über Kunst und was sie soll. Außerdem über...
11.05.2021 - Einblicke, Highlights und Herausforderungen – eine Erkundungstour zu den vielfältigen Bildungsaktivitäten der Arbeiterkammer Kärnten, vorgestellt in Form eines „Word-Rap“ von A wie AK Young bis Z wie Zertifikatslehrgang für...
08.04.2021 - Was braucht es, damit die Stimmen ausgegrenzter und armutsbetroffener Menschen hör- und sichtbar werden? Wie kann eine drohende Zwei-Drittel-Demokratie verhindert werden? Wie kann Teilhabe und Mitbestimmung für alle gesellschaftlichen Gruppen...
29.03.2021 - Welchen Wert hat Bildung? Und welchen Preis? Judith Moser hat sich im Finanzierungsdschungel der Erwachsenenbildung umgesehen.
27.03.2021 - Wie kann Inklusion in der Erwachsenenbildung gelingen? Bruno Kirchner regt zum Nachdenken an und macht Vorschläge.
23.03.2021 - Wie kann man eine neue Ausbildung in den Nationalen Qualifikationsrahmen einordnen (lassen)? Magdalena Koller hat Lösungen erarbeitet.
10.03.2021 - Programmschwerpunkt am Freitag, 5. März 2021 – 18 bis 19 Uhr „Die Zeichen stehen auf Sturm“ meinen die Autoren/innen des aktuellen AK Wohlstandsberichtes, der einen umfassenden Überblick über den Wohlstand und das Wohlergehen in...
26.02.2021 - Dark Metal Asylum - Genesis
26.01.2021 - Bereits im Juli 2020 berichteten im Rahmen der Sendung WUK-Radio von Radio Orange 94.0 die drei Schülerinnen Alina, Magda und Lola über ihren veränderten Schulalltag in der Pandemie, damals mit einem reflektiert rückwärtsgewandten Blick auf...
02.10.2020 - Die grundlegenden Bestimmungen über den Aufbau des Staates, der Demokratie und der Gerichtsbarkeit sind im Bundes-Verfassungsgesetz, welches am 1. Oktober 1920 beschlossen wurde, verankert. Dieses Grundgesetz der Ersten Republik in Österreich...
19.09.2020 - Diese Ausgabe von „morgen“ stellt wieder einmal die Grazer Vorzeige-Stromverschwendung „Nahverkehrsdrehscheibe am Grazer Hauptbahnhof“ in den Mittelpunkt. Kurze schriftliche Aufarbeitung auf woche.at. (Es ist übrigens der...
18.09.2020 - Aktuelle Problemfelder aus Arbeitnehmersicht & Gerechtigkeitsoffensive der Arbeiterkammer Die Corona-Krise hat die Welt verändert. Wie ein Brennglas offenbart sie die Stärke von Solidarität aber auch die Schwächen neoliberaler Logik. Und...
18.09.2020 - „Es zählt das Individuum die Leistung und das Engagement und nicht das Geschlecht.“ Dieser Leitspruch befindet sich vor dem Zimmer der Direktorin der Hertha Firnberg Schulen. Nicht nur diese Devise ist Programm an dem Schulstandort im...
03.08.2020 - Wer möchte Betriebsrat werden? Eine Erzählung aus dem Abenteuer Arbeit! Erlebnisse und Beobachtungen zur Bereitschaft von Beschäftigten am Arbeitsplatz, Mitbestimmung und Demokratie im Betrieb zu Leben und zu fördern. Eine Anregung, die...
07.07.2020 - In der Sendungsübernahme vom WUK-Radio von Radio Orange 94.0, führt Alina Brandstötter, selbst Schülerin der 7. Klasse einer Wiener AHS ein Gespräch mit zwei Kolleginnen – Lola und Magda – über die forcierten Corona-Ferien und...
01.07.2020 - Walter Wiesmüller ist Lehrer am Kolleg für Erneuerbare Energie, hat ein Blockheizkraftwerk in St. Pölten gebaut, dass Strom aus Waldviertler Sonnenblumenöl erzeugt und außerdem betreibt er die Reparaturwerkstätte Dr. Schnurlibär in der...
08.06.2020 - V začetku januarja smo v našem studiu gostili Elisabeth Lasser iz mreže za izobraževanje odraslih Kärntner Bildungswerk. Povod njenega gostovanja je bila delavnica na temo krožnega gospodarjenja, ki je 17. januarja potekala v vetrinjskem...
11.05.2020 - Während im Bildungssystem viel davon gesprochen wird, wie und wann SchülerInnen wieder „normal“ lernen können, hört man vom Erwachsenenbildungs-Bereich wenig. Aber auch sie mussten sich umstellen. Helga Schauperl von der VHS...
22.04.2020 - Im Zuge des Seminars „Grundlagen der Pädagogik“ führte ich mit Hannah und Ahmet ein Gespräch über LLL, also Lebenslanges Lernen. Grundlage für den Beitrag war ein Artikel von Manfred Krenn mit dem Titel „Milieuspezifische...
25.03.2020 - In der schulischen Vermittlungsarbeit zum Nationalsozialismus wird die Verfolgung von Menschen als ‚Asoziale‘ höchstens erwähnt, meist gänzlich ausgeblendet. Doch welche Themenfelder und Aspekte ließen sich auf historischer sowie aktueller...
01.03.2020 - Nachdem wir uns im ersten Teil vor allem auf die technischen und ethischen Aspekte des Beamens konzentriert haben, geht’s in Teil 2 ans Eingemachte: Beam-Technologie verwandelt unsere Welt ins viel zitierte globale Dorf. Wie gehen wir damit...
15.01.2020 - Dan odprtih vrat I Tag der offenen Tür Kljub dinamičnemu delu in sigurni zaposlitvi po zaključku izobraževanja število vpisanih v programe Šole za zdravstveno nego v Radgoni pada. O razlogih za to in o samem programu je Nika Škof govorila z...
16.12.2019 - Fr. Prof. Barbara Dmytrasz unterrichtet Geschichte und Sozialkunde sowie Politische Bildung an der AHS und Pädagogischen Hochschule. Sie lehrt auf der Universität Wien, forscht, schreibt Bücher und ist bei der VHS engagiert. Historisches und...
28.11.2019 - Ob Abschlussarbeit, Bericht, juristisches Gutachten oder Hausarbeit – bei der Langen Nacht des Schreibens kann man Schreibprojekte angehen, weiterschreiben oder beenden. Studierende, Promovierende und Schreibende aller Fakultäten, sind herzlich...
13.11.2019 - Narigona in Urška se bosta v današnji oddaji pogovarjali o študiju Medkulturne germanistike, delili svoje vtise o praksi ter omenili svoje izkušnje v povezavi z medkulturnostjo pri študiju in pa tudi izven študija. Narigona und Urška werden...
17.09.2019 - Vor kurzem hat in Österreich wieder ein neues Schuljahr begonnen. Für viele Schüler_innen ist das der Start in einen aufregenden neuen Lebensabschnitt als Schulanfänger_innen, andere treffen ihre Freunde wieder und können von...
16.09.2019 - An der Schule für Sozialbetreuungsberufe werden FachsozialbetreuerInnen und DiplomsozialbetreuerInnern in der Altenarbeit (inkl. Pflegeassistenz) sowie FachsozialbetreuerInnen und DiplomsozialbetreuerInnen in der Behindertenbegleitung...
03.07.2019 - Eine Klasse der BAFEP (Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik) in Liezen absolvierte bei Radio Freequenns einen Schulradio-Workshop und produzierte daran anschließend gleich ihre erste Live-Sendung mit den selbst aufgenommenen Interviews,...
21.05.2019 - Na idilični razgledni točki na Sv. Ani živi upokojenec Anton Gutschi. Izpred svoje domače hiše se mu pogled na široko razprostira na slovensko Pohorje, ki ga zelo rad obišče. Gutschi je namreč velik zbiratelj mineralov, njegov konjiček...
16.04.2019 - FRAU HITT UND DIE 19 FRAGEN Studiogast: Michael Kröll Was macht Frau Hitt in der Stadt? Die Universität Innsbruck feiert ihr 350-jähriges Bestehen und lädt die Öffentlichkeit zum Dialog. Die Installation ’Frau Hitt und die 19 Fragen‘...
04.02.2019 - Zur Bedeutung formaler, non-formaler und informeller Qualifikationen im Zusammenhang mit dem Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Unter dem Motto „Kein Abschluss ohne Anschluss“ wurde in deutschen Bundesländern ein flächendeckendes...
22.10.2018 - Was ändert sich und wohin geht die Reise? Analysen und bildungspolitische Aktivitäten der Bildungsdirektion in Kärnten Die Bildungsdirektion löst österreichweit ab 1.Jänner 2019 nach 150 Jahren den bisherigen Landesschulrat ab. Im Rahmen...
16.09.2018 - Im Rahmen des Fests 20 Jahre Radio Orange am 08.09.2018 im Wiener Fluc am Praterstern sprachen Evelyn Blumenau und Walter Kreuz mit den Lehrkräften Eva und Michael über die Wiener Radiobande, übers Radiomachen sowie über Schulradio allgemein....
17.07.2018 - Von den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt durch die voranschreitende Digitalisierung, über die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Genderaspekten in der Bildungs- und Berufsorientierung sind wir bei den Anforderungen an...
27.06.2018 - Schüleraustausch – Bildung weit über die Grenzen hinaus Die vorliegende Sendung, die von der KOMD-Klasse 2 HLD produziert wurde, soll einen Eindruck in den Schüleraustausch vermitteln. Der erste von sechs Beiträgen widmet sich den Vor- und...
20.03.2018 - Mit folgenden Themen: Englisch lernen leicht gemacht! Pädagog_innen haben sich gemeinsam mit Sprachwissenschaftler_innen Gedanken gemacht, wie in Österreich aufwachsende Kinder Hilfe beim Englisch-lernen bekommen können. Daniela Pümpel hat...
08.02.2018 - Derzeit finden die Aufnahmegespräche für die erste Montessori Schule im Ennstal in Stainach statt. Es wurde dafür ein Verein gegründet, der ab dem Schuljahr 2018/19 eine Klasse Primare für 6 – 12jährige führt. Schulleiterin ist Mag.a...
18.12.2017 - Im Rahmen unseres Projekts Connecting Communities erarbeiten wir mit TrainerInnen der Erwachsenenbildung, wie wir Radiomachen als Lernform anwenden können. Am 11. Dezember 2017 fand der Transferworkshops „Radiomachen als Methode der...
16.11.2017 - Der Ratgeber zum Thema Bewerbungsgespräch wurde in einer dreiteiligen Workshopreihe im Rahmen des FBZ Grieskirchen erarbeitet. Sie hören Erfahrungsberichte, Tips und Hintergrundinformationen und auch eine Expertin kommt zu Wort.
08.11.2017 - Was brauchen Frauen eigentlich, um sich stark zu fühlen? Mit welchen gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Realitäten sind sie konfrontiert? Und wie klingt das, wenn Frauen ihre persönlichen Realitäten zu Hörbildern gestalten?...
17.10.2017 - Im Rahmen unseres Projekts Connecting Communities erarbeiten wir mit TrainerInnen der Erwachsenenbildung, wie wir Radiomachen als Lernform anwenden können. Am 14. Oktober fand der Transferworkshops „Radiomachen als Methode der...
13.10.2017 - Im Herbst 2017 findet wiederum die regionale Berufs- und Karrieremesse buk.li im Bezirk Liezen statt, mit drei Terminen: 27.9.2017 (Bad Aussee), 13.10.2017 (Gröbming, Wirtschaftskammer) und 17.11.2017 (Liezen, Kulturhaus). – Anlässlich...
07.09.2017 - TERA FM – Teacher Education Radio Austria Eine Sendung über das Thema Artificial Intelligence bzw. künstliche Intelligenz. Wie wird sich künstliche Intelligenz weiter entwickeln? Was wird uns in der Zukunft erwarten und wie gehen wir,...
04.09.2017 - Anmod: Bei der 2. marxistisch-feministischen Konferenz im Herbst 2016 in Wien hielt die australische Soziologin Ariel Salleh (gespr. „Ariel“ mit engl. R, „Sallé“) einen Vortrag zu marxistischem Ökofeminismus, den wir in dieser Sendung...
17.08.2017 - Unser Redakteur Andi war die letzten drei Wochen mit der Transsibirischen Eisenbahn quer durch den asiatischen Kontinent unterwegs. Dieser Reise mussten wir ein Thema widmen: Eisenbahn. Die Erfindung der Eisenbahn anfangs des 19. Jahrhunderts geht...
14.07.2017 - Zu Gast im Studio bei Prof. Ludwig Wurzinger ist Ludwig Mülleder aus Bad Leonfelden, der seine zweite Heimat in Afrika gefunden hat. Er spricht über den Beginn seines Engagements in Afrika – Ostafrika und über erneuerbare Energie, durch...
02.05.2017 - unbearbeiteter Sendungsmitschnitt Studiogespräch mit Resi und Steffen von der Gesellschaft für Plurale Ökonomik. Die Frage, wer Zugang zu Ressourcen (Geld, Lebensmittel, Wohnraum, etc.) hat ist eine wesentliche in unserer Gesellschaft. Wissen...
21.02.2017 - Der Klimawandel und seine Folgen zählen zu den größten Herausforderungen für die kommenden Generationen. k.i.d.Z.21-Austria, das Kurzwort für „Kompetent in die Zukunft“, ist ein Projekt, das Jugendliche im Umgang mit den Veränderungen...
06.02.2017 - Wie schon in den letzten Wochen wird es im aktuellen FROzine einen Bildungsschwerpunkt geben, diesmal geht es um schulische Segregation, also die ungleiche Verteilung von Schüler*innen mit bestimmten Merkmalen auf verschiedene Schulen, Klassen...
03.02.2017 - Nedavno je v Evropski hiši v Celovcu potekalo predavanje z naslovom „ (Rechts) Extremismus: Analysen und Gegenstrategien“. Predavala je Judith Götz, izvedenka za literarne in politične vede, članica raziskovalne skupine – ideologije...
26.01.2017 - Vergangene Woche fand der traditionelle Medienempfang der Vorarlberger Landesregierung im Festspielhaus in Bregenz statt. Auf dem Programm des Medienempfangs stehen neben den Grußworten des Landeshauptmanns, ein Gastredner, Musik und gutes...
24.01.2017 - Am 23. Jänner sind wir mit den Mitarbeiterinnen von B7 Arbeit und Leben der Frage nachgegangen, wie man Radiomachen als Methode der Erwachsenenbildung einsetzen kann. B7 Arbeit und Leben bietet wertschätzende und professionelle Hilfe für...
03.11.2016 - Informationen rund um das Thema Arbeiterkammer, berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Live zu Gast im Studio bei Campus & City Radio 94.4 ist Mag. Verena Groll von der AK NÖ.
28.10.2016 - Viele Menschen können nur schlecht oder überhaupt nicht lesen und/oder schreiben. Österreichweit sind es fast eine Million Menschen, die sich dieser Grundkompetenzen nicht bzw. nicht mehr ausreichend bedienen können. Mit dem Alfa-Telefon wurde...
17.10.2016 - Das Projekt Connecting Communities 2016 beschäftigt sich mit dem Themenkreis, wie Radiomachen als Lern- und Lehrmethode – insbesonders unter dem Aspekt der Interkulturalität – in der Erwachsenenbildung verankert werden kann und wie...
06.09.2016 - Bildung hat kein Alter Bildungsberatung zwischen arbeitsmarktpolitischen Illusionen und Selbstaufklärung In einer wissensbasierten, von zunehmender Spezialisierung und raschen Veränderungen geprägten Gesellschaft, müssen Menschen im Laufe...
02.09.2016 - Stressfrei auf Englisch telefonieren ist das, was vielen Angestellten im täglichen Umgang mit der Sprache fehlt. Sie sind international tätig oder dürfen vielleicht nur hin und wieder Telefonate mit dem Ausland führen, die in der Regel auf...
14.07.2016 - In dieser Sendung machen wir den weiblichen Zyklus zum Thema. Frauen sind zyklische Wesen sind und wenn wir uns dessen bewusst sind, können wir diese Kräfte positiv nutzen. Ingrid Neuscheller (www.ingridneuscheller.at) ist zu Gast und spricht...
05.07.2016 - Bescheidene Beiträge zum Umgang mit heimtückischen Problemen Heuer wird es der 8. August sein. An diesem Tag, dem Erdüberlastungstag, hat die Menschheit alle Ressourcen, die die Erde pro Jahr zur Verfügung stellt, aufgebraucht. Ab dem 9....
30.06.2016 - Mit folgenden Themen: Nachtschicht in der UBS – StudentInnen im Kampf gegen Lernblockaden und den inneren Schweinehund Wie kommt man zu einem tollen Praktikum oder dem finalen Traumjob? Mit Hilfe dieser 10 Bewerbungstipps! Radwerkstatt...
28.06.2016 - In der Sendung „Freies Radio trifft Erwachsenenbildung“ verschaffen die FBZ Trainerinnen/Beraterinnen Ingrid Lampl, Irene Austerhuber und Dagmar Demirovic einen kurzen Ein- und Überblick zum Themenkreis „Was ist Freies Radio?“ „Was...
16.06.2016 - Nicola und Thomas Abler-Rainalter aus Kremsmünster entschieden sich für FRIEDISCH, weil sie vor 13 Jahren selber mit dieser „Fremdsprache“ eine beglückende Alternative in ihrer eigenen Beziehungsarbeit entdeckt haben. Die beiden...
15.05.2016 - In Wien tagten in den letzten Tagen 230 PädagogInnen der Heilstättenpädagogik aus ganz Europa zum Thema: „Pädagogik im Spannungsfeld von Krankheit, Migration und Mehrsprachigkeit„. Heilstätten-Pädagoginnen sind LehrerInnen, die...
03.05.2016 - Zumindest seit das Schlagwort Erwachsenenbildung in aller Munde ist, ist klar, dass es bei Bildung nicht nur um die Schulausbildung geht: Durch besondere Herausforderungen und Zäsuren in den Biografien ist jede/r immer wieder herausgefordert,...
19.04.2016 - Anmerkungen zur Intention und Praxis in der Erwachsenenbildung Alternative politische Bildung ist im doppelten Sinne zu verstehen: Einerseits als Alternative zur überwiegend verwertungsbezogenen und vorgeblich unpolitischen Ausrichtung der...
14.04.2016 - Gast der Sendung: Univ. Doz. Dr. Martin Poltrum ist Philosoph, Psychotherapeut, Autor und Essayist aus Wien. Poltrum studierte Philosophie und Pädagogik und machte die Ausbildung zum Diplomkrankenpfleger und Existenzanalytiker. Derzeit ist er...
07.03.2016 - In Sendung #15 widmen wir uns dem Buchstaben O wie Orientalismus und damit dem gleichnamigen Werk von Edward Said.Neben Thesen und Kritik setzen wir uns mit den Begriffen Kolonialismus, Post-Kolonialismus und Identität auseinander. Musikalisch...
22.01.2016 - In dieser TERA FM-Sendung geht es um das spannende Thema wie alternative Pädagogik gelingen kann. Oftmals wird zu schnell über liberale, offene Ansätze im Bildungswesen das Urteil gesprochen, die Kinder würden zu wenig lernen. Bei den...
25.11.2015 - Im Oktober 2015 hat das neue Bachelorstudium „Fashion & Technology“ an der Kunstuniversität Linz angefangen. Das Studium ist eine Ausbildung für zeitgenössisches Modedesign mit Schwerpunkt Innovation und Technologie. Dabei...
21.10.2015 - Mit folgenden Themen: Animal Studies – Die Ringvorlesung Rückblick auf die Welcome Days Entwicklungspolitische Bildungswochen – Südwind – Voluntourismus
19.10.2015 - 60 Jahre Kärntner Volkshochschule – Bildungsaktivitäten zwischen Marktorientierung und Gemeinnützigkeit Die Kärntner Volkshochschulen (VHS) verstehen sich auch sechzig Jahre nach ihrer Gründung, als „flächendeckende, gemeinnützige,...
18.10.2015 - In Sendung J wie Jugendkult sprechen wir – begleitet von sanften Jodlern und Joiks – mit unserem Studiogast über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Jugend und Alter und deren Konsequenz z.B. auf die Chancen älterer Arbeitnehmer am...
02.10.2015 - Bildungsbenachteiligung ist gegeben, wenn Kinder, Jugendliche oder Erwachsene eingeschränkte Möglichkeiten haben, ein Bildungsziel zu erreichen. Benachteiligungen können mangels persönlicher, sozialer, finanzieller und/oder kultureller...
25.09.2015 - In dieser Ausgabe habe ich dem Wunsch meiner treuen Zuhörer/innen nachgegeben. WIE WIR UNS selber programmieren können, welche Möglichkeiten sich uns bieten, warum wir immer das „Ruder in der Hand“ haben, wo sich Kinder, Jugendliche...
22.07.2015 - Vom 19. bis zum 21. Mai fanden die ÖH-Wahlen statt. Mit einem Wahlergebnis von 31,5% für die Grünen & Alternativen StudentInnen (GRAS) sowie 26,8% für den Verband Sozialistischer StudentInnen (VSSTÖ), stand schon bald fest, dass die...
22.07.2015 - Vom 19. bis zum 21. Mai fanden die ÖH-Wahlen statt. Mit einem Wahlergebnis von 31,5% für die Grünen & Alternativen StudentInnen (GRAS) sowie 26,8% für den Verband Sozialistischer StudentInnen (VSSTÖ) wurde die Koalition zwischen GRAS und...
21.07.2015 - Mag. Leo Faltus war von 2014 bis 2021 Leiter der Volkshochschule Krems. Wie sprechen über seine organisatorischen Pläne und neuen Lehrpläne für die VHS, über seine Karriere sowie über seinen harten Weg zum Erfolg. „Mein Bezirk“...
10.07.2015 - Vom 2. bis 5. Oktober 2013 hat in Mainz die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde statt gefunden. Das Thema: „Verortungen. Ethnologie in Wissenschaft, Arbeitswelt und Öffentlichkeit“ Über 200 Wissenschaftler der...
22.06.2015 - Vergangenes Wochenende fand wie jeden Monat der Radio Helsinki Basis-Workshop statt. Um unseren Hörerinnen und Hörern die zukünftigen SendungsmacherInnen näher zu bringen, haben wir uns am letzten Tag des Workshops ins Studio gesetzt. Klaus...
04.06.2015 - In der Sendung zum Buchstaben F widmen wir uns dem Feminismus. Gleich zwei ExpertInnen stehen uns mit Ihrem Wissen zur Seite und sorgen für Gleichberechtigung bei Hirnhören. F wie Funk begleitet unsere Betrachtungen.
13.05.2015 - Das Thema der Sendung lautet: Wieso, weshalb, warum macht die Schule dumm? Wir übernehmen dazu vom freien Radio in Deutschland (Quelle: www.freie-radios.net/40731) einen Vortrag von Prof.Freerk Huisken, Professor für Politische Ökonomie des...
28.04.2015 - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des COMMIT Seminars Connecting Communities Radiomachen +/= Lernen haben bei ihrem Besuch beim Freien Radio Salzkammergut in der praktischen Auseinandersetzung eine Radiosendung zum Thema Freie Radios treffen...
16.04.2015 - Sie hören Mitschnitte von der Buchpräsentation ‘Die Kinder des Staates‘ von der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften Jahrgang 25, 2014, Band 1 und 2, herausgegeben von Michaela Ralser und Reinhars Sieder, die am 22....
27.03.2015 - Studierende der FH St. Pölten blicken über den Tellerrand und portraitieren auf amüsante Weise zwei andere Studiengänge ihrer Hochschule: Physiotherapie und IT Security. Laufen die einen immer mit Jogginghose herum, und sind die anderen...
28.02.2015 - Die ÖH-Wahlen, die alle zwei Jahre stattfinden, stehen in Kürze wieder an. Vom 19.-21. Mai können wieder alle Ebenen der ÖH gewählt werden. Im Interview mit Julia Wegmayr vom Vorsitzteam der ÖH Salzburg erfahrt ihr allgemeine Infos über die...
25.02.2015 - Geschichte und politische Bildung sind heute unsere Themen. Zu Gast im Studio ist Walter Hofstätter von der „Perspektive Mauthausen“. Wir sprechen über die zeitgeschichtliche Wanderung zur „Mühlviertler Hasenjagd“. Gegen das Vergessen:...
25.02.2015 - Im Interview mit der Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend und Kultur der Arbeiterkammer OÖ, Bernadette Hauer, sowie der Leiterin des Workshopzentrum Di@log Linz, Hilde Zauner, spreche ich über das Thema Politische Bildung bei Kindern und...
12.02.2015 - Im Gespräch mit Gabriele Ebmer erläutert die Pädagogikexpertin Antonia Stängl häufig auftretende Fragen rund um das Thema „Geschwister“. Moderation:Gabriele Ebmer Sendungsgestaltung:Gabriele Ebmer
31.01.2015 - stb russisch: Elena Penninger spks ‚Katzenhaus‘: russisch, Elena Penninger bb Sprachrepertoire: Politischer Einfluss h&w 4. Kati informiert sich bei Jacqueline Beyer – Arbeitsmarktservice
12.12.2014 - liebes mensch, in dieser sendung besucht uns mag.a elisabeth grabner-niel, leiterin des bereichs gender studies des büros für gleichstellung & gender studies an der leopold-franzens-universität innsbruck, im studio & gibt uns einen...
10.12.2014 - Nach vorbereitenden Workshops haben sich die 3a und 3b der NMS (Neuen Mittelschule) Weißenbach an der Enns unter der Leitung von Daniela Zinner vier Klimaschutz-Tage lang mit den vielen Wechselwirkungen zwischen Konsum und Klimaschutz...
01.12.2014 - Das Workshopzentrum Di@log bietet Workshops an Schulen in Oberösterreich. Beim Workshopzentrum Di@log handelt es sich um eine Initiative der Arbeiterkammer OÖ, die Workshops für Schulen in Oberösterreich in den Bereichen Arbeit,...
01.12.2014 - In einer fiktiven Klassenszene wird gezeigt, dass auch Lehrkräfte mitunter RESPEKTLOSES VERHALTEN gegenüber den SchülerInnen zeigen. Und wie man/frau in den Wald hineinruft, so schallt es zurück, besonders wenn es um die KOMMUNIKATION und...
27.11.2014 - Die Novemberausgabe von Hörsaal mit folgenden Themen: • Literatur im Hörsaal: In der Novemberausgabe von Hörsaal war Markus Hittmeir zu Gast. Er studiert Mathematik und Philosophie an der Uni Salzburg und schreibt in seiner Freizeit gerne....
25.11.2014 - Digitale Mode oder Nachhaltige Kleidung? Mode und Technologie neu an der Kunstuniversität Linz. Die Erfindung der Jacquard Webemaschine führte zu dem Konzept des gespeicherten Programms und der Mechanisierung von binäre Informationsprozesse....
05.11.2014 - Zu hören sind: ein Studiogespräch über die Filmtage „Globales Lernen“ von 11. bis 13. November im Moviemento in Linz; und ein Mitschnitt der Keynote von Nancy Folbre über feministisch-makroökonomische Ansätze der Care-Arbeit,...
21.10.2014 - Diese Ausgabe widme ich Allen, die sich für eine NEUE berufliche „Heimat“ interessieren und auf der Suche nach dem Job schlechthin sind. Ob es nun darum geht, den verpassten Lehrabschluß nachzuholen, sich höher zu qualifizieren, komplett...
02.07.2014 - Zum Auftakt einer Pädagogiksendereihe ist die Expertin in Sachen „Erziehungsfragen“, Antonia Stängl zu Gast im Studio. Den Schwerpunkt des ersten Teils bildet die Frage nach dem Umgang mit Babys und Kleinkindern in basalen...
10.04.2014 - In der Reihe „A Bissal Geschichte“ interviewt FROzine Redakteur Jürgen Klatzer Historiker zur historischen Entwicklung Europas. Heute stand die Beziehung zwischen Europa udn Nordamerika am Programm. Ein Spezialist auf diesem Gebiet...
27.03.2014 - In der Reihe „A Bissal Geschichte“ interviewt FROzine Redakteur Jürgen Klatzer Historiker zur historischen Entwicklung Europas. Heute stand die Beziehung zwischen Europa udn Nordamerika am Programm. Ein Spezialist auf diesem Gebiet...
25.03.2014 - Am 19. März 2014 hielt Universitäts-Professor Dr. Thomas Ertl einen Vortrag zur Europäischen Expansion. Unter anderem ging er der Frage nach dem Beginn des historischen Ereignisses nach. Bereits im Mittelalter sollen sich die ersten Grundzüge...
16.03.2014 - Jeden Tag sind wir negativen Einflüssen ausgeliefert, meistens unbewußt durch Umweltbelastungen und durch emotionalen Stress. Finden diese Belastungen lange Zeit keine Beachtung, werden wir krank, auf unterschiedlichsten Ebenen. Entweder...
03.02.2014 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Co-Working-Space in der Bäckerei Idee des CoWorking ist, einen flexibel nutzbaren Arbeitsraum mit Infrastruktur zu versehen und denjenigen Platz zu geben, die in einem vergrößerten Umfeld arbeiten und in einem...
19.12.2013 - Erste Ergebnisse der PISA Studie 2012 – Vortrag am 10.Dezember in der Arbeiterkammer Tirol PISA steht für Programme for International Student Assessment, aus dem englischen Programm zur internationalen Schülerbewertung. Die Pisa Studie ist...
19.12.2013 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Die Beiträge: Die Abschaffung des Wissenschaftsministeriums Kaum ist das neue Regierungsübereinkommen vorgestellt, formiert sich breiter Widerstand. Ein Kritikpunkt ist dabei die Streichung des...
25.11.2013 - Bildungsbeihilfen der Arbeiterkammer Tirol Welche Beihilfen vom Bund und von der AK vergeben werden erwähnt Ernst Haunholter im Interview für den Kulturton. Ernst Haunholter ist der neue Leiter der Bildungspolitischen Abteilung der AK Tirol....
11.11.2013 - Wir präsentieren unser heuriges Bildungsprojekt zur vorweihnachtlichen Denkanstiftung: GELD MACHT WERTE – eine Produktion aus dem Ö1 Radiokolleg, welche im Jahr 1999 erstmals ausgestrahlt wurde und die wir mit freundlicher Genehmigung des...
28.10.2013 - Smart up your life Wie vereinbart man Neue Medien und Globales Lernen und lassen sich Perspektiven dieser Welt mit einer Smartphone-Kamera festhalten? Diesen Fragen stellt sich das Welthaus Linz gemeinsam mit SchülerInnen und LehrerInnen bei...
06.08.2013 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Die Beiträge: Uni Camp – Wissenschaftswoche für Jugendliche vom 04.08.-10.08.2013 Uni Camp 2013 – vom 04. bis zum 10. August 2013 findet an der Universität Innsbruck die Wissenschaftswoche für...
16.07.2013 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Die Beiträge: Pressegespräch Startschuss zur Reform der Studien Im Zuge des Bologna-Prozesses hat die Universität Innsbruck in den vergangenen Jahren fast ihr gesamtes Studienangebot umgestellt. Auf Grundlage...
10.07.2013 - Seit 2011 nimmt Radio FRO an einem EU-Projekt unter dem Titel „Técnicas radiofónicas de doblaje, nuevas tecnologías y digitalización al servicio del multilinguismo en Europa“ teil. Grundtvig Lernpartnerschaften fördern die Zusammenarbeit...
05.07.2013 - Allüberall hört man es, das Schlagwort vom Lebenslangen lernen. Ein Thema mit sehr vielen Facetten dem sich Dr. Carola Iller seit Jahren annimmt. Seit März dieses Jahres ist sie Professorin für Erwachsenenbildung (Lifelong Learning) an der...
02.07.2013 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Die Beiträge: Flüchtlinge machen Medien Dass Flüchtlinge in den Medien unterrepresentiert sind, soll sich in dem dreitausend Einwohner Dorf Valdans in Vorarlberg ändern. 13 unbegleitete Minderjährige...
16.05.2013 - Thema: Bildungskarenz Auszeit zur Weiterbildung Die Bildungskarenz soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die berufliche Aus- und Weiterbildung ermöglichen, ohne das bestehende Arbeitsverhältnis auflösen zu müssen. Vielfach herrscht...
07.02.2013 - Panoptikum Bildung befasst sich mit der Frage, welche Bildungsbemühungen Kärnten benötigt. Die Frage kann nicht umfassend beantwortet werden. Exemplarisch werden bewährte Modelle vorgestellt. Bildungspraktiker/innen versuchen aus ihrer Sicht...
05.02.2013 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Die Themen heute: gesellschaftlich engagierte Studis Für Studierende gibt es auch abseits von Hörsälen, Prüfungstress und dem viel zitierten Leistungsdruck ein Leben. Das mag zum Teil vielleicht aus...
04.02.2013 - Ein im Rahmen eines Berufspraktikums von Lauro Langosco, Schüler der 11. Klasse der Rudolf Steiner Schule Klagenfurt, produzierter Beitrag. Schüler und Lehrer beschreiben die Besonderheiten der Waldorfpädagogik, anhand von Beispielen und...
09.11.2012 - Treffpunkt Medien – Medientage 2012 Journalisten und Redakteure ohne Social Media-Account sind mittlerweile rar gesät. Teilweise wird die Web 2.0 Präsenz sogar vom Arbeitgeber gefordert. Doch braucht es Facebook, Twitter & Co....
18.10.2012 - Beihilfen (Teil 2) In diesem zweiten Teil der Serie zum Thema „Beihilfen“ liegt das Hauptaugenmerk auf den Stipendien. Dazu hören wir Mag. Kurt Amort, den Leiter der Stipendienstelle in Innsbruck und seine MitarbeiterInnen. Des...
15.10.2012 - Ein Workshop mit trafo.K im Gymnasium Brigittenau Schon seit 1999 realisiert Büro trafo.K erfolgreich Forschungs- und Vermittlungsprojekte an der Schnittstelle von Bildung und Wissensproduktion. Im Rahmen der Wienwoche 2012 wurden gemeinsam mit...
01.10.2012 - 2009 initiiert, versteht sich dieses reine Verleih-Spiel als eine spielerische Auseinandersetzung mit Wirtschaft, Feminismus und dem guten Leben. Es möchte zum Nach-, Um- und Weiterdenken anregen. Bei Women on air live zu Gast die beiden...
28.09.2012 - Das BFI ist eine der ganz großen Institutionen für Erwachsenenbildung im Bezirk. Monika Kainmüller erklärt das Profil des BFI, welche Leistungen angeboten werden und was in den vergangenen Jahren aufgebaut wurde.
26.09.2012 - Care On Air heißt die Sendung der Gesundheits- und Krankenpflegeschule im FRF. Diesmal kommt die Direktorin Friederike Kautz ins Studio und präsentiert die Institution, die sie in den vergangenen Jahren geprägt hat.
24.09.2012 - Beihilfen (Teil 1) In diesem ersten Teil der zweiteiligen Serie zum Thema „Beihilfen“ liegt das Hauptaugenmerk auf den Schülerbeihilfen. Wissenswertes dazu erfahren wir von Mag. Julia Wendt vom Landesschulrat für Tirol. Einen...
05.09.2012 - Im heutigen Beitrag wird Manuela erzählen, welche Erfahrungen sie bereits während der ersten Praktikumswoche in der BERTA sammeln konnte. Dem anschließend wird die Arbeit der Frauenberatungsstelle und die verschiedenen Anliegen und Themen, mit...
28.08.2012 - Die Septemberausgabe von Fokus Bildung beschäftigt sich mit Radioproduktionen in der Schule. Dazu wurde das seit 15 Jahren bestehende Projekt, „Die Wiender Radiobande“ als best practice Beispiel herangezogen. Volksschulen, Hauptschulen, KMS,...
16.08.2012 - Die digitale Bibliothek Der rasante technische Fortschritt macht auch nicht vor den Bibliotheken halt. Viele neue, interessante Möglichkeiten bietet uns die digitale Welt. Nicht nur für das Buch, in der digitalen Bibliothek werden wir in Zukunft...
19.07.2012 - Kompetenzwerkstatt und Berufsorientierung Das berufliche Angebot ist groß, die Möglichkeiten fast unüberschaubar. Aber wie finde ich den Beruf der zu mir passt und in dem ich meine Fähigkeiten optimal einsetzen kann? Mit Hilfe der...
22.06.2012 - Studium und Beruf Studieren ohne Matura? Lässt sich mein Beruf mit einem Studium vereinbaren? Wie sieht das denn genau aus? Diese und weitere Fragen stehen in dieser Ausgabe des Kulturton 105,9 im Mittelpunkt. Im Laufe der Sendung beleuchten wir...
02.06.2012 - Heute möchten wir verschiedene Ebenen der Bewusstseinsbildung ansprechen, angefangen von einer sehr interessanten Veranstaltung des Interuniversitären Forschungszentrums Graz (IFZ), bzw. der TU Graz, über die Lange Nacht der Forschung in...
18.05.2012 - Zum Nachhilfemarkt Tirols Das Ende des Schuljahres rückt immer näher. Manchen SchülerInnen gibt dies Anlass zur Freude, für andere beginnt eine leider oft sorgenvolle Lernzeit. Die Bildungsdebatte wird schon seit langem in Österreich geführt...
23.04.2012 - *KulturTon – UniKonkret Magazin* Heute die erste Ausgabe des neuen Bildungsmagazins mit aktuellen Themen, die Universität und Studierende in Insbruck beschäftigen. Das Magazin hört ihr jeden ersten und dritten Montag des Monats. Die...
27.03.2012 - AK-Förderpreis für Diplom- bzw. Masterarbeiten sowie Dissertationen Studieren ist nicht immer einfach und schon gar nicht billig. Viele Studierende müssen neben ihrem Studium arbeiten. Wenn es darum geht den Abschluss zu machen und eine...
20.02.2012 - „Uni oder FH – was passt für mich?“ So lautet der Titel der AK Tirol Veranstaltung am 22.02.2012. In einer offenen Diskussion sollen die wichtigsten Fragen bezüglich Studium geklärt werden. Eingeladen sind Vertreter der...
12.12.2011 - Kritik bürgerlicher Wissenschaft Zusammenfassung der vorigen Studiengänge: Gestern waren die praktischen Studiengänge dran, Berufe, die zum Funktionieren und Aufrechterhalten dieser auf Geschäft und Gewalt gegründeten Gesellschaft da sind....
24.10.2011 - Im Gespräch mit Gabriele Ebmer gibt Valerie Schmiedecker ihre Erfahrungen im Bereich der Kinderentwicklung- und Pädagogik weiter. Zentrales Thema und Anliegen der jungen Mutter ist der respektvolle Umgang mit Menschen, insbesonders mit Babys...
20.10.2011 - Das Wiener Hilfswerk hat gemeinsam mit einer Werkstätte und Tagesstruktur von Jugend am Werk einen Modellversuch im Bereich der Freiwilligenarbeit von Menschen mit Behinderung gestartet. Freiwillige mit Behinderung, die tagsüber in der...
02.09.2011 - Lebenslanges Lernen unter erschwerten Bedingungen assista – integrative Beschäftigung ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigung den Weg in ein Beschäftigungsverhältnis in der Wirtschaft, Vereinen, oder gemeinnützigen Organisationen. Im...
08.06.2011 - SchülerInnen sprechen über Berufswünsche und Bewerbungen DI, 21.06.2011, 12.38 Uhr: SchülerInnen der Fachmittelschule (FMS) Kinzerplatz sind wieder an den Mikrofonen. Dieses Mal geht es um Berufe und um den erste Schritt, eine Berwerbung zu...
01.04.2011 - Offene Werkstätten, Ateliers und Labors sowie Informationen zum Studienangebot an den drei Standorten der Kunstuniversität: Hauptplatz 8, Kollegiumgasse 2 und Sonnensteinstraße 11-13/Reindlstraße 16-18 in Urfahr. In der Sendung erzählt Rektor...
23.12.2010 - Die Förderung von Jugendlichen und arbeitssuchenden Personen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt ist Thema dieser Sendung. Zu Gast im Studio ist Tanja Wehsely, Gemeinderätin im 20. Bezirk und Vize-Vorsitzende des WAFF, dem Wiener ArbeitnehmerInnen...
17.12.2010 - Dr. Fritz Bauer, Leiter der Abteilung Bildung und Kultur der Arbeiterkammer OÖ.
29.11.2010 - Infos, Talks und Kreativrunden DI, 30.09.2014, 12.30 Uhr: SchülerInnen der 4A des BRG Waltergasse präsentieren Beiträge zu selbstgewählten Themen. Es geht um Voprschläge für Änderungen des Lehrplans, um Tipps, falls SchülerInnen gemobbt...
18.11.2010 - In puncto Jugendarbeit wurden im Bildungszentrum Salzkammergut in den vergangenen Jahren maßgeschneiderte Projekte für junge Leute, die aufgrund von sozialen, kulturellen und sprachlichen Problemstellungen beim Einstieg in den regulären...
15.11.2010 - Interviewpartnerin: Ceija Stojka, Gestaltung: Pauline Jungwirth „†¦ ich spreche, damit Auschwitz nie wieder erwachen kann †¦“ Frau Ceija Stojka wurde im Alter von 10 Jahren im März 1943 mit ihrer Familie in Wien verhaftet. Der...
29.08.2010 - Dass es ihm selbst an Moral fehlt, meint eigentlich kaum jemand. Man hält sich ja an die Gesetze, zahlt Steuern, tut in Beruf und Familie seine Pflicht, übt Rücksicht auf andere, engagiert sich manchmal sogar für die Umwelt und spendet für...
28.06.2010 - Die internationale Konferenz ‚Romani Butji‘ findet am 28. und 29. Juni in Wien statt und beschäftigt sich mit Erfolgsgeschichten und Perspektiven der Roma und Sinti am europäischen Arbeitsmarkt. Live im Studio zu Gast sind Gilda...
19.05.2010 - 10. Innsbrucker Gender Lecture Sommersemester 2010 Gender & Controlling. Gender Budgeting Konstruktionen Forschungen zu genderrelevanten Aspekten von Controlling und Rechnungswesen sind in der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen...
14.05.2010 - Ein Arbeitnehmerschutz-Projekt in Bäckereien! Klassischer Mehlstaub durchdacht verschwunden,gesündere Backstuben! Arbeitsinspektion als Berater nicht als Strafer!
20.01.2010 - Klimawandel braucht nicht nur Maßnahmen der Politik und Wirtschaft, es geht um einschneidende Lebensveränderungen für alle. Sendungsgestaltung: Sendungsgestaltung: Dr. Roland Steidl und Josef Schicho
22.11.2009 - Über die Freiheit der Wissenschaft und ihren Dienst an Kapital und Staat Die ganze Umsetzung des Bologna-Prozesses ist noch in den Kinderschuhen, vieles funktioniert nicht. Diese Uni-Reform ist also noch in der Testphase. Deshalb kommen die...
21.11.2009 - Über die Freiheit der Wissenschaft und ihren Dienst an Kapital und Staat Welchen Bildungsauftrag hat die Universität? Ist es ein Verstoß dagegen, wenn verschiedene Forschungszweige mit Drittmittelforschung unterstützt werden? Die Leistung der...
17.11.2009 - Über den Auftrag unseres Bildungssystems Über die Fehler„ konstruktiver Kritik“: Der Endpunkt des Denkens soll auch sein Ausgangspunkt, die kritisierten Zustände sollen mit der Kritik kompatibel sein. Diskussion: Alternativen,...
14.10.2009 - Die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise stellt Grundeinstellungen der Gegenwart in Frage. Es geht darum, wie unsere Zukunft nachhaltig gesichert werden kann. Dr. Roland Steidl und Josef Schicho versuchen darauf Hinweise zu geben....
10.08.2009 - zu gast im studio: Sabrina Schober und Martina Schubert >> „Arbeit oder Nicht-Arbeit“ war 2009 das Motto von Soho in Ottakring. „Müssen oder Muße – Leistungszwang versus Paradiesvorstellung“ ein Projekt von Sabrina...
06.07.2009 - MISSION der ÖGL – Die Gesunderhaltung des Menschen ist ihr Anliegen! Die Österreichische Gesellschaft für Lebensberatung – ÖGL ist eine in Kooperation mit der Berufsgruppe Lebens- und Sozialberatung der Wirtschaftskammer...
27.06.2009 - Dritter und letzter Teil des Vortrages, den Univ.-Prof. Franz Hamburger – seit 1978 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Mainz – beim „Symposium Sozialpädagogik 2009:...
27.06.2009 - Der erste Teil des Vortrages, den Univ.-Prof. Franz Hamburger – seit 1978 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Mainz – beim „Symposium Sozialpädagogik 2009:...
08.05.2009 - Die zweite Radiodialoge Sendung auf ORANGE 94.0 dreht sich um das Thema Mobilität als Bildungschance für junge Menschen. Lebenslanges Lernen spielt in der modernen Gesellschaft eine immer größere Rolle. Nicht nur am Arbeitsmarkt werden...
01.04.2009 - Unterrichtsministerin Claudia Schmied ließ am 25.2.09 den österreichischen LehrerInnen über die Medien ausrichten, dass sie ab dem kommenden Schuljahr zwei Stunden wöchentlich mehr unterrichten müssen. Die LehrerInnen wollen das so nicht...
18.02.2009 - Forum Bildungskompetenz – Supervision Seit 1990 bietet das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl die Ausbildung für Supervision an. Woraus sich Supervision entwickelt hat, in welchen Berufsfeldern sie effizient ist und welche...
15.12.2008 - 3. Teil der Serie „Forum Bildungskompetenz“ zum Thema Sozialkapital. Ende November fand im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung eine Tagung mit dem Titel „Erwachsenenbildung und Sozialkapital“ statt. In der Sendung...
30.10.2008 - supported by www.netwatcher24.de / Rolf Eustergerling und Frank Matthies Die BigBrotherAwards 2008 Eine Ebene höher Europa/EU: Rat der Europäischen Union (EU-Ministerrat) in Brüssel Der BigBrotherAward 2008 in der Kategorie „Europa/EU“ geht...
11.04.2008 - Kapitalismuskritik aus Liebe zum Kapitalismus Keynes gilt als Verfechter des Staatsinterventionismus zur Vermeidung von Krisen und Arbeitslosigkeit. Aber wie sah die Theorie des Mannes aus, der das Weltwährungssystem nach 1945 nach der...
01.02.2008 - Die Bedeutung der Wurstsemmel und des Mädchenschänders für den moralphilosophischen Diskurs Angesichts einer Ökonomie, die für die meisten Leute Armut vorsieht, wird zur Selbstbeschränkung aufgerufen. Die Psychologie wird bemüht, der...
29.01.2007 - Die KUPF ist um ein Angebot reicher – die KUPF-Akademie, ein Weiterbildungsangebot für KulturarbeiterInnen. Riki Müllegger gibt Infos über die Weiterbildungsmöglichkeiten. Ein Beitrag von Nicole Erl
17.09.2006 - in ungarn sind schon einmal, mit dem argument, sparen zu müssen, 1996 studiengebühren eingeführt worden, die man 1998, nach dem regierungswechsel wieder abschaffte. diesmal wird in erster linie damit argumentiert, daß es ungerecht sei –...
06.07.2006 - Im Rahmen dieses ersten kostenlosen Informationsabends wollen wir Ihnen die Inhalte und Abläufe unserer beiden neuen neuen Kommunikations-Lehrgängen erklären. Der „Lehrgang für Medien- und KommunikationsassistenInnen der Journalismus &...
09.08.2004 - Eine AK Sendung OÖ Abteilung Bildung und Kultur, mit Maximilian Stelzhammer, AK Bildungsreferent, über Ak Dialog. Von Nicole Erl
04.06.2004 - In der gesamten EU wird die bildungspolitische Diskussion seit einigen Jahren von der Beschränkung des Studienzugangs geprägt. Die eingeführten Studiengebühren in Österreich – deren negative Auswirkung speziell finanziell schwächer...
02.06.2004 - Bildung nach Prinzip des Angebots und Nachfrage? Studiengebühren, und den in Aussicht stehenden numerus clausus, dies bedeutet ein Verlassen des Prinzips „Bildung für alle“ und sind die ersten Anzeichen für einen liberalen...
23.03.2004 - Interview mit Ingeborg Pfluegl, einer Leiterin der Gewerkschaftsschule in Oberösterreich zum neuen Konzept und Philosophie. Dazu Erfahrungsberichte von LehrgangsteilnehmerInnen. Sendungsgestaltung: Thomas Kreiseder
22.03.2004 - Die Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik – kurz ÖGS – ist die Interessensvertretung aler SprachheilpädagogInnen Österreichs. SprachheilpädagogInnen betreuen sprachauffällige Kinder in Volksschulen,...
10.06.2003 - Eine Arbeiterkammer Sendung OÖ, Abteilung Bildung und Kultur zum Thema Weiterbildungstage. Interview mit Christian Eichbauer, Referent der AK OÖ. Von Nicole Erl
17.01.2003 - Arbeiterkammer Sengung Oberösterreich, Ausgabe Jänner. Thema Bildungsberatung der AK. Interview mit Christian Eichbauer und Gerhard Hofer. Von Nicole Erl.
05.12.2002 - Eine Sendung der Arbeiterkammer OÖ Abteilung BIldung und Kultur. Diesmal zu dem Thema Dialog. Schüler lernen die Arbeitswelt kennen. Von Nicole Erl
22.10.2002 - Am Dienstag, 22.10.2002 fand im Presseclub Ursulinenhof Linz ein Pressegespräch der Universität Linz und der AK OÖ statt. Andrea Starmayr führte dazu ein Interview mit Hubert Wipplinger von der AK OÖ.
Benachrichtigungen