Bildungspolitik und die EU

Podcast
connecting systems – Magazin
  • Bildungspolitik und die EU
    30:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
04:03 Min.
4 min consys energiepolitik
audio
27:39 Min.
ZIP-FM-Lokalausgabe Wien 24. November 2008
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
30:00 Min.
Konsumdialoge Lebensmittel
audio
56:57 Min.
"NGOs übernehmen wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben“

Eine konzentrierte Sendung zur Europäischen Bildungspolitik von Gabi Spiegl vom Freien Radio Freistadt im Rahmen von „Connecting Systems“ (www.connectingsystems.at)
Von den rechtlichen Grundlagen der europäischen Zusammenarbeit über den Begriff des „lebenslangen Lernens“ bis zur Vertretung österreichischer Interessen auf europäischer Ebene.

In der zweiten Sendungshälfte montiert Gabi Spiegl Aussagen von Experten über die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die universitäre Ausbildung.

Interviewpartner:
Ernst Gesselbauer: Leiter der österreichischen Nationalagentur Lebenslanges Lernen
Franz Fend: Publizist und Medientheoretiker, z.Zeit in der Erwachsenenbildung tätig, konzipiert Ausbildungen im Medien-u.Kulturbereich
Herbert Kalb: Vizerektor für Lehre, Johannes Kepler Universität
Rainer Zendron: Vizerektor der Kunstuniversität

Schreibe einen Kommentar