Arbeit als Fundament der westeuropäischen Gesellschaft

Podcast
Zeitgeschichte im Radio
  • 002_Arbeit_Europa_Zeitgeschichte
    42:29

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 16:48 Min.
Gerda Lerner - Feuerkraut
audio
12:15 Min.
AK Wahlen OÖ Parteifreie Gewerkschafter*innen (PFG)
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
1 Std. 00 Sek.
Demenz aus Sicht pflegender Angehöriger und Versorgungseinrichtungen
audio
54:32 Min.
Die Erklärung von Graz: Eine kritische Geschichte des Entwicklungsbegriffes.

Arbeit und Beruf sind aktuell Identifikationsflächen des Menschen; damit aber auch Voraussetzung für gesellschaftliche Integration oder Desintegration.

Der Beitrag begibt sich auf Spurensuche nach jenen gesellschaftlichen und historischen Vorbedingungen, die in Europa notwendig waren um die Arbeitsgesellschaft wie wir sie heute kennen zu konstituieren. Der Weg führt dabei von der griechischen Antike bis zur Aufklärung und gibt Einblick in jene gesellschaftlichen und historischen Entwicklungen, die das heutige System der Arbeitsgesellschaft, dass Arbeit ausschließlich über bezahlte Erwerbsarbeit definiert, mitgeprägt haben.

Gestaltung: Victoria Melanie Voit und Martina Lang

Schreibe einen Kommentar